zurück

Tesla Model Y (seit 2021)

Tesla Model Y (seit 2021)

Weltweiter Bestseller

Das Tesla Model Y wird in Europa seit 2021 verkauft und basiert im Wesentlichen auf der Limousine Model 3. Die Karosserie baut wesentlich höher als die des Model 3 und bietet dadurch im Innenraum deutlich mehr Platz. Das fällt vor allem auf der Rückbank auf, wo auch große Erwachsene gut sitzen können. Der gut nutzbare Kofferraum bietet ebenfalls spürbar mehr Raum als die kleinere Limousine und reicht auch für den Familienurlaub aus. Außerdem ist das Model Y optional mit einer dritten Sitzreihe ausgestattet und wird so zum Teilzeit-Siebensitzer. Das Infotainment- und Bediensystem sind auf dem neuesten Stand und bieten alles, was ein modernes System können muss. Die Konnektivität ist hier wirklich hervorragend. Leider lenkt das Bediensystem aber stark vom Fahren ab, weil sich Tesla eigentlich obligatorische Dinge wie einen Lenkstockhebel für die Bedienung des Scheibenwischers einfach spart. Als störend kann sich auch das unnötig straff abgestimmte Fahrwerk erweisen. Einerseits verhilft es dem SUV zwar zu guter Agilität, gerade auf längeren Strecken wünscht man sich aber mehr Komfort. Die Sitze dagegen sorgen für guten Sitzkomfort, auch wenn die sehr aufrechte Sitzposition etwas gewöhnungsbedürftig erscheint.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
kraftvoller und geschmeidiger Antrieb umständliches und ablenkungsintensives Bediensystem
großzügiges Platzangebot Verarbeitungsmängel
sicheres und agiles Fahrverhalten herber Federungskomfort
umfangreiche Serienausstattung bei attraktivem Preis unzuverlässig funktionierende Assistenzsysteme
in Anbetracht der Fahrleistungen niedriger Verbrauch mäßige Langzeitqualität

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Tesla Model Y (seit 2021)

9/2021
Einführung des fünftürigen Mittelklasse-SUV mit zwei Motorisierungen: Maximum Range AWD (378 kW/514 PS, 79 kWh Netto-Batteriekapazität) und Performance AWD (393 kW/534 PS, 79 kWh Netto-Batteriekapazität)

12/2022
Neue Motorisierung: Model Y mit 220 kW/299 PS Leistung und 62 kWh Netto-Batteriekapazität

Pannen und Mängel: Tesla Model Y (seit 2021)

Allgemein Für das noch junge Model Y gibt es noch keine Daten vom TÜV. Das technisch eng verwandte Model 3 schneidet beim TÜV jedoch als eines der schlechtesten Autos ab. Besonders anfällig sind demnach die Bremsen und Achsbauteile. Daher sollte zur Besichtigung eines gebrauchten Model Y immer ein Fachmann hinzukommen.
Rückrufe 6/2023: Bei automatischen Spurwechseln kann das Fahrzeug von geltenden Vorschriften abweichen. Abhilfe: Softwareupdate over the air. Betroffene Fzg. in Deutschland: 21.776 (auch andere Modelle).
5/2023: Betroffene Varianten: Produktionszeitraum: 19.03.2022 bis 04.07.2022. Ein Softwarefehler kann ein Zurücksetzen der Scheibenwischer in ihre Ruhestellung nach einer Wischerblockade verhindern. Erst nach einem Neustart ist die Wischfunktion wieder gegeben. Abhilfe: Die Abhilfemaßnahme besteht in der Aktualisierung der BSI-Software der Zentralschalteinheit und der IPC-Software des Kombiinstruments. Betroffene Fzg. in Deutschland: 2.403.