Spaßige Kompaktklasse
Die vierte Modellgeneration des Ford Focus wird seit 2018 hergestellt. Wie schon in der ersten Generation des Kölners steht das Auto für Fahrspaß. Kaum ein anderes Modell der unteren Mittelklasse bringt soviel Fahrvergnügen in den Alltag. Das trifft nicht nur auf die sportlichen ST-Versionen zu, sondern auch auf die zivilen Varianten. Abgesehen vom nur mäßig komfortablen Federungskomfort ist der Focus ein angenehmer Alltagsbegleiter, der mit ausreichenden Platzverhältnissen und vor allem bis zum Facelift im Jahr 2022 mit einer recht einfachen Bedienung punktet. Obwohl der Kofferraum im Schrägheck nur mittelmäßig ausfällt, steht im Kombi Turnier für die Fahrzeugklasse sehr viel Raum zur Verfügung. Damit wird der Focus auch für Familien urlaubstauglich. Ähnliches trifft auch auf die Platzvrhältnissen auf der Rückbank zu. Hier bietet der Turnier genannte Kombi spürbar mehr Raum.

St ärken
- Agile und sichere Fahreigenschaften 
- Hohes Sicherheitsniveau 
- Einfache Bedienung (v. a. bis Facelift) 
- Vorn viel Platz 
- Turnier mit viel Platz hinten und sehr großem Kofferraum 
- Präzise Schaltgetriebe 
Schwächen
- Straffe Federung 
- Problematische Zahnriemen bei 1.0 Ecoboost 
- Mäßiges Platzangebot im Fond beim Schrägheck 
Empfehlung
Für den Focus gibt es verschiedene Antriebe. Die meisten Exemplare sind mit Benzinmotoren ausgestattet. Die allermeisten Benziner haben den 1.0 Ecoboost an Bord, den es in verschiedenen Leistungsstufen gibt. Die Basisvartiante mit nur 63 kW (85 PS) ist relativ lahm und sorgt nur für das Mindeste an Beschleunigung. Etwas zügiger geht es mit der 74 kW (100 PS) starken Version vorwärts. Angemessene Fahrleistungen bietet die 92 kW (125 PS) starke Version. Da diese Varainte besonders als Gebrauchtwagen zur Verfügung steht, empfehlen wir diese. Ebenfalls häufig findet sich die stärkste Ausbaustufe mit beachtlichen 114 kW (155 PS). Damit ist man fast schon sportlich unterwegs und der Verbrauch hält sich einigermaßen in Grenzen. Die Laufkultur ist vor allem in Verbindung mit Zylinderabschaltung nicht vorbildlich. Im Alltag fällt das aber nicht zu stark auf. Problematisch ist eher der im Ölbad laufende Zahnriemen des Dreizylinders. Wird das falsche Öl verwendet, so kann der Riemen aufquillen und vorzeitig verschleißen oder im schlimmsten Fall sogar für Motorschäden sorgen. Daher ist bei diesem Modell sehr genau auf die Verwendung des richtigen Öls zu achten. Das sollte bei der Besichtigung auch sensibilisiert werden. Der 1.5 Ecoboost (ebenfalls Dreizylinder) ist deutlich seltener am Markt zu finden. Gerade die stärkere Version mit 182 PS sorgt aber für potente Fahrleistungen. Ein absoluter Spaßbringer ist die seltene und teure Sportvariante ST mit kräftigen 280 PS aus einem 2.3er Vierzylinder. Etwa 1/4 aller Focus haben einen Dieselmotor an Bord. Der 1.5 EcoBlue mit 85 kW (115 PS) oder 88 kW (120 PS) sorgt für völlig ausreichende Fahrleistungen bei günstigem Verbrauch, die nur 70 kW (95 PS) starke Basisversion ist arg müde. Seltener findet man den 110 kW (150 PS) starken 2.0 EcoBlue. Damit ist der Focus mehr als angemessen und sehr souverän motorisiert. Diesen Motor gibt es gebraucht aber nicht oft. Noch seltener ist die 140 kW (190 PS) starke Sportverion ST.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 351,808 KB
Modellgeschichte Ford Focus
Stand 04.08.2025
Markteinführung und Auslieferung der vierten Generation des Focus als Schrägheck und Kombi in den Ausstattungslininen Trend, Cool&Connect, ST-Line, Titanium, Vignale und Active. Mit wahlweise einem 1.0 Liter bzw. 1.5 Liter EcoBoost Ottomotor oder einem 1.5 bzw. 2.0 Liter EcoBlue Dieselmotor.
