zurück

Mercedes-Benz C-Klasse (2014-2023) Benziner

Mercedes-Benz C-Klasse (2014-2023) Benziner

Ein echter Mercedes

Die Baureihe W205 (Mercedes C-Klasse) kam 2012 als Limousine und T-Modell (Kombi) in Deutschland auf den Markt. Die Optik der Mittelklasse-Baureihe lehnt sich stark an die damals aktuelle S-Klasse an, das elegante Design passt aber gut zu Mercedes. In den Folgejahren wurden das Coupe und das Cabrio nachgeschoben. Mercedes hat wichtige Tugenden nicht vergessen und so ist diese C-Klasse beispielsweise hervorragend verarbeitet und es wurden hochwertige Materialien verwendet. Auch der Federungskomfort ist bereits mit Standardfahrwerk sehr gut. Mit dem in der Mittelklasse einmaligen, optionalen Luftfahrwerk ist die Federung nochmals komfortabler. Die gute Geräuschdämmung und die durchweg bequemen Sitze machen die C-Klasse zum angenehmen Reisefahrzeug. Auch die präzise Lenkung mit guter Rückmeldung, die sehr kräftige Bremsanlage und das hohe Sicherheitsniveau gefallen. Dass das Kofferraumvolumen eher unterdurchschnittlich ausfällt, lässt sich da verschmerzen. Wer öfter mit mehr als zwei Personen unterwegs ist, sollte zum T-Modell greifen, denn hier können auch große Erwachsenen hinten gut sitzen. Störend sind die etwas gewöhnungsbedürftige Bedienung und der mit nur 41 Litern kleine Serientank. Im TÜV-Report schneidet die C-Klasse als eines der besten Autos der Mittelklasse ausgezeichnet ab. Lediglich die Achsaufhängungen bereiten hin und wieder Probleme. In der ADAC Pannenstatistik landet der Mercedes weit oben und ist somit sehr zuverlässig. Insgesamt kann die Baureihe 205 daher als echter Mercedes gelten.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
hervorragende Verarbeitung enger Fond
sehr zuverlässige Technik relativ kleiner Kofferraum
komfortable Fahreigenschaften hohe monatliche Kosten
hohes Sicherheitsniveau kleiner Serientank
bequeme Sitze
kurze Bremswege
gute Geräuschdämmung
präzise Lenkung

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Mercedes-Benz C-Klasse (2014-2023) Benziner

10/2014
Einführung der Topvarianten C 63 AMG (350 kW/476 PS) und C 63 S AMG (375 kW/510 PS)

3/2014
Modelleinführung der fünften Generation C-Klasse Limousine mit sechs Motorvarianten: C 180 (115 kW/156 PS), C 200 (135 kW/184 PS), C 250 (155 kW/211 PS), C 220 BlueTEC BlueEFFICIENCY Edition (120 kW/163 PS), C 220 BlueTEC (125 kW/170 PS) und C 250 BlueTEC (150 kW/204 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Sicherheitsmerkmale wie Fahrerairbag, Beifahrerairbag, Seitenairbag inkl. Hüftschutz, Kopfairbags vorn und hinten, Knieairbag für Fahrer, City-Safety-System, Müdikeitserkennung und aktive Motorhaube (Fußgängerschutz) sind serienmäßig. Erstmals nun auch optional mit LED-Scheinwerfern erhältlich.

8/2014
neue zusätzliche Motorvarianten: C 180 BlueTEC (85 kW/116 PS), C 200 BlueTEC (100 kW/136 PS) und C 300 BlueTEC HYBRID (170 kW/231 PS); C 250 BlueTEC nun auch mit Allradantrieb 4MATIC erhältlich

9/2014
Einführung der Kombivariante (T-Modell), Ausstattung und Motoren analog Limousine

12/2015
Einführung der Coupé-Variante

3/2015
neue zusätzliche Plugin-Hybridvariante C 350 e (205 kW/279 PS)

4/2015
neue zusätzliche Motorvarianten: C 160 (95 kW/129 PS), C 300 (180 kW/245 PS) und C 450 AMG (270 kW/367 PS); C 200 nun auch mit Allradantrieb 4MATIC erhältlich; Motorenbezeichnungen "BlueTEC" werden durch Kürzel "d" und Hybridvarianten zu Kürzel "h" umbenannt.

