zurück

Skoda Fabia (2014-2022) Diesel

Skoda Fabia (2014-2022) Diesel

Großer Kleinwagen

Die dritte Generation des Skoda Fabia wurde spürbar breiter als der Vorgänger. Das merkt man am besseren Platzangebot vor allem in der ersten Reihe. Im Fond steht durchschnittlich viel Platz zur Verfügung. Der Kofferraum fällt allerdings für einen Kleinwagen relativ groß aus. Im Combi ist das Gepäckabteil regelrecht riesig und liegt auf dem Niveau vieler Mittelklassekombis. Die Bedienung des klar strukturierten Armaturenbretts ist gewohnt simpel und das Fahrverhalten sehr sicher. Auch wenn die verwendeten Kunststoffe im Innenraum relativ einfach gehalten sind, wurden diese gekonnt zusammengebaut und gut verarbeitet. Im TÜV-Report schneidet der Fabia III besser ab als der Vorgänger. Am ehesten verwehrt die Bremsanlage eine neue Plakette. Die Zuverlässigkeit des Fabia ist hingegen erfreulich. In der ADAC Pannenstatistik liegt der kleine Tscheche im guten bis sehr guten Bereich.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
gute Verarbeitung ruckartiges Anfahren mit DSG
großzügiges Raumangebot vorn teilweise einfache Materialien im Innenraum
Preis-Leistung hinten nur durchschnittlich viel Platz
riesiger Kofferraum (Combi)
sichere Fahreigenschaften
übersichtliches Cockpit
sparsame Diesel

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Skoda Fabia (2014-2022) Diesel

11/2014
Einführung der dritten Generation als fünftürige Schräghecklimousine mit sechs Motorvarianten: 1.0 (44 kW/60 PS), 1.0 (55 kW/75 PS), 1.2 TSI (66 kW/90 PS), 1.2 TSI (81 kW/110 PS), 1.4 TDI (66 kW/90 PS) und 1.4 TDI (77 kW/105 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; ESP, Fahrer-, Beifahrer,- Seiten-, Window- und Knieairbag (Fahrer) sowie Citynotbremsassistent (für höhere Ausstattungsvarianten) serienmäßig, Müdigkeitswarner gegen Aufpreis

1/2015
Einführung der Kombivariante, Ausstattung und Motoren analog Limousine

6/2017
neue Motoren (Dreizylinder) 1.0 TSI (70 kW/95 PS) und 1.0 TSI (81 kW/110 PS) ersetzen 1.2 TSI-Motoren

8/2018
Facelift und Modellpflege, Dieselmotoren nicht mehr im Angebot, modifizierte Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP, LED-Scheinwerfer sowie Spurwechselassistent mit Querverkehrswarnung hinten gegen Aufpreis erhältlich

4/2022
Produktionsstopp für Skoda Fabia III; Nachfolgemodell ab 09/2021

Pannen und Mängel: Skoda Fabia (2014-2022) Diesel

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Skoda Fabia durchweg gut bis sehr gut ab. Wenn es zu einer Panne kommt, liegt es oft an der Bremsanlage. Laut TÜV-Report übersteht der Fabia die Hauptuntersuchungen leicht überdurchschnittlich gut. Am ehesten bereitet die Bremsanlage Probleme.
Häufige Pannenursachen Bremsbelag (2018-2020), Bremstrommel vorne/hinten (2019), Feststellbremse mechanisch (2017-2020)