Hübscher Fehlerteufel
Der Fiat 500 kam 2007 auf den Markt und war von Anfang an sehr erfolgreich. Das gelungene Design orientiert sich stilistisch stark am Urahn Fiat Nuova 500 von 1957. Dessen Design wurde geschickt an den viel größeren Nachfolger mit Front- statt Heckmotor übertragen. Zum Dreitürer kam später das "Cabrio" 500C dazu, das über ein riesiges Faltdach verfügt. Vor allem bei weiblichen Kunden ist der Italiener sehr beliebt und verkaufte sich von Anfang an gut. Der Kleinstwagen kann stark auf den eigenen Geschmack zugeschnitten werden. Durch die große Zahl verschiedener Farben, Felgen, Aufkleber, Innenraum- und sogar Schlüsseldesigns gibt es hunderte verschiedene Kombinationsmöglichkeiten. Neben den Ausstattungslinien Pop (u.a. mit el. Fensterhebern, Zentralverriegelung), Lounge (u.a. mit Klima, Alurädern, Glasdach) und Sport gibt es zahlreiche Sonderversionen. So gut die Optik des 500 gelungen ist, schaffte es Fiat jedoch nie, mit der Qualität des Autos zu punkten. Viele technische Probleme, wie hoher Bremsenverschleiß, Rost an Abgasanlagen und Ölwannen, häufig verschlissene Radlager und abblätternder Chromschmuck zeugen davon. Kleine und unbequeme Sitze sowie eine bockige Fahrwerksauslegung können auch beim Fahren nicht wirklich überzeugen. Beim TÜV schneidet der der Fiat unterdurchschnittlich ab. Leider gibt es bei allen Prüfpunkten zu viele Mängel. In der ADAC Pannenstatistik liegt der 500 in etwa im Mittelfeld.

Stärken
Attraktives Design
Individuelle Ausstattungen
Sicheres Fahrverhalten
Gelungene Ergonomie
Sparsame Diesel
Schwächen
Teils schlechte Verarbeitung
Kleine Sitze
Enge Platzverhältnisse hinten
Winziger Koferraum
Hohe Mängelquote beim TÜV
Empfehlung
Empfehlenswert ist grundsätzlich ein Modell der mittleren Ausstattungslinie Lounge. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist und selten auf Autobahnen, für den ist der 1.2 mit 69 PS ausreichend. Ähnliche Fahrleistungen bei niedrigerem Verbrauch bietet der neuere 1.0 Hybrid. Deutlich flotter geht es mit dem 100 PS starken 1.4 voran. Die charakterstarken Zweizylinder-Aggregate Twinair bringen ebenso flotte Fahrleistungen und Fahrfreude. Die kleinen Motoren sind jedoch relativ laut und nur unter geringer Last wirklich sparsam. Richtigen Fahrspaß bereiten die verschiedenen Versionen von Abarth. Mit Leistungen von 135 bis 190 PS wird so aus dem Kleinstwagen ein richtiger Sportler. Dafür muss jedoch auch etwas mehr Geld in die Hand genommen werden. Für Vielfahrer kommt auch eine der Dieselversionen mit 75 oder 95 PS in Frage. Schon die schwächere Version hat genug Kraft, um den kleinen Italiener ausreichend in Schwung zu bringen. Die kräftigere Variante geht aber spürbar besser. Bei gelassener Fahrweise lassen sich beide Diesel locker mit deutlich unter 5 l Diesel pro 100 km bewegen.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 446,814 KB
Modellgeschichte Fiat 500
Stand 13.04.2022
Modelleinführung (als Nachfolgemodell des Fiat Seicento) des dreitürigen Retro-Modells mit drei Motorvarianten: 1.2 8V (51 kW/69 PS), 1.4 16V (73 kW/100 PS) und 1.3 JTD Multijet 16V (55 kW/75 PS) mit Dieselpartikelfilter; Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags vorne, Windowbags vorne und hinten sowie Knieairbag für Fahrer serienmäßig; ESP gegen Aufpreis (1.4 16V Serie)
automatisiertes Schaltgetriebe "Dualogic" für Benzinmotoren erhältlich
Modelleinführung Sportvariante Abarth mit 1.4 Turbo (99 kW/135 PS)
Motoren 1.2 16V und 1.3 JTD Multijet erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
Einführung weiterer Sportvariante Abarth Esseesse mit 1.4 Turbo (117 kW/160 PS); Einführung Spritsparvariante "PUR-O2" mit Stop-/Start-Automatik; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
alle Benzinmotoren optional mit Stop-/Start-Automatik erhältlich
