zurück

Ford Focus (2004-2011) Benziner

Ford Focus (2004-2011) Benziner

Kompaktklasse mit Fahrspaß

Die zweite Generation des Erfolgsmodells von Ford wurde von 2004 bis 2011 hergestellt. Ein dezentes Facelift wurde 2007 eingeführt. Den Focus gibt es als Drei- und Fünftürer, als Kombi (Turnier) sowie eher selten als Limousine und als Cabrio mit Stahl-Klappdach. Wie bereits beim Vorgänger bringen das ausgewogene Fahrwerk und die gekonnt abgestimmte Lenkung viel Fahrspaß, vor allem dann, wenn einer der kräftigeren Motoren an Bord ist. Überzeugen kann der Focus nicht nur durch seine agilen und sicheren Fahreigenschaften, sondern auch durch das gute Raumangebot. Speziell der Kofferraum ist überdurchschnittlich groß – besonders natürlich im Kombi Turnier. Auch auf der Rücksitzbank herrscht ausreichend Platz, der Zustieg im Dreitürer und Cabrio ist dorthin allerdings beengt. Die funktionelle Bedienung stellt keinen vor große Herausforderungen und die körpergerechten Sitze eigen sich auch für längere Strecken. Beim TÜV schneidet der Focus leicht unterdurchschnittlich ab, der Grund ist das anfällige Fahrwerk, das häufig mit ausgeschlagenen Gelenken auffällt. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Focus etwa im Mittelfeld.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
gute Verarbeitung sicheres Fahrwerk große Auswahl am Gebrauchtwagenmarkt körpergerechte Sitze agile Fahreigenschaften großer Kofferraum (v. a. Kombi) präzise und leichtgängige Schaltung teils durchzugsschwache Motoren schlechte Sicht nach hinten (Drei-, Fünftürer) anfälliges Fahrwerk

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Ford Focus (2004-2011) Benziner

11/2004
Neuvorstellung als 3- und 5-türige Schräghecklimousine, 4-türige Stufenhecklimousine und fünftürige Kombilimousine; Motoren: 1.4 16V (59 kW/80 PS), 1.6 16V (74 kW/100 PS), 1.6 Ti-VCT (85 kW/115 PS), 2.0 16V (107 kW/145 PS), 1.6 TDCi (80 kW/109 PS), 2.0 TDCi (100 kW/136 PS) mit Partikelfilter

3/2005
neuer zusätzlicher Motor: 1.6 TDCi (66 kW/90 PS)

4/2005
neuer Motor: 1.8 TDCi (85 kW/115 PS)

1/2006
1.8 TDCi (85 kW/115 PS) entfällt

3/2007
Bivalenter Erdgasantrieb in Verbindung mit 2.0 erhältlich, bei Benzinbetrieb (107 kW/145 PS) und bei Erdgasbetrieb (93 kW/126 PS)

2/2008
umfangreiche Modellpflege bei 3- und 5-türige Schräghecklimousine, 4-türige Stufenhecklimousine und fünftürige Kombilimousine; Motoren: 1.4 16V (59 kW/80 PS), 1.6 16V (74 kW/100 PS), 1.6 Ti-VCT (85 kW/115 PS), 1.8 16V (92 kW/125 PS), 1.8 FFV (92 kW/125 PS, Ethanolbetrieb), 2.0 16V (107 kW/145 PS), 1.6 TDCi (66 kW/90 PS) optional mit offenem Partikelfilter, 1.6 TDCi (80 kW/109 PS) mit Partikelfilter, 2.0 TDCi (100 kW/136 PS) mit Partikelfilter; bivalenter Erdgasantrieb in Verbindung mit 2.0 erhältlich, bei Benzinbetrieb (107 kW/145 PS) und bei Erdgasbetrieb (93 kW/126 PS); bivalenter Autogasbetrieb in Verbindung mit 2.0 erhältlich, bei Benzinbetrieb (107 kW/145 PS) und bei Autogasbetrieb (104 kW/140 PS)

3/2008
Modelleinführung Ford Focus ST mit 2.5 l-Reihenfünfzylinder und Turboaufladung (166 kW/225 PS); Einführung Powershift-Automatikgetriebe (Doppelkupplungsgetriebe) für 2.0 TDCi-Motoren

8/2008
Einführung Spritsparvariante Ford Focus Econetic in Verbindung mit 1.6 TDCi (80 kW/109 PS)

1/2009
Modelleinführung Sportvariante Ford Focus RS mit 2.5 l-Reihenfünfzylinder und Turboaufladung (225 kW/306 PS); Motor 1.6 TDCi (66 kW/90 PS) jetzt mit Dieselpartikelfilter (geschlossenes System) serienmäßig; alle 1.6 TDCi erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

8/2009
Motoren 1.6 16V (74 kW/100 PS) und 2.0 16V (107 kW/145 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

