zurück

Mazda 3 (2009-2013)

Mazda 3 (2009-2013)

Japanischer Golf

Der Mazda 3 der zweiten Generation wurde zwischen 2009 und 2013 als Fünftürer und Limousine hergestellt. Der japanische Kompaktwagen bietet vorn angemessene Platzverhältnisse, auf der Rückbank fällt die Kniefreiheit gering aus. Der Kofferraum bietet dagegen relativ viel Platz. Das tendenziell straff ausgelegte, aber ausgewogene Fahrwerk ist gelungen, ebenso die Lenkung und die Vordersitze. Weiterhin erfreuen die einfache Bedienung, die präzisen Schaltgetriebe und die ordentliche Verarbeitung. Im Stadtverkehr stört die mäßige Rundumsicht, vor allem der Blick nach schräg hinten ist stark eingeschränkt. Im TÜV Mängelreport steht der Mazda 3 gut da und schneidet überdurchschnittlich gut ab. Keine Baugruppe fällt hier merklich negativ auf. In der ADAC Pannenstatistik ist das Bild durchwachsen. Während ältere Modelle kaum auffallen, bleiben spätere häufiger liegen.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
präzise Schaltgetriebe angemessenes Raumangebot gute Basisausstattung sicheres Fahrverhalten ordentliche Verarbeitung leichte Bedienung gutes Abschneiden beim TÜV mäßige Rundumsicht drehmomentschwache Motoren wenig Platz im Fond schlechte Rostvorsorge

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Mazda 3 (2009-2013)

5/2009
Einführung der zweiten Generation der fünftürigen Schrägheckvariante und viertürigen Stufenheck-Limousine in der unteren Mittelklasse mit sechs Motorvarianten: 1.6 (77 kW/105 PS), 2.0 (110 kW/150 PS), 2.0 DISI (111 kW/151 PS), 1.6 CD (80 kW/110 PS), 2.2 CD (110 kW/150 PS) und 2.2 CD (136 kW/185 PS), 2.0 und 2.2 Liter Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Dieselmotoren nur für Schrägheckvariante verfügbar; ESP, Fahrer-, Beifahrer,- Seiten- und Kopfairbags serienmäßig, Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und Spurwechselassistent für höhere Ausstattungsvarianten serienmäßig

9/2009
Einführung der sportlichen Topvariante Mazda 3 MPS (191 kW/260 PS), für Stufenheckvariante nicht verfügbar

10/2010
modifizierter Dieselmotor 1.6 CD (85 kW/115 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

8/2010
Motor 1.6 (77 kW/105 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

9/2011
leichte Modellpflege und Facelift; Motorenangebot unverändert

9/2013
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 10/2013

Pannen und Mängel: Mazda 3 (2009-2013)

Allgemein Der Mazda 3 schneidet beim TÜV überdurchschnittlich gut ab. Keine Baugruppe bereitet auffällig viele Probleme. Am ehesten werden defekte Scheinwerfer und marode Achsaufähngungen bemängelt. Laut ADAC Pannenstatistik bleiben spätere Baujahre häufiger liegen als frühere.
Pannenschwerpunkte waren:
Allgemeine Elektrik Batterie (2011-2013)
Rückrufe 9/2016: Durch einen korrosionsbedingten Bruch der Endkappen der Gasdruckdämpfer könnte die Heckklappe betroffener Fahrzeuge herunterfallen und Personen verletzen. Der Hersteller ruft die Fahrzeuge daher zu einem Austausch in die Werkstatt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 211.973 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem.
3/2017: Es besteht die Möglichkeit, dass die Sitzverstelleinheit aufgrund von zu schwachem Material bricht oder dass sich Sicherungsscheiben lösen. Dies verursacht zunächst Geräusche, im schlimmsten Fall kann die Sitzhöhe nicht mehr eingestellt werden. In der Werkstatt wird die Sitzverstelleinheit geprüft und gegebenenfalls repariert oder augetauscht. Die Aktion läuft seit Juni 2017 und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 0,5 Stunden. Betroffene Fzg. In Deutschland: 96.066 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem (Code AH006A).