zurück

Suzuki Swift (2005-2010)

Suzuki Swift (2005-2010)

Durchschnitts-Kleinwagen

Die vierte Generation des Suzuki Swift wurde von 2005 bis 2010 als Drei- und Fünftürer angeboten. Optisch wirkt der kleine Japaner durchaus sympathisch, ist etwas an den MINI angelehnt. Daher ist der Kleinwagen auch als Gebrauchter beliebt. Im Jahr 2008 bekam der Suzuki ein Facelift, bei dem die Optik und die Technik leicht überarbeitet wurden. Das Fahrwerk ist relativ komfortabel ausgelegt und auch die einfache Bedienung kann überzeugen. In der ersten Reihe herrscht ein gutes Platzangebot. Hinten wird es für Mitfahrer aber eng – vor allem im Dreitürer, wo zudem der Zustieg sehr beschwerlich ist. Das Kofferraumvolumen hält sich in Grenzen, reicht für die meisten Aufgaben eines Kleinwagens aber aus. Die Verarbeitung kann durchaus als ordentlich betitelt werden. In der ADAC Pannenstatistik landet der Swift etwa im Mittelfeld. Beim TÜV fällt die Bilanz insgesamt etwas durchwachsen aus. Speziell die Vorderachsgelenke und die Bremsen bereiten häufig Probleme.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
sicheres Fahrverhalten kleiner Kofferraum
einfache Bedienung Platz hinten eingeschränkt
optional mit Allrad Benziner brauchen Drehzahl
viel Platz vorn schlechte Geräuschdämmung
unpassende Getriebeabstufung
anfällige Vorderachse

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Suzuki Swift (2005-2010)

5/2005
Einführung der vierten Generation des 3- und 5-türigen Kleinwagens mit einer Motorvariante: 1300 (68 kW/92 PS), Motor erfüllt Schadstoffklasse Euro 4; ABS, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags vorn sowie Kopfairbags vorn und hinten serienmäßig; ESP nur für Ausstattungsvariante Comfort+ serienmäßig erhältlich

8/2005
neue zusätzliche Motorvariante: 1500 (75 kW/102 PS), wahlweise mit Automatikgetriebe

9/2005
Einführung Suzuki Swift Sport 1500 (75 kW/102 PS)

2/2006
Motorvariante 1300 wahlweise mit automatisiertem Schaltgetriebe erhältlich

1/2007
modifizierter Suzuki Swift Sport 1600 (92 kW/125 PS)

1/2008
Facelift und Modellpflege, neue zusätzliche Motorvariante 1300 DDiS DPF (55 kW/75 PS); ESP serienmäßig außer Modelle mit automatisiertem Schaltgetriebe (A-M-T) oder Ausstattungsvariante Classic

9/2010
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 09/2010

Pannen und Mängel: Suzuki Swift (2005-2010)

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Suzuki Swift meist sehr gut ab. Der TÜV beanstandet überdurchschnittlich oft Achsen, Fuß- und Feststellbremse sowie die Bremsleitungen.In Summe kommt der Japaner auf unterdurchschnittliche Werte beim TÜV. Weniger Fahrzeuge als im Durchschnitt schaffen die HU ohne Mängel.
Häufige Pannenursachen Antriebsriemen (2007), Zündkerze (2006-2007, 2009-2010)
Rückrufe 8/2008: Betroffene Varianten: Dreitürer. Wegen unzureichender Fixierung kann es zum Anscheuern des Kabelsatzes Beifahrerairbag und bei Kurzschluss zur Fehlauslösung des Beifahrerairbags kommen. Der Kabelsatz wir deshalb mit einem Wellrohr ummantelt und gleichzeitig die Befestigung am Sitzuntergestell modifiziert. Die Maßnahme dauert etwa 40 Minuten und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 15.286.
8/2008: Betroffene Varianten: Sport. Der ungünstig verlegte Kraftstoffschlauch kann an angrenzenden Kunststoffteilen der Motorabdeckung scheuern und dadurch Kraftstoff austreten. Die Händler prüfen die Lage und Fixierung des Kraftstoffschlauches und korrigieren ggf. die Einbauposition. Angescheuerte Schläuche werden erneuert. Im Rahmen der vor kurzem erfolgten Aktion Verkabelung Beifahrerairbag, waren auch Swift Sport Modelle betroffen. Halter, die die vorangegangene Maßnahme noch nicht erledigt haben, können beide Maßnahme gleichzeitig durchführen lassen. Die Durchführung dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 3.162.
3/2009: Betroffene Varianten: ohne Variante Classic. An der korrodierten Steckverbindung der Kofferraumleuchte kann es wegen des erhöhten Übergangswiderstandes zu starker Erwärmung und in Folge zum Schmorschaden im Bereich der Kofferraumleuchte kommen. Die Händler ersetzen die Kofferraumleuchte und beide Seitenverkleidungen des Kofferraums. Zusätzlich wird der Kabelsatz der Leuchte und geprüft und ggf. ebenfalls ersetzt. Die Maßnahme ist kostenlos und dauert etwa eine Stunde. Betroffene Fzg. in Deutschland: 24.741.
11/2009: Betroffene Varianten: Typ MZ. Wegen eingetretener Feuchtigkeit im Fahrzeuginneren kann es zur Korrosion der Gurtlaschen kommen. Die Händler reinigen alle betroffenen Bauteile und ersetzen diese ggf. bei fortgeschrittener Korrosion. Die Aktion ist kostenlos für die Kunden. Dauer in der Werkstatt: 0,5 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 25.041.
2/2011: Die Schraubensicherungsmittel der Außenspiegel können sich lösen. Dann kommt es zum Lockern der Außenspiegel und Vibrationen im Spiegelbild. Die Händler tauschen die Befestigungsschrauben der Außenspiegel, sichern diese mit neuem Sicherungsmittel und ergänzen die Sitzendanschläge, falls erforderlich. Die Aktion wurde 2011 gestartet und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 40 Minuten. Betroffene Fzg. in Deutschland: 5.568 (auch andere Modelle).