10/2016
neue zusätzliche Motorvarianten C 400 (245 kW/333 PS) und C 43 AMG (270 kW/367 PS)

2/2016
Motorvariante C 220 d BlueTEC BlueEFFICIENCY Edition (120 kW/163 PS) eingestellt

6/2016
Einführung der Cabriolet-Variante

7/2018
Modellpflege und neue Motorvarianten: C 160 (95 kW/129 PS), C 180 (115 kW/156 PS), C 200 (135 kW/184 PS), C 300 (190 kW/258 PS), C 400 (245 kW/333 PS), C 43 AMG (287 kW/390 PS), C 180 d (90 kW/122 PS), C 200 d (118 kW/160 PS) und C 220 d (143 kW/194 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP; Abstandsregelung mit Notbremsassistent, Stauassistent, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Kreuzungs- und Querverkehrsassistent hinten, Verkehrsschild- und Müdigkeitserkennung, Emergency-Assistent sowie Headup-Display gegen Aufpreis erhältlich

8/2018
neue zusätzliche Motorvariante: C 300 d (180 kW/245 PS)

6/2019
neue zusätzliche Plugin-Hybridvariante: C 300 de (225 kW/306 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC

3/2021
Ende der Produktion von Limousine und T-Modell

3/2023
Ende der Produktion von Cabrio und Coupe

Pannen und Mängel: Mercedes-Benz C-Klasse (2014-2023) Benziner

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik kommt die Mercedes C-Klasse durchgehend auf gute bis sehr gute Werte. Der TÜV sieht bei der Achsaufhängung leichte Mängel, ansonsten schneidet die C-Klasse bei den Hauptuntersuchungen hervorragend ab und untertreicht damit die Qualität der Fahrzeuge.
Häufige Pannenursachen Lenkung allgemein (2014), Zündschloss (2014)
Rückrufe 10/2014: Betroffene Varianten: (W205). Die Verriegelung der Lenkungskupplung könnte nicht korrekt geschlossen sein. Sollte die Verriegelung nicht geschlossen sein, kommt es beim Lenken laut Hersteller zu Geräuschen und in Folge auch zu Lenk- und damit Fahrbarkeitsproblemen. Die Händler prüfen die Verriegelung der Lenkungskupplung und schließen diese ggf.. Der Rückruf ist im Oktober 2014 angelaufen, dauert eine knappe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 28.500.
1/2015: Betroffene Varianten: Diesel-Vierzylinder OM651. Wegen einer defekten Dichtung am Steuerkettenspanner kann dieser ausfallen. Das führt zu einer gelockerten Steuerkette, die überspringen kann, was in Folge zum Motorschaden führt. Die Händler tauschen den fehlerhaften Dichtring gegen eine verbesserte Version aus. Die Aktion ist im Jan. 2015 angelaufen und für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: bis zu 3 Stunden.
9/2015: Betroffene Varianten: mit teilelektrischem Sitzversteller. Bei einigen Fahrzeugen kann die Funktion der Sitzbelegungserkennung auf der Beifahrerseite nicht wie vorgesehen gewährleistet sein. Dies könnte in der Folge zu einer fehlerhaften Aktivierung/ Deaktivierung des Beifahrerairbags führen und dann ggf zu erhöhter Verletzungsgefahr des Beifahrers. Die Händler prüfen und tauschen ggf die Sitzbelegungserkennung des Beifahrersitzes aus. Die Aktion startet im Aug. 2015, dauert etwa drei Stunden (bei Austausch) und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 1.900.
4/2016: Betroffene Varianten: 4 Zylinder-Dieselmotor. Wegen eines Materialfehlers der Kraftstoff-Hochdruck-Leitungen kann es zur Rissbildung und damit verbundenem Kraftstoffaustritt mit dann erhöhter Brandgefahr kommen. Die Händler erneuern die betreffenden Kraftstoff-Hochdruckleitungen. Die Aktion startete im März 2016, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