3/2011
Modellwechsel

Pannen und Mängel: Ford Focus (2004-2011) Benziner

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik zeigt der Focus der zweiten Generation eine durchschnittliche Pannensicherheit (gelb) und liegt im Mittelfeld der unteren Mittelklasse. Beim TÜV-Report schneidet der Focus II etwas schlechter als der Durchschnitt ab. Auffällig sind vorzeitig verschleißende Fahrwerksgelenke und rostende Abgasanlagen. Außerdem gibt es an der Beleuchtung des öfteren etwas zu beanstanden, was natürlich auch an schlechter Wartung liegen kann.
Rückrufe 9/2005: Wasser kann in den Motor des Heckscheibenwischers eindringen und dort einen Kurzschluss verursachen. Ein überhitzter Motor kann Kunststoffverkleidungen beschädigen. Es erfolgt der Einbau eines geänderten Dichtrings und einer Dichttülle. Dauer: etwa eine Stunde. Betroffene Fzg. in Deutschland: 61.440 (auch andere Modelle betroffen).
9/2008: Ein Teilstück der Servolenkungsleitung kann undicht werden und Servoöl austreten. Dies führt zum Verlust der Servounterstützung. Es werden also erheblich höhere Lenkkräfte erforderlich und im Extremfall kann sich das Servolenkungsöl an heissen Motorteilen entzünden. Die Händler prüfen, ob die Leitung getauscht werden muss. Der Tausch dauert etwa 1,6 Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 8.100 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Teilstück der Servoleitung mit modifiziertem Produktionscode.
6/2009: Das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe des Bremssystems kann bei niedrigen Umgebungstemperaturen und kaltem Motor möglicherweise nicht öffnen und den Bremskraftverstärker dann nicht mit Unterdruck versorgen. Die Bremse bleibt in diesem Fall zwar funktionsfähig, jedoch ist deutlich höherer Pedaldruck erforderlich. Das Rückschlagventil wird ersetzt. Die Aktion dauert etwa eine halbe Stunde. Die Aktion läuft seit Mai 2009 und lief schon einmal im Januar 2008 zum gleichen Problem. Betroffene Fzg. In Deutschland: 12.000 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem.
2/2010: Wegen fehlendem Unterdruck kann die Bremskraftunterstützung deutlich abfallen. Dies passiert nur bei besonderen Betriebsbedingungen. Bei den betroffenen Fahrzeugen wird ein Softwareupdate der Motorsteuerung durchgeführt. Die Durchführung der Aktion dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. In Deutschland: 650. Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem.
1/2012: Betroffene Varianten: 1.8/1.8 Flexifuel/2.0. Bei Feuchtigkeitseintritt kann es zum Kurzschluss und Ausfall des Lüfters kommen. Auch ein Brandschaden ist im Kurzschlussfall nicht auszuschliessen. Die Händler ergänzen einen Zusatzkabelstrang, der die Spannungsversorgung zum Lüftermodul bei ausgeschalteter Zündung unterbricht (Sicherheitsschaltung). Zusätzlich wird um das Modul eine Schutzabdeckung angebracht, die vor Wassereintritt und Korrosion schützen soll. Die Maßnahmen dauern etwa eine Stunde und sind für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. In Deutschland: 3.047 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Schutzabdeckung an Steuermodul.
11/2012: Gelöstes Streusalz kann in die Elektronik (Steuergerät) des Kühlerlüfters eindringen. Dies kann dort zur Überhitzung führen. In Folge können sich dadurch die umliegenden Bauteile entzünden und es zum Brandschaden kommen. Die Händler überprüfen das Kühlerlüfter-Modul und bauen, falls erforderlich, einen zusätzlichen Kabelbaum ein, der die Stromversorgung des Kühlerlüfter-Moduls bei ausgeschalteter Zündung unterbricht. Zusätzlich wird an das Modul ein Spritzschutz angebracht, der vor Wassereintritt und und Korrosion schützen soll. Die Aktion dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. In Deutschland: 1.464. Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem (Aktionscode 2C470).
7/2014: Gelöstes Streusalz kann in die Elektronik (Steuergerät) des Kühlerlüfters eindringen. Dies verursacht dort Korrosion und Überhitzung. In Folge können sich die umliegenden Kabel und Bauteile entzünden. Die Händler überprüfen das Kühlerlüfter-Modul und bauen, falls erforderlich, einen zusätzlichen Kabelstrang ein, der die Stromversorgung des Kühlerlüfter-Moduls bei ausgeschalteter Zündung unterbricht. Zusätzlich wird an das Modul ein Spritzschutz angebracht, der vor Wassereintritt und und Korrosion schützen soll. Die Aktion dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. In Deutschland: 31.000 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem.
12/2017: Betroffene Varianten: nur Erdgas-Fahrzeuge. Korrosion am Erdgas-Multiventil kann zu Fehlfunktionen der Druckentlastungsvorrichtung führen. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem.