Mercedes-Benz Viano (2003-2014) Diesel
Mercedes-Bus
Der Mercedes Viano (Baureihe W639) kam 2003 in Deutschland auf den Markt. Im Jahr 2010 wurde im Rahmen einer Modellpflege (bei Mercedes MOPF genannt) hauptsächlich die Front optisch angepasst. Der Konstruktion des im spanischen Vitoria-Gasteiz produzierten Kleinbusses merkt man die Abstammung von einem Lieferwagen stets an. Vorteil dabei ist die gute Raumausnutzung in der kantigen Karosserie. So bleibt selbst bei voller Bestuhlung (fünf bis sieben Sitze) ein sehr großer Kofferraum übrig. Auch das Raumgefühl überzeugt dank viel Bewegungsfreiheit und großer Fensterflächen. Im Alltag bringt die Schiebetüre deutliche Vorteile gegenüber Klapptüren. Die einfache Bedienung und das stets sichere Fahrverhalten erinnern dagegen an einen PKW. Die bequemen Sitze sind vor allem auf langen Strecken eine Wohltat. Etwas störend ist der relativ laute Innenraum, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Im TÜV-Mängelreport taucht der Viano wegen der geringen Stückzahlen leider nicht auf. Die Mechanik gilt aber als robust. Problematisch ist bei Fahrzeugen bis zum Facelift der teils verheerende Rostbefall. In der ADAC Pannenstatistik liegt dieser Mercedes im Mittelfeld.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: Mercedes-Benz Viano (2003-2014) Diesel
10/2003
Modelleinführung 4-türiger Kleinbus bzw. Van (1 Schiebetür) mit unterschiedlichen Längen; Motoren: 3.0 (140 kW/190 PS), 3.2 (160 kW/218 PS), 2.0 CDI (80 kW/109 PS) und 2.2 CDI (110 kW/150 PS); Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4 und Dieselmotoren Euro 3; Fahrer-, Beifahrerairbag und ESP serienmäßig; Seiten- und Windowbag optional gegen Aufpreis
9/2004
neuer Motor: 3.5 (170 kW/231 PS) ersetzt 3.2 (140 kW/190 PS)
5/2005
Dieselpartikelfilter für alle Dieselmotoren serienmäßig; alle Motoren erfüllen nun Schadstoffklasse Euro 4
7/2006
neuer zusätzlicher Dieselmotor: 3.0 CDI DPF (150 kW/204 PS)
9/2006
neuer Dieselmotor: 2.0 CDI (85 kW/115 PS) ersetzt 2.0 CDI (80 kW/109 PS)
10/2007
neuer Motor: 3.5 (190 kW/258 PS) ersetzt 3.0 (140 kW/190 PS) und 3.5 (170 kW/231 PS)
8/2010
Modellpflege, Facelift und neue Motoren: 3.5 (190 kW/258 PS), 2.0 CDI (100 kW/136 PS), 2.2 CDI (120 kW/163 PS) und 3.0 CDI (165 kW/224 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Xenon-Scheinwerfer gegen Aufpreis
3/2014
Baureihe eingestellt; Nachfolgemodell ab 05/2014
Pannen und Mängel: Mercedes-Benz Viano (2003-2014) Diesel
Allgemein |
In der ADAC Pannenstatistik ist der Viano aufgrund seiner Zulassungszahlen nicht in allen Jahren vertreten, schneidet aber zumeist im Mittelfeld ab, manchmal auch etwas besser. In der TÜV Statistik wird er nicht aufgeführt. Pannenschwerpunkte waren: |
Achsen | Vorder-, Hinterachsfeder (Stahl, Luft, etc.) (2008) |
Allgemeine Elektrik | Batterie (2011, 2013 bis 2014), Zündschloss (2008, 2011 bis 2012) |
Motor | Motor (2011 bis 2012, 2014), Generator (2011 bis 2012) |
Zündanlage | Anlasser (2011 bis 2012) |
Rückrufe |
8/2016: Der Bremsflüssigkeitsbehälter kann sich wegen fehlerhaftem Einbau lösen und dann Bremsflüssigkeit austreten. Bei fortschreitendem Verlust ist auch der Ausfall der Bremsanlage möglich und damit ein hohes Fahrsicherheitsrisiko. Die Händler überprüfen die korrekte Verrastung und fixieren ggf. den Ausgleichsbehälter. Der Rückruf startete im Jul.2015, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 3.600 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Dokumentation im internen Mercedes-Werkstattsystem. 2/2017: Betroffene Varianten: 1,5l und 2,1l Motor. Ein Softwareupdate vergrößert das Temperaturfenster, in dem die NOx-Abgasreinigung funktioniert. Dadurch steigt der Verbrauch der Harnstofflösung (AdBlue®) Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. Dauer in d. Werkstatt: keine Angabe. Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem. 12/2017: Bei betroffenen Fahrzeugen ist die Lenksäule nicht ausreichend geerdet. Bei einer Beschädigung der Leiterbahnen innerhalb der Wickelfederkassette im Mantelrohr-Schaltermodul könnte der Fahrerairbag im Falle einer elektrostatischen Entladung unmotiviert auslösen. Die Beschädigung dieser Leiterbahnen wird dem Fahrer im Vorfeld durch eine Airbag-Warnmeldung im Kombiinstrument sowie mit der roten Airbagkontrollleuchte angezeigt. Wird diese ignoriert, kann es zu einer unerwarteten Airbagauslösung kommen. Der Hersteller ruft daher betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt, um eine ausreichende Erdung der Lenksäule herzustellen. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 97.775 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem. 1/2018: Bei betroffenen Fahrzeugen kann aufgrund einer ungeeigneten Kabelverlegung im Bereich der Sitzdrehgestelle vorn der Kabelsatz eingeklemmt werden. In der Folge ist es beim Drehen eines Sitzes möglich, dass der Thorax-Airbag im Stand außerhalb einer Unfallsituation auslöst. Bei betroffenen Fahrzeugen werden durch Nachrüstung eines optimierten Befestigungsclips und eines Schutzschlauches die Leitungen unter den Drehsitzen so verlegt, dass ein Einklemmen und Beschädigung des Kabelstranges verhindert wird. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 10.296 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem. 9/2018: Die Warnlampe "Passenger Airbag OFF" könnte bei betroffenen Fahrzeugen nicht aktiviert werden, obwohl das System den Sitz als unbelegt erkannt und den Beifahrerairbag deaktiviert hat. Als vorsorgliche Maßnahme ist vorgesehen das Airbag-Steuergerät bei allen potenziell betroffenen Fahrzeugen neu zu kodieren. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 33.763. Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem. |