Modelleinführung der zweitürigen Cabriolet-Variante Fiat 500c mit Faltschiebedach, welches bis an die Unterkante der Heckscheibe reicht; gleiche Motoren wie Limousine; alle Benzinmotoren optional mit Stop-/Start-Automatik erhältlich
neuer zusätzlicher Dieselmotor 1.3 JTD Multijet 16V (70 kW/95 PS) mit Stop-/Start-Automatik
Modelleinführung Sportvariante Abarth für 500c mit 1.4 Turbo (99 kW/135 PS)
neuer zusätzlicher Zweizylinder-Turbo-Ottomotor 0.9 Twinair (63 kW/86 PS) mit Stop-/Start-Automatik
Dieselmotor 1.3 JTD (55 kW/75 PS) entfällt
Einführung weiterer Sportvariante Abarth Esseesse für 500c mit 1.4 Turbo (117 kW/160 PS)
Motoren 1.2 8V (51 kW/69 PS) und 0.9 8V Twinair (63 kW/86 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6
neue Motorvariante 0.9 8V Twinair (77 kW/105 PS) ersetzt 1.4 16V (73 kW/100 PS); erfüllt Schadstoffklasse Euro 6
umfangreiche Modellpflege (Facelift); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6
Facelift für die Abarthmodelle 595/695 in verschiedenen Leistungsstufen
neue Motorisierung: 1.2 8V LPG mit 51 kW/69 PS Leistung
0.9 8V Twinair Turbo (77 kW/105 PS) und 1.3 16V Multijet (70 kW/95 PS) entfallen
0.9 8V Twinair (63 kW/86 PS) entfällt
neue Motorisierung: 1.0 Hybrid GSE (51 kW/70 PS)
1.2 8V (51 kW/69 PS) und 1.2 8V LPG entfallen
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Cabrio | Schrägheck |
|---|---|---|
| Länge | Länge3546 mm | Länge3546 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1875 mm | Breite mit Außenspiegel1875 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1627 mm | Breite ohne Außenspiegel1627 mm |
| Höhe | Höhe1488 mm | Höhe1488 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen182 l | Kofferraumvolumen185 l |
| Dachlast | Dachlastn. b. | Dachlast50 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.2 8V | 1.0 GSE Hybrid | 0.9 8V TwinAir Start&Stopp | 1.4 16V | 0.9 8V TwinAir Turbo Start&Stopp | 1.3 JTD Multijet 16V DPF | 1.3 JTD Multijet 16V Start&Stopp |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1242 ccm | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum2/875 ccm | Zylinder/Hubraum4/1368 ccm | Zylinder/Hubraum2/875 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm |
| Leistung | Leistung51 kW/69 PS | Leistung51 kW/70 PS | Leistung63 kW/86 PS | Leistung73 kW/100 PS | Leistung77 kW/105 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung70 kW/95 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min102 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min92 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min131 Nm / 4250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 1500 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,7 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit160 km/h | Höchstgeschwindigkeit167 km/h | Höchstgeschwindigkeit173 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit165 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,9 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]120 g/km | CO2 [g/km]95 g/km | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]99 g/km | CO2 [g/km]111 g/km | CO2 [g/km]104 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.800/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. | Anhängelast ge-/ungebr.800/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/400 kg |
| Tankgröße | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/12/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/12/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/12/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/14/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/14/19 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr87 € | Steuer pro Jahr70 € | Steuer pro Jahr18 € | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr26 € | Steuer pro Jahr200 € | Steuer pro Jahr123 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4, 5L | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 4, 5L | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.2 8V | 1.0 GSE Hybrid | 0.9 8V TwinAir Start&Stopp | 1.4 16V | 0.9 8V TwinAir Turbo Start&Stopp | 1.3 JTD Multijet 16V DPF | 1.3 JTD Multijet 16V Start&Stopp |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)87 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)86 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)81 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)78 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)73 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)96 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)95 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)148 € | Betriebskosten (Kraftstoff)153 € | Betriebskosten (Kraftstoff)124 € | Betriebskosten (Kraftstoff)177 € | Betriebskosten (Kraftstoff)126 € | Betriebskosten (Kraftstoff)123 € | Betriebskosten (Kraftstoff)116 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten78 € | Werkstatt- und Reifenkosten74 € | Werkstatt- und Reifenkosten77 € | Werkstatt- und Reifenkosten99 € | Werkstatt- und Reifenkosten77 € | Werkstatt- und Reifenkosten84 € | Werkstatt- und Reifenkosten87 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat314 € | Gesamtkosten pro Monat313 € | Gesamtkosten pro Monat282 € | Gesamtkosten pro Monat354 € | Gesamtkosten pro Monat276 € | Gesamtkosten pro Monat304 € | Gesamtkosten pro Monat298 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km25,1 ¢ | Gesamtkosten pro km25,1 ¢ | Gesamtkosten pro km22,5 ¢ | Gesamtkosten pro km28,3 ¢ | Gesamtkosten pro km22,1 ¢ | Gesamtkosten pro km24,3 ¢ | Gesamtkosten pro km23,8 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.2 8V | 1.0 GSE Hybrid | 0.9 8V TwinAir Start&Stopp | 1.4 16V | 0.9 8V TwinAir Turbo Start&Stopp | 1.3 JTD Multijet 16V DPF | 1.3 JTD Multijet 16V Start&Stopp |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1150 € | Wartung 180 € | Wartung 1150 € | Wartung 1290 € | Wartung 180 € | Wartung 1300 € | Wartung 1300 € |
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei35.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2590 € | Wartung 2500 € | Wartung 2550 € | Wartung 2470 € | Wartung 2450 € | Wartung 2570 € | Wartung 2540 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei70.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 31.010 € | Wartung 3620 € | Wartung 3590 € | Wartung 3860 € | Wartung 3n. b. | Wartung 3630 € | Wartung 3720 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei140.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen460 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen370 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)500 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)600 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)590 € | Auspuffanlage (nach Kat)700 € | Auspuffanlage (nach Kat)800 € | Auspuffanlage (nach Kat)810 € | Auspuffanlage (nach Kat)530 € | Auspuffanlage (nach Kat)740 € | Auspuffanlage (nach Kat)740 € |
| Kupplung | Kupplung840 € | Kupplung910 € | Kupplung840 € | Kupplung870 € | Kupplung770 € | Kupplung800 € | Kupplung830 € |
| Generator | Generator470 € | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generator390 € | Generatorn. b. | Generatorn. b. |
| Anlasser | Anlasser360 € | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlasser440 € | Anlassern. b. | Anlassern. b. |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik zeigen ältere Modelle weniger, jüngere Modelle mehr Pannen als der Durchschnitt. Im TÜV-Report werden bei Hauptuntersuchungen in jedem Alter überdurchschnittlich viele mangelhafte Autos entdeckt. Zu oft gibt es Probleme mit der Radaufhängung und bei einigen Fahrzeugen auch mit der Federung. Probleme beim Motormanagement und durchgerostete Auspuffanlagen sind - wie auch Ölverlust - ebenfalls keine Seltenheit.
