Retro-Charme elektrisch
Der "neue" Fiat 500 erweist sich für den italienischen Hersteller als ein immenser Erfolg, was sicherlich in erster Linie dem gelungenen Retro-Design geschuldet ist. Bereits seit 2007 wird der Kleinwagen gut verkauft. Die Elektrovariante sieht dem 500er daher sehr ähnlich, auch wenn technisch gesehen kein Zusammenhang besteht. Der Innenraum im 500e ist geringfügig größer und das Infotainment erscheint deutlich moderner. Optional gibt es auf der Beifahrerseite eine sich nach hinten öffnende Fondtür, die den Zustieg in den engen Fond zumindest etwas erleichtert. Wie beim konventionell angetriebenen 500 gibt es den 500e auch als Cabrio. Im Kofferraum herrscht genügend Platz für einen mittelgroßen Einkauf, für mehr aber nicht. Durch die geringen Abmessungen punktet der kleine Fiat vor allem im städtischen Betrieb.

Stärken
Gelungenes Retro-Design
Spritzige Antriebe
Kompakte Abmessungen
Schwächen
Teigige Lenkung
Geringes Kofferraumvolumen
Beengter Fond
Empfehlung
Für den 500e gibt es drei verschiedene Antriebe. Die Basismotorisierung hat bereits 95 PS und reicht für spritziges Vorankommen mehr als aus. Auf der Autobahn ist jedoch bereits bei 135 km/h Schluss. Die brutto 23,8 kWh große Batterie sorgt für einen realistischen Bewegungsradius von etwa 100 km im Alltag, was für typische innerstädtische oder stadtnahe Pendelstrecken in der Regel genügt. Wer auch mal längere Strecken fährt, dem sei die stärkere Version mit 118 PS und einer 42,2 kWh großen Batterie empfohlen. Mit dieser Variante kann man unter guten Bedingungen gerne auch 250 km oder mehr schaffen. Der teure Abarth 500e sorgt zwar für nochmals bessere Fahrleistungen, richtiges Sportsfeeling will mit ihm jedoch trotzdem nicht aufkommen.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 323,695 KB
Modellgeschichte Fiat 500
Stand 31.07.2025
Einführung der Baureihe in drei Karosserievarianten und zwei Leistungsstufen: dreitürige bzw. viertürge (zusätzliche, hinten angeschlagene Einstiegserleichterung auf der Beifahrerseite) Steilhecklimousine und zweitüriges Cabriolet mit 70 kW/95 PS Leistung und 21,3/23,8 Netto-/Bruttobatteriekapazität bzw. 87 kW/118 PS Leistung und 37,3/42,0 Netto-/Bruttobatteriekapazität (Cabrio nur in leistungsstärkerer Version)
Cabriolet jetzt auch mit 70 kW/95 PS Leistung und 21,3/23,8 Netto-/Bruttobatteriekapazität
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Cabrio | Schrägheck |
|---|---|---|
| Länge | Länge3632 mm | Länge3632 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1900 mm | Breite mit Außenspiegel1900 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1683 mm | Breite ohne Außenspiegel1683 mm |
| Höhe | Höhe1527 mm | Höhe1527 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen185 l | Kofferraumvolumen185 l |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | (23,8 kWh) | (42 kWh) | (42 kWh) |
|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenCA/2 |
| Leistung | Leistung70 kW/95 PS | Leistung87 kW/118 PS | Leistung87 kW/118 PS |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h9,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,0 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit135 km/h | Höchstgeschwindigkeit150 km/h | Höchstgeschwindigkeit150 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km13,0 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km14,0 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km14,6 kWh (WLTP) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseA |
| Batteriegröße | Batteriegröße21,3 kWh | Batteriegröße37,3 kWh | Batteriegröße37,3 kWh |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/15/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/15/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/15/18 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr50 € | Steuer pro Jahr50 € | Steuer pro Jahr56 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | (23,8 kWh) | (42 kWh) | (42 kWh) |
|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)76 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)76 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)76 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)92 € | Betriebskosten (Kraftstoff)98 € | Betriebskosten (Kraftstoff)101 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten62 € | Werkstatt- und Reifenkosten62 € | Werkstatt- und Reifenkosten68 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat230 € | Gesamtkosten pro Monat235 € | Gesamtkosten pro Monat245 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km18,4 ¢ | Gesamtkosten pro km18,8 ¢ | Gesamtkosten pro km19,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | (23,8 kWh) | (42 kWh) | (42 kWh) |
|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1100 € | Wartung 1100 € | Wartung 1100 € |
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2190 € | Wartung 2190 € | Wartung 2190 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)570 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)570 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)570 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)800 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)800 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)800 € |
Rückrufe & Mängel
Im TÜV-Report stehen für den Fiat 500e bisher keine Zahlen zur Verfügung. Die Zuverlässigkeit in der ADAC Pannenstatstik liegt im guten Mittelfeld. Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass auch die Verbrenner in die Statistik mit einfließen.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden
Crash Test Fiat 500
Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe mit Sitzplatzbelegungserkennung für den Beifahrersitz ausgestattet. In der ersten Sitzreihe schützen Airbags zusätzlich seitlich den Oberkörper. Zwischen den Sitzen ist kein Zentralairbagsystem installiert, das die vorderen Insassen gegeneinander schützen könnte. Der Insassenschutz ist ausreichend, das Verletzungsrisiko für Erwachsene sehr gering bis mittel, für Kinder sehr gering bis sehr hoch. Es sind ISOFIX-Halter an den beiden äußeren Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe sowie am Beifahrersitz montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz und den Sitzen im Fond ist für vom Hersteller zugelassene Sitze unkritisch. Für ISOFIX-Sitze gibt es Einschränkungen im Fond hinter dem Fahrersitz. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der FIAT 500e ist mit einem autonomen Notbremsassistenten mit Erkennung ungeschützter Verkehrsteilnehmer, mit aktivem Spurhaltesystem, mit einem automatisierten Geschwindigkeitsassistenten und mit einer Fahreraufmerksamkeitserkennung serienmäßig ausgestattet. Eine Multikollisionsbremse und ein e-Call-Notrufsystem sind serienmäßig nicht an Bord. Ein ISO-konformes Rettungsdatenblatt („Rettungskarte“) steht zur Verfügung. (Testjahr: 2021)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie
2021
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2021 | 6,6 |
2020 | 4,3 |



