Citroen C3 (2002-2009) Benziner
Ente mit Schwächen
Der Citroën C3 kam 2002 als Nachfolger des Citroën Saxo auf den Markt. Bei einem Facelift 2005 wurden die Front, das Heck und die Armaturentafel überarbeitet. Die Silhouette erinnert nicht nur zufällig an die legendäre Ente (2CV), denn deren Erfolg sollte wiederholt werden. Die hohe Karosserie des grundsätzlich als Fünftürer angebotenen Franzosen bietet für die Insassen vorn gute Platzverhältnisse. Der Knieraum im Fond lässt aber zu wünschen übrig und der Kofferraum ist nur durchschnittlich groß. Der C3 punktet mit einfacher Bedienung und einem ausgewogenen Fahrwerk. Wenig charmant wirken allerdings die unbefriedigende Verarbeitung und die billigen Materialien im Innenraum. Auch mit Langzeitqualität kann der Citroën keine Werbung für sich machen. Im TÜV-Mängelreport schneidet der C3 weit unterdurchschnittlich ab. Vor allem kaputte Feder-/Dämpfereinheiten, rostende Abgasanlagen und Ölverlust bereiten Ärger. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Citroen C3 wegen zu geringer Zulassungszahlen nicht mehr vor, die wenigen verfügbaren Zahlen versprechen aber auch hier nichts Gutes. Immerhin ist Rost an der Karosserie kein Thema.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: Citroen C3 (2002-2009) Benziner
3/2002
Modelleinführung (als indirektes Nachfolgemodelle des Citroen Visa) des fünftürigen Kleinwagens mit drei Motorvarianten: 1.1 (44 kW/60PS), 1.4 (54 kW/73 PS) und 1.4 HDi (Common-Rail-Diesel, 50 kW/68 PS); ABS, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbag (nicht bei Ausstattung "X") serienmäßig
5/2002
neuer Motor: 1.4 Hdi 16V (66 kW/90 PS)
6/2002
neue Motoren: 1.4 16V (65 kW/88 PS) und 1.6 16V (80 kW/109 PS) mit SensoDrive (automatisiertes Schaltgetriebe)
5/2003
Modelleinführung der Cabriolet-Variante C3 Pluriel mit variablem Dach. Motoren: 1.4 (54 kW/73 PS), 1.6 16V (80 kW/109 PS) mit SensoDrive, 1.4 HDi (50 kW/68 PS)
9/2005
Modellpflege bei Citroen C3 und neuer Motor: 1.6 HDi FAP (80 kW/109 PS) mit Rußpartikelfilter; 1.4 HDi (66 kW/90 PS) entfällt
4/2008
leichte Modellpflege C3 Pluriel, Motoren unverändert
1/2010
Baureihe C3 eingestellt, Nachfolgemodell ab 01/2010
12/2010
Baureihe C3 Pluriel eingestellt ohne Nachfolgemodell
Pannen und Mängel: Citroen C3 (2002-2009) Benziner
Allgemein |
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Citroen C3 etwas unterdurchschnittlich bis mittelmäßig ab. Der TÜV bemängelt verschlissene Federn und Stoßdämpfer, Blinker und Rückleuchten, rostende Bremsscheiben, Auspuffanlage, Ölverlust und das Motormanagement. Pannenschwerpunkte waren: |
Achsen | Federn gebrochen (2007 bis 2009) |
Antrieb | Automat. Schaltgetriebe defekt (2008) |
Einspritzanlage | Einspritzventil defekt (2008 bis 2009) |
Zündanlage | Zündspulen defekt (2007 bis 2010), Anlasser defekt (2007 bis 2008) |
Rückrufe |
1/2003: Betroffene Varianten: mit ABS von Teves (ohne ESP). Am ABS-Steuergerät kann an einer elektrischen Steckverbindung Feuchtigkeit ins Steuergerät eindringen. Das ABS wird dadurch außer Betrieb gesetzt, die Kontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtet auf. In einzelnen Fällen wurde ein Brand ausgelöst. Eine verbesserte Abdichtung wird in der Werkstatt eingebaut. Sollte ins Steuergerät Feuchtigkeit eingedrungen sein, wird es ersetzt. Betroffene Fzg. in Deutschland: 3.200. Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem. 10/2005: Die Schraubenfeder der Vorderradaufhängung kann einen nicht ausreichenden Korrosionsschutz aufweisen, der zu einer Schwächung der Feder und nachfolgend zum Bruch führen kann. Es besteht die Gefahr, dass der Reifen in Mitleidenschaft gezogen wird. Es wird eine metallene Schutzkappe montiert, die im Fall eines Federbruchs den Reifen schützt. Dauer: etwa eine halbe Stunde. Betroffene Fzg. in Deutschland: 30.750 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem. 5/2007: Bei betroffenen Fahrzeugen kann das ABS-Steuergerät bei niedriger Batteriespannung eine Fehlfunktion anzeigen. Die betroffenen Steuergeräte werden kostenlos ausgetauscht (etwa 2 Stunden Arbeitszeit). Betroffene Fzg. in Deutschland: 3.057 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem (Aktionscode "XZT"). 5/2007: Die hinteren Befestigungen des Generators können nicht ausreichend angezogen sein. Dies kann zu Vibrationen führen, die möglicherweise den Antriebsriemen der Nebenaggregate beschädigen. Abhilfe durch korrektes Anziehen der Schrauben. Betroffene Fzg. In Deutschland: 168. Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem (Aktionscode "XBQ"). 2/2009: Das Steuergerät für Elektrik (Batterie-Ladung, Beleuchtung, Scheibenwischer etc.) wird vom Händler nach Herstelleranweisung überprüft und ggf. ausgetauscht. Die Arbeiten dauern bis zu zwei Stunden und sind für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. In Deutschland: 4.379 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem. |