Vorreiter der Kleinstwagenklasse

Der Ford Ka war bei seiner Markteinführung 1996 einer der ersten Vertretert der Kleinstwagenklasse. Technisch basiert der Ka auf einer Plattform des Fiesta '89. Das merkt man am Einsatz teils sehr alter Motorentechnik und schlechtem Rostschutz. So leiden die Schweller, der A-Säulenbereich, die Heckklappe und der Bereich um den Tankdeckel unter teils extremem Rostbefall. Ansonsten bereitet die gesamte Elektronik an diversen Stellen des öfteren Sorgen. Der Viersitzer mit der engen Rückbank und dem passabel großen Kofferraum ist gelungen gefedert und zeigt sich im alltäglichen Fahrbetrieb unauffällig. Ab 2002 gab es den Ka zusätzlich als zweisitziges Cabrio namens Streetka. Die Sicherheitsausstattung war seinerzeit dürftig. Bis 2005 war nichtmal ABS serienmäßig, ESP wurde nie angeboten. Aufgrund der langen Bauzeit wurde der Ka über mehrere Facelifts fit gehalten. Im TÜV-Report taucht der Ka aufgrund des Alters nicht mehr auf. Bis zuletzt war die Langzeitqualität laut TÜV aber weit unterdurchschnittlich. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Ka allerdings auf überraschnd gute Werte.

Stärken

  • Gelungene Federung

  • Günstig im Unterhalt

  • Laut ADAC Pannenstatistik überraschend zuverlässig

Schwächen

  • Kopfstützen nicht höhenarretierbar

  • Hoher Verbrauch

  • Sehr schlechte Rostvorsorge

  • Teils Elektronikprobleme

  • Hinten wenig Platz

  • ABS erst seit 2005 sereinmäßig

  • ESP nicht verfügbar

  • Niedriges Sicherheitsniveau

Empfehlung

Bis ins Jahr 2002 wurden technisch veraltete Motoren verbaut, die zwar vergleichsweise durchzugsstark zu Werke gehen, dabei aber viel Kraftstoff verbrauchen und eine nur mäßige Laufkultur bieten. Zudem gelten sie nicht als besonders robust, was häufig eingelaufene Nockenwellen und defekte Zylinderkopfdichtungen bezeugen. Die moderneren Motoren ab 2002 laufen spürbar ruhiger und sind im Alltag zumindest etwas sparsamer. Besonders die 70 PS starke Variante sorgt für guten Durchzug. Im Alltag genügen aber auch die schwächeren Motoren.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 323,316 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Ford Ka

Stand 21.02.2022

neuer dreitüriger Kleinstwagen. Motoren: 1.3 (37 kW/50 PS) und 1.3 (44 kW/60 PS), 44 kW-Version mit Servolenkung

Beifahrerairbag serienmäßig, ABS gegen Aufpreis lieferbar

überarbeiteter Motor: 1.3 (37 kW/50 PS) jetzt als 1.3 (36 kW/48 PS)

Motor 1.3 (44 kW/60 PS) ersetzt 1.3 (36 kW/48 PS)

Seitenairbags gegen Aufpreis (Modell Royal)

neuer zusätzlicher Motor: 1.3 (51 kW/70 PS) Neueinführung: Streetka, zweisitziges Cabrio auf Basis des Ka, 1.6 l 8V (70kW/95PS)

SportKa mit 1.6 16V (70 kW/95 PS), eckige Hauptscheinwerfer und Frontschürze mit Nebelscheinwerfer, sportlich abgestimmtes Fahrwerk

Baureihe Streetka eingestellt

Baureihe Ka eingestellt

Modelleinführung neuer Ford Ka auf Basis des Fiat 500

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

3620 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1840 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1631 mm
Höhe

Höhe

1385 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

186 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.3
1.3
1.3
1.6
Typ1.31.31.31.6
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1299 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1299 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1299 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1599 ccm
Leistung

