zurück

Hyundai i40 (2011-2019) Benziner

Hyundai i40 (2011-2019) Benziner

Koreanische Mittelklasse

Der Hyundai i40 ist seit 2011 als Kombi auf dem Markt. Im Jahr 2012 wurde die Stufenhecklimousine nachgeschoben. Bei einem Facelift 2015 erhielt der i40 eine etwas überarbeitete Optik und aktualisierte Motoren. Der Koreaner überzeugt vor allem durch in dieser Fahrzeugklasse wichtige Tugenden und gutem Platzangebot. Sowohl vorne als auch hinten steht viel Raum zur Verfügung, auch das Stauvolumen des Kofferraumes fällt großzügig aus. Die durchdachte Bedienung im übersichtlich gestalteten Armaturenträger stellt keinen Fahrer vor große Herausforderungen. Das eher komfortabel abgestimmte Fahrwerk ist ausgewogen, die Lenkung könnte aber gerne mehr Rückmeldung von der Straße liefern. Aufgrund der bequemen Sitze mit gutem Seitenhalt und der guten Sicherheitsausstattung taugt der in Deutschland entwickelte und in Südkorea gebaute i40 durchaus auch für längere Strecken. Die beiden unübersichtlichen Karosserievarianten sind im Stadtverkehr dagegen etwas störend. Bei den Hauptuntersuchungen macht der i40 keinen durchwegs soliden Gesamteindruck. Die Bremsanlage, defekte Lenkbauteile und Ölverlust verhindern häufig den Stempel. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Koreaner wegen zu hohem Pannenaufkommen ebenfalls nur auf unterdurchschnittliche Werte.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
gute Platzverhältnisse großer Wendekreis
gute Sicherheitsausstattung unübersichtliche Karosserie
problemlose Bedienung teils relativ hohe Fixkosten
sichere Fahreigenschaften Lenkung mit wenig Rückmeldung
ordentliche Verarbeitung durchzugsschwache Benzinmotoren
Schwächen bei der Dauerhaltbarkeit

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Hyundai i40 (2011-2019) Benziner

9/2011
Einführung der fünftürigen Kombilimousine (indirektes Nachfolgemodell des Hyundai Sonata) mit vier Motorvarianten: 1.6 GDI (99 kW/135 PS), 2.0 GDI (130 kW/177 PS), 1.7 CRDi (85 kW/116 PS) und 1.7 CRDi (100 kW/136 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP, Fahrer-, Beifahrer,- Seiten-, Window- und Knieairbag (Fahrer) serienmäßig

3/2012
Einführung der viertürigen Stufenhecklimousine, Motoren und Ausstattung identisch mit Kombilimousine

5/2015
Stufenhecklimousine eingestellt; Facelift und Modellpflege bei Kombilimousine sowie modifizierte Motoren: 1.6 GDI (99 kW/135 PS), 2.0 GDI (121 kW/165 PS), 1.7 CRDi (85 kW/116 PS) und 1.7 CRDi (104 kW/141 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Seitenairbag hinten, Spurhalte- und Fernlichtassistent sowie Verkehrszeichenerkennung für höhere Austattungsvarianten serienmäßig

10/2018
leichte Modellpflege und modifiziertes Motorenangebot: 1.6 GDI (99 kW/135 PS), 1.6 CRDi (85 kW/116 PS) und 1.6 CRDi (104 kW/141 PS), Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP

12/2019
Modell wird ersatzlos gestrichen; Produktion eingestellt

Pannen und Mängel: Hyundai i40 (2011-2019) Benziner

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik schneidet der i40 nicht gut ab. Die Pannenzahlen liegen in allen Jahren über dem Durchschnitt. Im TÜV-Report war das Auto zuletzt im Jahr 2021 vertreten. Damals lag die Mängelquote bei der HU über dem Durchschnitt. Auffällig oft sind die Lenkgelenke sowie die Beleuchtung defekt. Ölverlust ist ebenfalls ein häufiges Thema.
Häufige Pannenursachen Batteriepolklemmen (2014), Starterbatterie (2012-2017)
Rückrufe 1/2018: Betroffene Fahrzeuge lassen sich bei nicht getretener Kupplung und eingelegtem Gang starten. Hierdurch besteht für den Fahrer und Dritte ein Verletzungsrisiko. Der Hersteller ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt, um den Kupplungsschalter zu tauschen. Die Aktion läuft seit Januar 2018 und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 1 Tag. Betroffene Fzg. in Deutschland: 921.