Das Sportmodell Focus ST kommt auf den Markt. Wahlweise 2.3 Liter (206 kW/280 PS) Ottomotor oder 2.0 Liter (140 kW/190 PS) Dieselmotor.
Ford verkündet, dass es kein RS-Modell der vierten Generation geben wird.
Der 1.0 Liter EcoBoost Ottomotor ist nun auch als Mild-Hybrid mit einem 48-Volt-Bordnetz verfügbar.
Das Facelift-Modell wird vorgestellt und ist bestellbar. Für die Ottomotoren sind erstmals zwei Mild-Hybride erhältlich. Es gibt nur noch einen Diesel mit 1.5 Liter Hubraum (88 kW/120 PS).
Die Ausstattung "Cool und Connect" ist nicht mehr erhältlich.
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | Kombi | 
|---|---|---|
| Länge | Länge4378 mm | Länge4668 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1979 mm | Breite mit Außenspiegel1979 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1825 mm | Breite ohne Außenspiegel1825 mm | 
| Höhe | Höhe1452 mm | Höhe1469 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen375 l | Kofferraumvolumen608 l | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.0 EcoBoost | 1.0 EcoBoost | 1.0 EcoBoost | 1.5 EcoBoost | 1.5 EcoBoost | ST | 1.5 EcoBlue | 2.0 EcoBlue | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum3/1496 ccm | Zylinder/Hubraum3/1496 ccm | Zylinder/Hubraum4/2261 ccm | Zylinder/Hubraum4/1499 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | 
| Leistung | Leistung63 kW/85 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung134 kW/182 PS | Leistung206 kW/280 PS | Leistung88 kW/120 PS | Leistung110 kW/150 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min420 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min370 Nm / 2000 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,5 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit177 km/h | Höchstgeschwindigkeit186 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit222 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | Höchstgeschwindigkeit196 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,0 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,2 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (WLTP) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]127 g/km | CO2 [g/km]121 g/km | CO2 [g/km]121 g/km | CO2 [g/km]137 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]183 g/km | CO2 [g/km]110 g/km | CO2 [g/km]128 g/km | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1100/640 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1100/665 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1100/665 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/680 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/680 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/690 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/745 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße47,0 l | Tankgröße47,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/19/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/21/25 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/21/25 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr84 € | Steuer pro Jahr73 € | Steuer pro Jahr73 € | Steuer pro Jahr114 € | Steuer pro Jahr118 € | Steuer pro Jahr265 € | Steuer pro Jahr172 € | Steuer pro Jahr256 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.0 EcoBoost | 1.0 EcoBoost | 1.0 EcoBoost | 1.5 EcoBoost | 1.5 EcoBoost | ST | 1.5 EcoBlue | 2.0 EcoBlue | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)145 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)144 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)135 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)139 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)142 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)179 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)152 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)156 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)146 € | Betriebskosten (Kraftstoff)140 € | Betriebskosten (Kraftstoff)140 € | Betriebskosten (Kraftstoff)155 € | Betriebskosten (Kraftstoff)155 € | Betriebskosten (Kraftstoff)194 € | Betriebskosten (Kraftstoff)110 € | Betriebskosten (Kraftstoff)125 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten104 € | Werkstatt- und Reifenkosten104 € | Werkstatt- und Reifenkosten105 € | Werkstatt- und Reifenkosten107 € | Werkstatt- und Reifenkosten109 € | Werkstatt- und Reifenkosten171 € | Werkstatt- und Reifenkosten113 € | Werkstatt- und Reifenkosten124 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat396 € | Gesamtkosten pro Monat388 € | Gesamtkosten pro Monat380 € | Gesamtkosten pro Monat401 € | Gesamtkosten pro Monat406 € | Gesamtkosten pro Monat543 € | Gesamtkosten pro Monat376 € | Gesamtkosten pro Monat405 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km31,7 ¢ | Gesamtkosten pro km31,1 ¢ | Gesamtkosten pro km30,4 ¢ | Gesamtkosten pro km32,1 ¢ | Gesamtkosten pro km32,5 ¢ | Gesamtkosten pro km43,5 ¢ | Gesamtkosten pro km30,1 ¢ | Gesamtkosten pro km32,4 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 1.0 EcoBoost | 1.0 EcoBoost | 1.0 EcoBoost | 1.5 EcoBoost | 1.5 EcoBoost | ST | 1.5 EcoBlue | 2.0 EcoBlue | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1560 € | Wartung 1560 € | Wartung 1560 € | Wartung 1560 € | Wartung 1560 € | Wartung 1350 € | Wartung 1160 € | Wartung 1270 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2720 € | Wartung 2720 € | Wartung 2720 € | Wartung 2690 € | Wartung 2690 € | Wartung 2580 € | Wartung 2460 € | Wartung 2540 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | 
| Wartung 3 | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3730 € | Wartung 3810 € | 
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | 
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen670 € | Zahnriemen860 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)1.690 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.690 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.690 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.650 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.650 € | Auspuffanlage (nach Kat)2.130 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.250 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.290 € | 
| Kupplung | Kupplung970 € | Kupplung970 € | Kupplung970 € | Kupplung1.370 € | Kupplung1.370 € | Kupplung1.180 € | Kupplung1.070 € | Kupplung1.400 € | 
| Generator | Generator890 € | Generator890 € | Generator890 € | Generator870 € | Generator870 € | Generator800 € | Generator950 € | Generator870 € | 
| Anlasser | Anlasser440 € | Anlasser440 € | Anlasser440 € | Anlasser390 € | Anlasser390 € | Anlasser640 € | Anlasser740 € | Anlasser530 € | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik liegt der Focus im Mittelfeld. Hauptproblem sind die Starterbatterien. Im TÜV-Report kommt der Ford ebenfalls auf durchschnittliche Werte. Problematisch sind häufig verschlissene Bremsscheiben und Ölverlust. Außerdem neigen die Partikelfilter vor allem beim 1.5 EcoBlue dazu, bereits bei niedrigen Laufleistungen von unter 100.000 km verstopft zu sein. Ford hat die Problematik erkannt und zeigt sich in der Regel kulant.
| Rückrufdatum | Oktober 2018 | 
| Beschreibung | Bei einigen Fahrzeugen wurde eine Feder möglicherweise nicht korrekt in die Türverriegelungen (hintere Türen) eingesetzt, so dass die manuelle Kindersicherung nicht korrekt funktioniert. Nach Aktivieren der Kindersicherung ist es eventuell möglich, dass die im normalen Fahrbetrieb auftretenden Vibrationen die Kindersicherung deaktivieren könnten. Abhilfemaßnahme: Der Ford-Händlerbetrieb prüft zunächst, ob die Kindersicherungen in Ordnung sind. Ist dies nicht der Fall, wird eine neue Verriegelungs-Baugruppe eingebaut. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 16.04.2018 bis 02.08.2018 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Januar 2019 | 
| Beschreibung | Bei bestimmten Fahrzeugen wurde möglicherweise eine Gelenkschraube (Bremspedal) verbaut, die nicht den Spezifikationen entspricht. Unter bestimmten Umständen kann ein Defekt dazu führen, dass die Schraube bricht und in der Folge die Bremsleistung des Fahrzeugs abnimmt. Abhilfemaßnahme: Entsprechendes Bremspedal wird durch ein neues Bremspedal (einschließlich Gelenkschraube) ausgetauscht. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 19.10 - 8.12.2018 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | März 2019 | 
| Beschreibung | Mögliche Entriegelung der hinteren Türen beim Absenken der hinteren Fenster. Abhilfe: Ford prüft die Position des Bowdenzugs. Die Werkstattmitarbeiter setzten bei Bedarf den Bowdenzug an einer oder beiden Türen um. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 12.03.2018 - 21.01.2019 | 
| Variante | keine Angaben | 
Crash Test Ford Focus
Der Ford Focus erreicht volle 5 Sterne. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut. Der Insassenschutz ist gut, das Verletzungsrisiko ist für Erwachsene und Kinder überwiegend gering bis sehr gering. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der mittlere Sitz hinten ist für einige gegurtete Kindersitze geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der Focus ist mit einem umfassenden Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten und aktivem Spurhaltesystem serienmäßig ausgestattet. (Testjahr: 2018)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Starterbatterie - 2018-2022 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2022 | 10,6 | 
| 2021 | 8,2 | 
| 2020 | 12,5 | 
| 2019 | 15,3 | 
| 2018 | 18,8 | 



