zurück

Mitsubishi ASX (2010-2021)

Mitsubishi ASX (2010-2021)

Zuverlässiger Crossover

Der SUV Mitsubishi ASX kam 2010 auf den Markt und erhielt 2012, 2016 und 2019 jeweils Facelifts, bei denen hauptsächlich die Optik weiterentwickelt wurde. Der Japaner gehört zwar in die Mittelklasse, ist für ein Fahrzeug dieser Klasse aber relativ klein. Das spürt man vor allem im unterdurchschnittlich großen Kofferraum und in den eher beengten Platzverhältnissen in der zweiten Sitzreihe. Auf den vorderen Plätzen steht aber genügend Raum zur Verfügung. Die bequemen Sitze und die logisch aufgebaute Bedienung gefallen beim Fahren. Die komfortabel abgestimmte Federung lässt sich auch auf längeren Strecken gut aushalten. Leider ist der Innenraum gerade bei höheren Geschwindigkeiten relativ laut und der Bremsweg mit um die 40 Metern aus 100 km/h viel zu lang. Dafür kann der ASX wiederum bei der Langzeitqualität punkten. Im TÜV-Report kann der Mitsubishi ASX mit guten Werten auftrumpfen. Lediglich die Bremsanlage bereitet öfter mal Probleme vor allem wegen zu geringer und ungleichmäßiger Bremsleistung. In der ADAC Pannenstatistik landet der japanische SUV unter den besten Fahrzeugen seiner Klasse und liegt fast auf dem Niveau der deutschen Premiumkonkurrenz.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
zuverlässige Technik durchzugsschwache Benzinmotoren
komfortable Federung kleiner Kofferraum
logische Bedienung enger Fond
bequeme Sitze sehr langer Bremsweg
hohe Ladekante

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Mitsubishi ASX (2010-2021)

6/2010
Modelleinführung des fünftürigen SUV mit einer Motorvariante: 1.8 DI-D+ (110 kW/150 PS); Motor erfüllt Schadstoffklasse Euro 5; wahlweise je nach Ausstattungsvariante Front- oder Allradantrieb; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten-, Kopfairbags und Knieairbag Fahrer serienmäßig

9/2010
zusätzliche Motorvariante 1.6 (86 kW/117 PS)

10/2012
Leichte Modellpflege bzw. Facelift; Motoren unverändert

10/2013
zusätzliche Motorvariante 2.2 DI-D (110 kW/150 PS)

7/2015
Motor 1.8 DI-D (110 kW/150 PS) entfällt; zusätzliche Motorvariante 1.6 DI-D (84 kW/114 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

11/2016
Leichte Modellpflege bzw. Facelift; Motoren unverändert

9/2017
Motor 1.6 DI-D (84 kW/114 PS) entfällt

8/2018
Motor 2.2 DI-D (110 kW/150 PS) entfällt

9/2018
Motor 1.6 (86 kW/117 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP

8/2019
Modellpflege mit einer Motorisierung: 2.0 (110 kW/150 PS) mit Front- bzw. Allradantrieb

10/2021
Produktionsende; Nachfolgemodell ab 03/2023 auf Basis des Renault Capture II

Pannen und Mängel: Mitsubishi ASX (2010-2021)

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Mitsubishi ASX in allen Jahren gut bis sehr gut ab. Auch der TÜV hat wenig Beanstandungen, die Feststellbremse sowie Rost und Riefen an den Bremsscheiben sind aber etwas überdurchschnittlich oft zu bemängeln. Vereinzelt führen auch defekte Lenkgelenke zu Problemen.
Häufige Pannenursachen Transponder (2011, 2016), Turbo-Lader (2011, 2014)
Rückrufe 7/2013: Betroffene Varianten: Intense und Instyle mit Panorama-Glasdach. Im Rahmen der Qualitätskontrollen hat der Hersteller festgestellt, dass innerhalb einer Produktionsserie Glasdächer verbaut wurden, bei denen nicht genügend Primer verklebt wurde. Dadurch kann es zu Ablösungserscheinungen (lt. Hersteller nur Windgeräusche oder Wassereinbruch) an den Klebestellen kommen. Die Händler prüfen, ob genügend Primer verklebt wurde. Falls nicht, muss das Glasdach demontiert und neu verklebt werden. Die Aktion läuft ab Juli 2013, dauert bis zu sechs Stunden (bei Glasdachdemontage) und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 3.544.
11/2017: Die Abschlusskappe der Gasfedern der Heckklappe können abfallen und dadurch kann die Heckklappe herabfallen und Personen verletzten. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe.
11/2017: Korrosion durch Wassereintritt innerhalb des Scheibenwischermotors kann zu dessen Funktionsausfall führen. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 38.602.
1/2018: Aufgrund eines unzureichenden Herstellungsprozesses besteht die Möglichkeit, dass die Türschlösser unpräzise arbeiten und sich auch während der Fahrt öffnen können. Abhilfe schafft ein Austausch der Türschlösser. Die Aktion läuft startete im Februar 2018 und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 1,2 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 8.082.
1/2018: Durch einen unzureichenden Lötprozess in der Fertigung kann das Motorsteuer Relais überhitzen und ausfallen. Dadurch kann das Motorsteuergerät ausfallen. In der Werkstatt werden die Relais ausgetauscht. Die Aktion startete im Februar 2018 und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 0,3 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 16.388.
8/2018: Probleme mit der Feststellbremse. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe.
10/2018: Betroffene Varianten: 1,6-Liter-Benzinmotor („4A92“). Es könnten Resonanzschwingungen die Schweißverbindung des Hauptschalldämpfers mit dem Endrohr zu stark belasten. Bewegt der Halter das Fahrzeug trotz gebrochener Schweißnaht weiter, könnte das Endrohr auf die Straße fallen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Die Vertragswerkstatt prüft bei den betroffenen Fahrzeugen den Schweißbereich. Ist der noch nicht angegriffen, verstärkt sie die Hauptschalldämpfereinheit mit einer Klammer. Bei bereits vorhandenen Schäden ersetzt sie die Baugruppe. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe.
10/2018: Eine Überhitzung eines Relais zur Motorsteuerung kann zum Ausfall des Motors führen. Ein Neustart wäre im Schadensfall nicht möglich. Abhilfe: In der Werkstatt wir der Tausch des Motorsteuergeräts vorgenommen. Dauer in der Werkstatt: ca. 20 mini. Betroffene Fzg. in Deutschland: 28.029 (auch andere Modelle).
11/2018: Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe.
1/2019: Betroffene Varianten: CY0A (MJ 08-12), GA0W (MJ 11-12), CW0W (MJ 08-12), Motor 4B11 und 4B12. Aufgrund der Konstruktion der Spannrolle steigen die Gleitwiderstandskräfte mit der Zeit an. Dies kann zu Rissen im Flanschbereich des Spanners führen. Insbesondere, wenn der Motor unter hoher Last betrieben wird. Im Schadensfall leuchtet die Motorwarnlampe auf, die Servolenkung fällt aus und der Motor läuft Gefahr zu überhitzen da die zugehörigen Nebenaggregate ausfallen. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 3.946 (auch andere Modelle).
2/2019: Die Fahrzeuge verfügen möglicherweise über ein fehlerhaftes Auto Stop & Go-System (AS&G). Das Steuergerät erkennt nicht mehr zuverlässig den Ladezustand der Batterie. So könnte trotz leerem Stromspeicher der Motor bei Halt des Fahrzeugs ausgehen und dann nicht mehr anspringen. Abhilfe: Softwareupdate Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 96.590 (auch andere Modelle).