6/2016: Betroffene Varianten: als Plug-In-Hybridmodelle. Im Falle einer elektrischen Fehlfunktion der Platine könnte die Ladefunktion durch ein externes Ladekabel nicht gegeben sein. Des Weiteren könnte der Hochvolt-Onboardlader fälschlicherweise ein gestecktes Ladekabel auch während der Fahrt erkennen (Plausibilitätsprüfung) und das Fahrzeug würde die Aktivierung von "P" anfordern. Sollte dies während der Fahrt bei Geschwindigkeiten kleiner als 5 km/h auftreten, würde das Getriebe die Parksperrenfunktion aktivieren. Dies würde eine Weiterfahrt des Fahrzeugs verhindern und könnte die Gefahr eines möglichen Unfalls erhöhen. Die Händler tauschen betroffenen Fahrzeugen die Hochvolt-Onboard-Lader aus. Die Aktion startete im Juni 2016, und ist für die Kunden kostenlos.
6/2016: Betroffene Varianten: mit 1,6 CDI-Dieselmotor (OM626). Die Verbindung zwischen Hochdruckleitung und Hochdruckpumpe kann sich lösen. Im Fehlerfall kann an der Verbindungsstelle von Hochdruckleitung zu Hochdruckpumpe Kraftstoff austreten. Im ungünstigsten Fall kann das dann zum Brandschaden führen. Die Händler tauschen bei den betroffenen Fahrzeugen die Hochdruckleitung aus. die Aktion startete im Juni 2016 und ist für die Kunden kostenlos.
3/2017: Sollte der Starter aufgrund eines zuvor eingetretenen Schadens blockiert sein (z.B. Motorschaden durch Wasserschlag), würde beim nächsten Startversuch ein sehr hoher elektrischer Strom über den Startstrom-Begrenzer fließen. Bei mehrfachen, erfolglosen Startversuchen kann der Begrenzer dann überhitzen und Feuer fangen. Als Abhilfe wird in der Werkstatt eine zusätzliche Sicherung in der Versorgungsleitung zum Starter eingebaut. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 1 Stunde. Betroffene Fzg. in Deutschland: 150.000 (auch andere Modelle).
5/2017: Das Mischungsverhältnis des Treibmittels bestimmter Gurtstraffer-Zündpillen könnte nicht der Spezifikation entsprechen. Dadurch könnten im Falle eines Unfalls mit Aktivierung der vorderen Gurtstraffer die Zündpillen nicht wie vorgesehen zünden und die Verletzungsgefahr steigt. Als Abhilfe werden bei betroffenen Fahrzeugen die vorderen Gurte ausgetauscht. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 8.651 (auch andere Modelle).
10/2017: Bei betroffenen Fahrzeugen existiert eine nicht ausreichende Erdung der Lenksäule. Bei einer Beschädigung der Leiterbahnen innerhalb der Wickelfederkassette im Mantelrohr-Schaltermodul könnte der Fahrerairbag im Falle einer elektrostatischen Entladung unmotiviert auslösen. Die Beschädigung dieser Leiterbahnen wird dem Fahrer im Vorfeld durch eine Airbag-Warnmeldung im Kombiinstrument mit der roten Airbagkontrollleuchte angezeigt. Als vorsorgliche Maßnahme wird bei betroffenen Fahrzeugen in der Werkstatt eine ausreichende Erdung der Lenksäule hergestellt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe.
5/2018: Betroffene Varianten: nur Coupé und Cabriolet. Bei bestimmten Fahrzeugen der Baureihen C-Klasse Coupé/Cabriolet (BR A/C 205) und E-Klasse Coupé/Cabriolet (BR A/C 238) können die Sitzlehnen auf der jeweils rechten Seite der Vordersitze nicht vollständig verriegelt sein. Sollten sich auf den Rücksitzen ungesicherte Gegenstände befinden, könnten diese im Fall einer nicht ordnungsgemäßen Sitzlehnenverriegelung bei einem Unfall möglicherweise nicht zurückgehalten werden und dadurch das Verletzungsrisiko für Passagiere auf den Vordersitzen erhöhen. Als vorsorgliche Maßnahme ist vorgesehen, die Verriegelung der Sitzlehne zu überprüfen und die Sitzlehne ggf. auszutauschen. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 5.130 (auch andere Modelle).