Leistung

37 kW/50 PS

Leistung

44 kW/60 PS

Leistung

51 kW/70 PS

Leistung

70 kW/95 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

97 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

105 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

106 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

135 Nm / 4250 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

17,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,7 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

147 km/h

Höchstgeschwindigkeit

155 km/h

Höchstgeschwindigkeit

167 km/h

Höchstgeschwindigkeit

174 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,6 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

145 g/km

CO2 [g/km]

154 g/km

CO2 [g/km]

150 g/km

CO2 [g/km]

182 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G
Tankgröße

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/10/10

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/10/10

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/19/17
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

87 €

Steuer pro Jahr

87 €

Steuer pro Jahr

87 €

Steuer pro Jahr

108 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

D3

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.3
1.3
1.3
1.6
Typ1.31.31.31.6
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

74 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

74 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

74 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

109 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

147 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

155 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

155 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

183 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

77 €

Werkstatt- und Reifenkosten

79 €

Werkstatt- und Reifenkosten

76 €

Werkstatt- und Reifenkosten

89 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

299 €

Gesamtkosten pro Monat

309 €

Gesamtkosten pro Monat

306 €

Gesamtkosten pro Monat

381 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

23,9 ¢

Gesamtkosten pro km

24,7 ¢

Gesamtkosten pro km

24,5 ¢

Gesamtkosten pro km

30,5 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.3
1.3
1.3
1.6
Typ1.31.31.31.6
Wartung 1

Wartung 1

190 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

160 €

Wartung 1

160 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

310 €

Wartung 2

370 €

Wartung 2

300 €

Wartung 2

300 €
Fällig bei

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

420 €

Wartung 3

460 €

Wartung 3

370 €

Wartung 3

370 €
Fällig bei

Fällig bei

90.000 km 72 Monate

Fällig bei

90.000 km 72 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate
Wartung 4

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

390 €

Wartung 4

390 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

300 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

300 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

370 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

400 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

760 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

660 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

560 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

360 €

Auspuffanlage (nach Kat)

360 €

Auspuffanlage (nach Kat)

330 €

Auspuffanlage (nach Kat)

580 €
Kupplung

Kupplung

660 €

Kupplung

740 €

Kupplung

810 €

Kupplung

850 €
Generator

Generator

360 €

Generator

n. b.

Generator

n. b.

Generator

n. b.
Anlasser

Anlasser

310 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Aufgrund des Alters taucht der Ford Ka weder in der ADAC Pannestatsitik noch im TÜV-Report auf. Bis zuletzt schnitt das Auto bei den Hauptuntersuchungen unterdurchschnittlich ab. In verschiedensten Bereichen kommt es zu erhöhten Mängelwerten. Hauptprobleme sind dabei Rost, Ölverlust, gebrochene Federn und eine defekte Beleuchtung. In der ADAC Pannenstatsitik deuten die wenigen verfügbaren Zahlen auf überraschend hohe Zuverlässigkeit hin.

RückrufdatumAugust 2002
BeschreibungIm betroffenen Zeitraum wurde der Bremsschlauch geändert, deshalb könnte sich der Schlauch aus dem Befestigungsklipp an der Karosserie lösen und an Rad oder Felge streifen. Ein zusätzlich angebrachter Kabelbinder fixiert nun den Bremsschlauch im Klipp.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge12.01.2001 bis 29.07.2001
Variantekeine Angaben
RückrufdatumApril 2009
BeschreibungWegen unzureichendem Anzugsmoment kann es zum Lösen der Befestigungsschrauben der hinteren Bremsträger kommen. Eine gelöste Schraube kann in die Bremstrommel fallen und dort zu einer Blockade des Hinterrades führen, was eine unmittelbare Beeinträchtigung der Fahrsicherheit bedeutet. Die Händler prüfen und korrigieren das Anzugsmoment der Schrauben und die Reibflächen der Bremstrommeln. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos und dauert eine knappe Stunde.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge25.05.2008 bis 30.01.2009
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Kraftstoffpumpe

    2001-2002