| Rückrufdatum | Januar 2009 |
| Beschreibung | Das Kraftstoffverteilerrohr kann wegen eines Fertigungsfehlers (dünne Wandstärke) undicht werden. Es kommt in Folge zum Kraftstoffaustritt. Die Händler prüfen am Haltebügel der Kraftstoffleitung, ob diese getauscht werden muss (Aufdruck "1" tauschen, "2" ist o.k.). Die Maßnahme, die unter den Aktionsnummern 5332 und 5333 im Oktober 2008 gestartet wurde, ist kostenlos und dauert etwa eine halbe Stunde. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Juli bis Oktober 2008 |
| Variante | 1.2 und 1.4 Benziner 8V (einschl. Erdgas - Natural Power) |
| Rückrufdatum | April 2009 |
| Beschreibung | Wegen unzureichendem Anzugsmoment kann es zum Lösen der Befestigungsschrauben der hinteren Bremsträger kommen. Eine gelöste Schraube kann in die Bremstrommel fallen und dort zu einer Blockade des Hinterrades führen, was eine unmittelbare Beeinträchtigung der Fahrsicherheit bedeutet. Die Händler prüfen und korrigieren das Anzugsmoment der Schrauben sowie die Reibflächen der Bremstrommeln. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos und dauert eine knappe Stunde. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Sept. 2008 bis Febr. 2009 |
| Variante | 1.2 8V und 1.3 JTD mit Bremstrommeln |
| Rückrufdatum | Januar 2011 |
| Beschreibung | Die obere Kreuzgelenkgabel ist durch zwei Einquetschungen mit der Lenkwelle gesichert. Wenn diese Quetschungen fehlen, kann die Welle aus der Gabel rutschen. Dann ist das Fahrzeug nicht mehr lenkbar! Die Händler bauen die Zwischenwelle aus und prüfen, ob die Sicherungsstauchungen vorhanden sind. Wenn diese fehlen, wird die komplette Lenkzwischenwelle getauscht. Die Rückrufaktion (Code 5513) ist 2011 gestartet worden, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 500 : Okt. 2009 bis Dez. 2009 Panda: Sep.2009 bis Nov. 2009 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Dezember 2016 |
| Beschreibung | Nicht konformes Material der Bremsbacken kann zu schwächerer Bremsleistung führen. Betroffen sind nur einige Fahrzeuge der Produktion. Daher werden beim Rückruf das Produktionslos geprüft und falls nötig die Bremsbacken ausgetauscht. Die Aktion läuft bereits und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 09.2016 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | März 2018 |
| Beschreibung | Die Tacho-Anzeige kann blockieren und die aktuelle Geschwindigkeit dadurch falsch angezeigt werden. Der Hersteller bittet betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt zum Tausch des Kombiinstruments. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 07. bis 10.2017 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | August 2019 |
| Beschreibung | Aufgrund einer Nichtkonformität im Produktionsprozess kann es zu einem Defekt der rechten vorderen Antriebswelle kommen. Diese kann dadurch brechen und einen Unfall hervorrufen. Abhilfe: In der Werkstatt wird der Fehler behoben. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 13.11.2018 - 19.12.2018 |
| Variante | 1,2 Liter Benziner |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Automatisiertes Schaltgetriebe
2009
Batteriepolklemmen
2010
Kabelbaum
2008-2010
Kraftstoffpumpe
2008
Kühl-/Heizungsschlauch
2008-2012
Kupplung allgemein
2013
Motorkühlung allgemein
2011
Schaltgestänge
2009, 2013-2017
Starterbatterie
2012, 2015-2017
Thermostat
2009, 2011
Zündspule
2008
Zündung allgemein
2015
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2019 | 2,6 |
2018 | 4,5 |
2017 | 13,9 |
2016 | 21,8 |
2015 | 23 |
2014 | 20,2 |
2013 | 19,1 |
2012 | 22 |
2011 | 22,7 |
2010 | 25,9 |
2009 | 26,9 |
2008 | 27,8 |