6/2018: Betroffene Varianten: Dieselmotoren. Aufgrund unzulässiger Abschalteinrichtungen wird aus der freiwilligen Servicemaßnahme zum Softwareupdate ein offizieller Rückruf. Betroffene Modelle: Vito 1.6 Diesel (OM622) 06.15 bis 06.18; Vito 2.2 Diesel (OM651) 09.14 bis 09.16; C 220d/C 250d und C 220, C 250 BlueTEC (OM651) 12.13 bis 05.18; C 180d/C200d und C 180/200 BlueTEC (OM626) 08.14 bis 05.18; E 350 BlueTEC, E 350 d (nur Coupe, C207) (OM642) 02.13 bis 12.16; G 350d (evtl. auch G 350 BlueTEC) (OM642) 09.15 bis 12.15; GLC 220d/GLC 250d (OM651) 06.15 bis 06.18; S 300 BlueTEC HYBRID /S 300 h (OM651) 12.13 bis 09.16; ML 250 BlueTEC (u.U. auch GLE 250d) (OM651) 08.11 bis 06.15; Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 238.000 (auch andere Modelle).
9/2018: Bei bestimmten C-Klasse Cabriolet-Fahrzeugen (BR 205) könnte die Verklebung der hinteren Bordkanten-Zierstäbe nicht den Vorgaben entsprechen. In diesem Fall könnte sich das Aluminium-Profil des Bordkanten-Zierstabs im Fahrbetrieb vom Fahrzeug lösen. In Folge kann eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs nicht ausgeschlossen werden. Als vorsorgliche Maßnahme ist vorgesehen, die hinteren Bordkanten-Zierstäbe zu überprüfen und ggf. auszutauschen. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 30 Minuten.
1/2019: Bei einigen Exemplaren der C-Klasse und E-Klasse Coupé/Cabriolet (BR 205 und 238) wurde der Verriegelungszustand der Lenkungskupplung bei der Montage im Produktionswerk nicht korrekt dokumentiert. Ein Fehler in dieser Baugruppe könnte fatale Folgen haben. Es kann ein Verlust der Lenkfähigkeit des Fahrzeugs bedingen. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe.
7/2020: Festgestellt wurdet, dass bei bestimmten Fahrzeugen mit elektrischer Fondlehnenentriegelung das linke Fondsitzlehnenschloss nicht der Spezifikation entsprechen könnte. In diesem Fall wäre zwar die grundsätzliche Funktion der Sitzlehnenverriegelung gegeben, im Falle eines Crashs könnte ein Versagen der Sitzlehnenverriegelung infolge Beaufschlagung durch eine mögliche Beladung jedoch nicht ausgeschlossen werden. Abhilfe: Als vorsorgliche Maßnahme wird über die Mercedes-Benz Serviceorganisation bei den betroffenen Fahrzeugen die linke Fondsitzlehnenverriegelung ersetzt. Dauer in der Werkstatt: ca. 1. Std.. Betroffene Fzg. in Deutschland: 3.961 (auch andere Modelle).
11/2020: Bei bestimmten Fahrzeugen kann der Leitungssatz des Lenkungssteuergerätes nicht nach Spezifikation angefertigt worden sein. In diesem Fall könnte der Leitungssatz des Lenkungssteuergerätes im Produktionsprozess beschädigt worden sein, was zu einem Feuchtigkeitseintritt in den Leitungssatz führen könnte. Infolgedessen kann Feuchtigkeitseintritt in das Steuergerät nicht ausgeschlossen werden. Dies könnte den Verlust der elektrischen Lenkunterstützung zur Folge haben und somit das Unfallrisiko erhöhen. Bei einem beschädigten Leitungssatz könnte ein Kurzschluss und in Folge eine potentielle Brandentstehung nicht vollständig ausgeschlossen werden. Aufgrund der Art des Schadensmechanismus wird der Kunde nicht gewarnt. Abhilfe: Bei den betroffenen Fahrzeugen der Leitungssatz des Lenkungssteuergerätes überprüft und ggf. erneuert. Dauer in der Werkstatt: ca. 3 Std.. Betroffene Fzg. in Deutschland: 10.122 (auch andere Modelle).
9/2021: Die betroffenen Fahrzeuge benötigen einen Check der Führungshülsen für die Kopfstützen der Fond-Sitze. Die Befestigung entspricht nämlich nicht der Spezifikation, wodurch sich die Kopfstützen bei einem Crash verstellen oder gar lösen könnten: Abhilfe: ggf. Wechsel der Führungshülsen Dauer in der Werkstatt: ca. 30 Minuten. Betroffene Fzg. in Deutschland: 619 (auch andere Modelle).