Platz und Pannen
Die zweite Generation der Großraumlimousine bietet dank großzügigem Innenraum mit bis zu sieben Sitzplätzen eine hohe Familientauglichkeit. Der Kofferraum ist riesig, zumindest solange die versenkbare hinterste Sitzreihe nicht aufgestellt ist, denn dann bleibt kaum noch Stauraum. Durch den tiefen Innenboden und große Türausschnitte fällt das Ein- und Aussteigen besonders leicht. Beim Fahren gefallen die bequemen Sitze und die eingängige Bedienung. Düster sieht es jedoch aus, wenn man die ADAC-Pannenberichte zu Rate zieht. Hier ist der Galaxy, der technisch nah verwandt mit dem S-MAX ist, überproportional häufig vertreten. Ein breites Spektrum an Mängeln hält den Besitzer auf Trab. Ähnliches bestätigt auch der TÜV im Rahmen der HU.

Stärken
Bequemer Zustieg
Bis zu sieben Sitzplätze
Sehr großer Kofferraum
Viel Platz im Innenraum
Sehr gute Sitze
Hohes Sicherheitsniveau
Große Motorenauswahl
Schwächen
Hinten schwache Heizung
Häufige Pannen und Mängel
Oft hohe Laufleistungen
Empfehlung
Die beiden Saugbenziner 2.0 und 2.3 machen auf den ersten Blick zwar einen guten Eindruck, zeigen sich beim Fahren aber zäh und schluckfreudig. Daher passen die turboaufgeladenen EcoBoost-Benziner besser zum großen Van. Die meisten gebrauchten Galaxy haben aber einen Dieselmotor an Bord. Die schwächeren Diesel (1.6 TDCi, 1.8 TDCi) mit mit bis zu 125 PS motorisieren den großen Ford nicht standesgemäß. Wir empfehlen eine der Varianten mit 140 oder 163 PS. Damit ist man immer souverän unterwegs und der Verbrauch bleibt im Keller. Die noch kräftigeren 2.2 TDCi spielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt nur eine untergeordente Rolle.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 436,804 KB
Modellgeschichte Ford Galaxy
Stand 21.06.2023
Modelleinführung der zweiten Generation als Großraumlimousine der Mittelklasse mit sieben Sitzplätzen und vier Motorvarianten: 2.0 (107 kW/145 PS), 1.8 TDCi (74 kW/100 PS), 2.0 TDCi (96 kW/131 PS) mit Rußpartikelfilter und 2.0 TDCi (103 kW/140 PS) mit Rußpartikelfilter; ABS, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten-, Kopf- und Knieairbag (Fahrer) serienmäßig
Automatikgetriebe "Durashift-6-tronic" für 2.0 TDCi (96 kW/131 PS) erhältlich
neuer zusätzlicher Motor: 2.3 (118 kW/160 PS) mit Automatikgetriebe "Durashift-6-tronic"
neuer Motor: 2.0 TDCi (85 kW/116 PS) mit Dieselpartikelfilter ersetzt 1.8 TDCi (74 kW/100 PS)
neue zusätzliche Motoren: 2.0 FFV (107 kW/145 PS, Ethanolbetrieb) und 2.2 TDCi (129 kW/175 PS) mit Rußpartikelfilter; Motor 2.0 TDCi (96 kW/131 PS) entfällt
Motor: 2.0 (107 kW/145 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
leichte Modellpflege und neue Motorvarianten: 2.0 (107 kW/145 PS), 2.0 Flexifuel (107 kW/145 PS, Ethanolbetrieb), 2.0 EcoBoost mit Turboaufladung (149 kW/203 PS), 2.0 TDCi (85 kW/116 PS), 2.0 TDCi (103 kW/140 PS) und 2.0 TDCi (120 kW/163 PS); Partikelfilter für alle Dieselmotoren serienmäßig; neues Doppelkupplungsgetriebe "Powershift" für 2.0 EcoBoost serienmäßig, für 2.0 TDCi (103 kW und 120 kW) optional gegen Aufpreis erhältlich; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
neue zusätzliche Motorvarianten: 1.6 EcoBoost mit Turboaufladung (118 kW/160 PS) und 2.2 TDCi (147 kW/200 PS), beide Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
2.2 TDCi wahlweise mit 6-Stufen-Automatikgetriebe erhältlich
2.0 Flexifuel (107 kW/145 PS, Ethanolbetrieb) nicht mehr im Angebot
2.0 (107 kW/145 PS) entfällt
Modellreihe eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Van |
|---|---|
| Länge | Länge4820 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1884 mm |
