zurück

SEAT Alhambra (2010-2022) Benziner

SEAT Alhambra (2010-2022) Benziner

Familien-Raumwunder

Die zweite Generation des Seat Alhambra wurde von 2010 bis 2022 gebaut. Durch mehrere Facelifts (zuletzt 2016) wurde das Fahrzeug optisch und technisch frisch gehalten. Die technische Basis des in Portugal gefertigten Vans bildet der VW Passat B6. Der Alhambra II ist ein typischer Großraumvan, der mit hervorragenden Platzverhältnissen überzeugen kann. Vor allem im Fünfsitzer steht sowohl für die hinteren Insassen als auch für Gepäck enorm viel Platz zur Verfügung. Bei der Bestuhlung mit sechs oder sieben Sitzen wird es hauptsächlich fürs Gepäck enger. Der Zustieg in den Fahrgastraum gelingt durch die breiten Schiebetüren selbst in engen Parklücken einfach. Auf großer Fahrt sind die komfortabel gepolsterten Sitze und das angenehme Raumgefühl eine Wohltat. Auch Fahrer und Beifahrer sitzen serienmäßig auf bequemen Sitzen und erfreuen sich an der einfachen Bedienung des großen Seat. Die Verarbeitung kann durchweg überzeugen und liegt weit über dem Niveau des Vorgängers. Im TÜV-Report schneidet der Alhambra nur mittelmäßig ab. Vor allem die Bremsen und das Fahrwerk sind die Sorgenkinder und leiden unter dem hohen Gewicht des Vans. In der ADAC Pannenstatistik landet der Alhambra im unteren Drittel der Mittelklasse-Fahrzeuge.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
gute Verarbeitung beim TÜV nur mittelmäßig
riesiger Kofferraum (als Fünfsitzer) schwache Heizleistung
bequeme Sitze relativ teuer
einfache Bedienung wenig Kofferraum bei voller Bestuhlung
angenehmes Raumgefühl
praktische Schiebetüren

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: SEAT Alhambra (2010-2022) Benziner

10/2010
Markteinführung der zweiten Generation der fünftürigen Großraumlimousine mit drei Motorvarianten: 1.4 TSI (110 kW/150 PS), 2.0 TDI (103 kW/140 PS) und 2.0 TDI (125 kW/170 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; alle Modelle jetzt mit zwei Schiebetüren; Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag vorn, Windowbags vorn und hinten sowie Knieairbag für Fahrer serienmäßig

11/2010
neuer zusätzlicher Motor: 2.0 TSI (147 kW/200 PS)

10/2011
Spurhalteassistent und Müdigkeitswarner erhältlich

5/2011
neuer zusätzlicher Motor: 2.0 TDI (85 kW/115 PS)

12/2012
modifizierter Motor 2.0 TDI (130 kW/177 PS) ersetzt 2.0 TDI (125 kW/170 PS)

6/2015
Facelift und Modellpflege sowie überarbeitetes Motorenangebot: 1.4 TSI (110 kW/150 PS), 2.0 TSI (162 kW/220 PS), 2.0 TDI (85 kW/115 PS), 2.0 TDI (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI (135 kW/184 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Spurhalte- und Spurwechselassistent hinten erhältlich

11/2018
reduziertes Motorenangebot: 1.4 TSI (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI (110 kW/150 PS), beide Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP

1/2019
zusätzliche Motorvariante: 2.0 TDI (130 kW/177 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP

1/2022
Produktion wird ersatzlos eingestellt

Pannen und Mängel: SEAT Alhambra (2010-2022) Benziner

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Seat Alhambra durchwachsen ab. Bei den Hauptuntersuchungen merken die TÜV-Prüfer das hohe Fahrzeuggewicht deutlich. Achsaufhängungen, Federn, Dämpfer und Bremsscheiben fallen überdurchschnittlich oft aus. Abblendlicht und Blinker neigen auch zu Ausfällen. Im Bereich Umwelt sind bei älteren Modellen das Motormanagement und bei jungen Ölverlust manchmal ein Problem.
Häufige Pannenursachen Abgasrückführung (2011-2014), AdBlue (2014), Anlasser (2012), Einspritzdüse/Injektor (2012-2014), Starterbatterie (2012, 2014-2018), Zündschloss (2011-2012)
Rückrufe 3/2018: Es besteht die Möglichkeit, dass auf Grund einer Prozessabweichung im Rahmen der Herstellung der Beifahrerairbag-Module eine unzureichend verschweißte Verbindung zwischen dem Zünder und dem Gasgenerator vorliegt. Bei einem Unfall und der Aktivierung des Beifahrerairbags kann die Schutzwirkung reduziert und somit das Verletzungsrisiko erhöht sein. Daher wird an den betroffenen Fahrzeugen der Beifahrerairbag ersetzt. Die Aktion läuft seit dem 29.01.2018 und ist für den Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: ca. 1 Stunde.
2/2018: Betroffene Varianten: nur mit Dieselmotor und Start-Stopp-System. Beim Einbauen des Magnetschalters konnte es unter Umständen zum Verklemmen/Verdrehen der Rückstellfeder und in weiterer Folge zu einem Bruch der Feder in der Magnetschalter-Abdeckung kommen. Durch einen Bruch oder eine Schiefstellung der Rückstellfeder im Magnetschalter führt das zu einer Dauerbestromung. Diese kann zu einer Bauteilüberhitzung führen. Es besteht Brandgefahr. Abhilfe schafft ein Austausch des Magnetschalters. Die Aktion läuft seit Februar 2018 und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 0,5 bis 1,5 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 1.264 (auch andere Modelle).
1/2020: Ein Ausfall des Kondensators kann zu einer Sensorsignalveränderung führen. In den meisten Fällen wird die Sensorsignalveränderung vom Steuergerät erkannt und das Airbagsystem abgeschaltet (Airbagkontrolle leuchtet). Es kann jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden, dass das Steuergerät die Sensorsignalveränderung als crashähnliches Signal (fälschliche Frontcrasherkennung) interpretiert, wodurch eine Fehlauslösung des/der Airbags und/oder Gurtstraffer möglich ist. Abhilfe: An den betroffenen Fahrzeugen wird die Software des Airbag Steuergeräts aktualisiert. Dauer in der Werkstatt: ca. 1 Std.. Betroffene Fzg. in Deutschland: 7.741.