zurück

Opel Astra (2015-2021) Benziner

Opel Astra (2015-2021) Benziner

Ohne ernste Schwächen

Der Opel Astra K kam 2015 auf den Markt und wurde bis 2021 hergestellt. Im Jahr 2019 gab es ein Facelift und teils neue Motoren. Gegenüber seinem Vorgängermodell hat der Astra K keine großen Schwächen und wurde deutlich leichter. Das spürt man in einem agilen Fahrverhalten und einem geringeren Kraftstoffkonsum. Hervorzuheben sind außerdem die solide Verarbeitung, die eingängige Bedienung und die guten Platzverhältnisse. Vor allem in der ersten Reihe steht auf sehr bequemen Sitzen ein gutes Platzangebot zur Verfügung. Beim Fahren überzeugen zudem die präzise Lenkung und exakte Schaltgetriebe. Für Sicherheit sorgen kräftige Bremsen und eine gute serienmäßige Sicherheitsausstattung. Etwas störend sind hingegen der relativ kleine Kofferraum im Schrägheck und der nur mäßige Federungskomfort. Im Kombi Sports Tourer steht dagegen ein großes Frachtabteil zur Verfügung. Bei der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit liegt der Opel Astra K etwa im Mittelfeld.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
solide Verarbeitung mäßiger Federungskomfort
agiles Fahrverhalten relativ kleiner Kofferraum (Schrägheck)
gute Platzverhältnisse vorn durchschnittliche Haltbarkeit und Zuverlässigkeit
gute Sicherheitsausstattung

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Opel Astra (2015-2021) Benziner

10/2015
Modelleinführung der fünften Generation des fünftürigen Schrägheckmodells Astra K mit neun Motorvarianten: 1.4 (74 kW/100 PS), 1.0 DI Turbo (77 kW/105 PS), 1.4 DI Turbo (92 kW/125 PS), 1.4 DI Turbo (110 kW/150 PS), 1.6 DI Turbo (147 kW/200 PS), 1.6 CDTI (70 kW/95 PS), 1.6 CDTI (81 kW/110 PS), 1.6 CDTI (100 kW/136 PS) und 1.6 BiTurbo CDTI (118 kW/160 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; LED-Scheinwerfer mit variabler Lichtverteilung, Kurven- und Abbiegelicht, Kollisionswarnung, Citynotbremsassistent, Spurwechsel- und Spurhalteassistent, Müdigkeitserkennung sowie Verkehrszeichenerkennung optional erhältlich

3/2016
Einführung der fünftürigen Kombilimousine, Motoren und Ausstattung analog Schrägheck

8/2017
neue zusätzliche Motorvariante: 1.4 CNG (Erdgas, 81 kW/110 PS); Umbenennung der Dieselmotoren von "CDTI" zu "Diesel"

6/2018
neue Motorvariante: 1.0 DI Turbo (66 kW/90 PS) ersetzt 1.4 (74 kW/100 PS), 1.6 BiTurbo Diesel (118 kW/160 PS) entfällt; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP

8/2018
neue Motorvariante: 1.6 BiTurbo Diesel (110 kW/150 PS)

7/2019
Einführung der Facelift-Variante; neuer Dreizylinder-Diesel 1.6 Diesel mit 77 oder 90 kW (105 oder 133 PS); neuer Dreizylinder-Benziner 1.3 Turbo mit 81, 96 oder 107 kW (110, 130 oder 145 PS)

12/2021
Produktionsende des Opel Astra K; Nachfolgemodell Opel Astra L ab 01/2022

Pannen und Mängel: Opel Astra (2015-2021) Benziner

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Opel Astra K durchschnittlich bis gut ab. Im TÜV-Report kommt der Opel auf leicht unterdurchschnittliche Werte. Hauptgründe für das Verwehren der neuen Plakette sind ölfeuchte Antriebsstrangteile und defekte Lenkgelenke.
Häufige Pannenursachen Ladedruckregelung (2020-2021), Starterbatterie (2015), Turbo-Lader (2020-2021)
Rückrufe 12/2016: Im Falle einer Frontalkollisson könnte der Beifahrer-Airbag sich nicht korrekt entfalten, da der Airbag nicht den Spezifikationen entspricht. Als Abhilfemaßnahme wird das Airbag-Steuergerät getauscht. Die Aktion läuft seit dem vierten Quartal 2016 und ist für den Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Bis 2 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 575.
7/2018: Durch Ölaustritt an der Turbolader-Ölleitung besteht Brandgefahr. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe.
1/2020: Möglicherweise sind Verschweißungen der unteren Querträger der Rückenlehne fehlerhaft. Dies kann zur Folge haben, dass der Sitz bei einem Unfall nicht die geforderte Crashstabilität zeigt. Abhilfe: In der Werkstatt prüfen Opel-Vertragspartner die Rahmen der Vordersitze und ersetzen diese bei Bedarf. Dauer in der Werkstatt: 4 Std.. Betroffene Fzg. in Deutschland: 2.325 (auch andere Modelle).