Tesla Model 3 (seit 2019)

Erfolgsmodell
Brachiale Beschleunigung ist seit dem ersten Großserien-Tesla, dem Model S, Teil des Tesla-Markenkerns. Das kleinste und günstigste Fahrzeug der Amerikaner bisher sorgt bereits mit der Einstiegsmotorisierung mit einer Spitzenleistung von 306 PS für sehr gute Fahrleistungen. In nur 5,6 Sekunden fällt laut Hersteller die Marke von 100 km/h, zudem ist der Elektro-Antritt auf den ersten Metern immer noch beeindruckend. Die 53 kWh große Batterie der Basisvariante sorgt für eine Reichweite von gut 300 Kilometern. Sicherlich ein Resultat des für die Leistung günstigen Ecotest-Verbrauchs von 19,5 kWh/100 km. Das Auto fährt sich grundsätzlich sehr agil. Der tiefe Schwerpunkt und die sportliche Fahrwerks- und Lenkungsabstimmung sorgen für ein auch laut den Messwerten sehr ausgeprägtes Kurventalent. Alles gut also mit dem Ein-stiegs-Tesla? Nicht ganz, denn die Grundausstattung des Amerikaners lässt an mehreren Stellen zu wünschen übrig. Wenn man mit der immer noch mäßigen Fertigungsqualität, der stellenweise dürftigen Ausstattung und den teils unzuverlässigen Fahrassistenten leben kann, sollte man sich auch das Basismodell des Model 3 genauer anschauen.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: Tesla Model 3 (seit 2019)
11/2019
Variante Standard Range Plus jetzt mit 239 kW/325 PS Leistung
3/2019
Modelleinführung in Deutschland der fünftürigen Limousine in der Mittelklasse in zwei Leistungsstufen. Long Range mit Allradantrieb AWD mit 324 kW/440 PS und Performance mit Allradantrieb und 377 kW/513 PS, beide mit einer Brutto-Batteriekapazität von 80,5 kWh
4/2019
Einführung Variante Standard Range Plus mit Heckantrieb, mit einer Leistung von 225 kW/306 PS und mit einer Brutto-Batteriekapazität von 68,3 kWh
11/2020
Variante Standard Range Plus jetzt mit 208 kW/283 PS Leistung
Pannen und Mängel: Tesla Model 3 (seit 2019)
Allgemein | Das Auto taucht wegen der geringen ZUlassungszahlen aktuell weder im TÜV-Report noch in der ADAC Pannenstatistik auf. |