| Höhe | Höhe1764 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen435 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 2.0 | 1.6 EcoBoost | 2.0 EcoBoost | 1.8 TDCi | 2.0 TDCi | 2.0 TDCI Durashift. | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1999 ccm | Zylinder/Hubraum4/1596 ccm | Zylinder/Hubraum4/1999 ccm | Zylinder/Hubraum4/1753 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm |
| Leistung | Leistung107 kW/145 PS | Leistung118 kW/160 PS | Leistung149 kW/203 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung85 kW/116 PS | Leistung96 kW/130 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung120 kW/163 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min190 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 2000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,8 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit194 km/h | Höchstgeschwindigkeit201 km/h | Höchstgeschwindigkeit217 km/h | Höchstgeschwindigkeit171 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit186 km/h | Höchstgeschwindigkeit193 km/h | Höchstgeschwindigkeit203 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 kmn. b. | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]189 g/km | CO2 [g/km]n. b. | CO2 [g/km]189 g/km | CO2 [g/km]166 g/km | CO2 [g/km]152 g/km | CO2 [g/km]196 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]139 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1100/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/17/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/20/26 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/21/26 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr198 € | Steuer pro Jahrn. b. | Steuer pro Jahr178 € | Steuer pro Jahr299 € | Steuer pro Jahr254 € | Steuer pro Jahr308 € | Steuer pro Jahr278 € | Steuer pro Jahr278 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 III | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 III | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 2.0 | 1.6 EcoBoost | 2.0 EcoBoost | 1.8 TDCi | 2.0 TDCi | 2.0 TDCI Durashift. | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)134 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)0 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)132 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)143 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)143 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)150 € | ||
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)191 € | Betriebskosten (Kraftstoff)n. b. | Betriebskosten (Kraftstoff)189 € | Betriebskosten (Kraftstoff)129 € | Betriebskosten (Kraftstoff)123 € | Betriebskosten (Kraftstoff)123 € | ||
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten102 € | Werkstatt- und Reifenkostenn. b. | Werkstatt- und Reifenkosten131 € | Werkstatt- und Reifenkosten101 € | Werkstatt- und Reifenkosten102 € | Werkstatt- und Reifenkosten101 € | ||
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat427 € | Gesamtkosten pro Monatn. b. | Gesamtkosten pro Monat452 € | Gesamtkosten pro Monat373 € | Gesamtkosten pro Monat368 € | Gesamtkosten pro Monat374 € | ||
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km34,2 ¢ | Gesamtkosten pro kmn. b. | Gesamtkosten pro km36,2 ¢ | Gesamtkosten pro km29,8 ¢ | Gesamtkosten pro km29,4 ¢ | Gesamtkosten pro km29,9 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 2.0 | 1.6 EcoBoost | 2.0 EcoBoost | 1.8 TDCi | 2.0 TDCi | 2.0 TDCI Durashift. | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1195 € | Wartung 1190 € | Wartung 1210 € | Wartung 1220 € | Wartung 1220 € | Wartung 1230 € | ||
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | ||
| Wartung 2 | Wartung 2285 € | Wartung 2260 € | Wartung 2280 € | Wartung 2315 € | Wartung 2315 € | Wartung 2305 € | ||
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | ||
| Wartung 3 | Wartung 3295 € | Wartung 3280 € | Wartung 3600 € | Wartung 3315 € | Wartung 3315 € | Wartung 3320 € | ||
| Fällig bei | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | ||
| Wartung 4 | Wartung 4375 € | Wartung 4350 € | Wartung 4665 € | Wartung 4380 € | Wartung 4380 € | Wartung 4380 € | ||
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | ||
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen375 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen345 € | Zahnriemen345 € | Zahnriemenn. b. | ||
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)445 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)395 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)385 € | ||
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)385 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)400 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)395 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)385 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)385 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | ||
| Kupplung | Kupplung740 € | Kupplung810 € | Kupplungn. b. | Kupplung970 € | Kupplung955 € | Kupplung1.015 € | ||
| Generator | Generator475 € | Generator390 € | Generator540 € | Generator600 € | Generator600 € | Generator610 € | ||
| Anlasser | Anlasser465 € | Anlasser375 € | Anlasser500 € | Anlasser455 € | Anlasser455 € | Anlasser465 € |
Rückrufe & Mängel
Der Galaxy ab Modelljahr 2006 ist in der ADAC-Pannenstatistik wahrlich kein Aushängeschild für Ford. Diese Problematik bestätigen leider auch die technisch verwandten Ford-Modelle Mondeo und S-Max. Die Gelben Engel mussten Galaxy-Fahrern überdurchschnittlich oft helfen. Häufige Problemfelder waren der Partikelfilter und die Starterbatterie. Das Bild wird vom TÜV-Report bestätigt. Besonders häufig bereiten die Achsaufhängung, die Lenkanlage, die Beleuchtung, gammelnde Abgasanlagen und Ölverlust Probleme.
| Rückrufdatum | Januar 2008 |
| Beschreibung | Ford hat bei internen Qualitätskontrollen festgestellt, dass sich das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe des Bremssystems bei niedrigen Umgebungstemperaturen und kaltem Motor möglicherweise nicht öffnet und den Bremskraftverstärker dann nicht mit Unterdruck versorgt. Die Bremse bleibt in diesem Fall zwar funktionsfähig, jedoch ist deutlich höherer Pedaldruck erforderlich. Das Bauteil wird ersetzt, die veranschlagte Arbeitszeit beträgt ca. 0,3 Stunden. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | August 2005 bis Dezember 2006 |
| Variante | 2.0 TDCi (100 kW/136 PS): |
| Rückrufdatum | Juni 2009 |
| Beschreibung | Ford hat bei internen Qualitätskontrollen festgestellt, dass sich das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe des Bremssystems bei niedrigen Umgebungstemperaturen und kaltem Motor möglicherweise nicht öffnet und den Bremskraftverstärker dann nicht mit Unterdruck versorgt. Die Bremse bleibt in diesem Fall zwar funktionsfähig, jedoch ist deutlich höherer Pedaldruck erforderlich. Das Rückschlagventil wird ersetzt, die veranschlagte Arbeitszeit zum Austausch des Ventils beträgt etwa eine halbe Stunde. Die Aktion läuft seit Mai 2009 und lief schon einmal im Januar 2008 zum gleichen Problem. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.11.2008 bis 12.03.2009 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Mai 2011 |
| Beschreibung | Wegen Softwarefehlern im Karosserie-Steuergerät (BCM) und Antriebsstrang-Steuergerät (bei 2.0 TDCi-Dieselmotoren) kann es zum plötzlichen Funktionsausfall verschiedener elektr. Baugruppen wie Scheinwerfer, Kontrollleuchten etc. kommen. Die Händler spielen bei den betroffenen Fahrzeugen neue Softwarestände (Update) auf. Die Aktion ist im Mai 2011 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 25.03.2010 bis 27.12.2010 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Oktober 2013 |
| Beschreibung | Bei der Montage wurden möglicherweise durch die Kraftstoff-Rücklaufleitungen die O-Ringe beschädigt. Dadurch kann Kraftstoff austreten und sich in den Mulden für das Einspritzventil im Zylinderkopf ansammeln und überlaufen. Dabei könnte auch Kraftstoff über die Motorrückseite ablaufen und sich an den heißen Oberflächen der Abgasanlage entzünden. Die Händler prüfen die Kraftstoff-Rücklaufleitung und tauschen diese und ggf. die undichten O-Ringe aus. Die Aktion läuft seit September 2013, dauert bis zu zwei Stunden (Tausch Leitung+Dichtung) und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 12.Jan.2012 bis 11.Feb.2013 |
| Variante | 2.2 TDCI |
| Rückrufdatum | Mai 2017 |
| Beschreibung | Es wurde ein Halteclip für den Sensor zur Messung des Kraftstoffdrucks und der Kraftstofftemperatur verbaut, der nicht den Material-Spezifikationen entspricht. Aufgrund von Materialermüdung könnte dieser Clip brechen, was zu einer Kraftstoffundichtigkeit am Sensorgehäuse führen kann. Es besteht Brandgefahr. Als Abhilfe sind überarbeitete Clips verfügbar, die in den betroffenen Fahrzeugen eingebaut werden. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 20.02.2014 bis 01.07.2016 |
| Variante | nur 2.0 Diesel (DW10f) |
| Rückrufdatum | Juli 2018 |
| Beschreibung | Bei betroffenen Fahrzeugen kann ein Bruch der Kupplungsdruckplatte auftreten. Dies führt zu einer Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Fahrzeugleistung. Im Fall eines Bruchs der Kupplungsdruckplatte ist möglicherweise ein Geräusch (Schlagen/Knallen) aus dem Bereich des Getriebes hörbar. Ford ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt. Für Fahrzeuge mit automatischer Start-Stopp-Funktion wurde eine neue Software-Kalibrierung entwickelt. Für Fahrzeuge ohne automatisches Start-Stopp-System wurde ein alternativer Kupplungssatz freigegeben. In Abhängigkeit vom Zustand der Kupplung wird entweder die Software aktualisiert oder die Kupplung getauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 08/2009 bis 06/2016 |
| Variante | 1,0L-, 1,5L- oder 1,6L-Ecoboost-Benzinmotor und 6-Gang-Schaltgetriebe |
| Rückrufdatum | Mai 2019 |
| Beschreibung | Ein Bruch der Kupplungsdruckplatte kann unter Umständen auftreten. Dies führt zu Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Antriebsleistung. Auch die Gefahr von Rauchbildung und Feuer im Motorraum kann bestehen. Abhilfe: Es erfolgt eine Systemprüfung zur Ermittlung des Zustands der Kupplung. Befindet sie sich in einem guten Zustand, dann wird die Software aktualisiert. Sollte sich die Kupplung in einem weniger guten Zustand befinden, erfolgt ein Kupplungsaustausch. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 09/2009 bis 06/2016 |
| Variante | Ecoboost-Motoren (Benziner) mit Schaltgetriebe |
| Rückrufdatum | März 2021 |
| Beschreibung | Bei den Fahrzeugen könnte es sein, dass die Querlenkerschrauben (Bolzen) an der Hinterradaufhängung korrodieren, was zu einem möglichen Funktionsverlust der Bolzen führen kann. Als Folge könnte die Lenkkontrolle des Fahrzeugs beeinträchtigt sein. Abhilfe: Der Ford-Vertragshändler ersetzt die hinteren Querlenkerschrauben durch andere Bolzen mit höherer Korrosionsbeständigkeit. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 20.01.2015 bis 18.02.2020 |
| Variante | keine Angaben |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2011
Auspuffrohr/-topf
2011
Kraftstoffpumpe
2008-2009
Partikelfilter
2011-2013
Starterbatterie
2010-2014
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2011 | 56,5 |



