zurück

Toyota Yaris (2011-2020)

Toyota Yaris (2011-2020)

Zuverlässiger Kleinwagen

Die dritte Generation des Yaris verkaufte Toyota in Europa von 2011 bis 2020. Der Kleinwagen wurde im französischen Onnaing hergestellt und war damit das meistproduzierte Auto in Frankreich. Bei einem Facelift 2014 wurde vor allem die Front des Fahrzeugs modernisiert, im Jahr 2017 hielten vor allem Komfortverbesserungen Einzug, wie z.B. bessere Geräuschdämmung. Überzeugen kann der Toyota mit einem ordentlichen Platzangebot vorn wie hinten und einer einfachen Bedienung. Das straffe Fahrwerk und der große Wendekreis sind für ein Fahrzeug dieser Klasse allerdings wenig vorteilhaft. Auch der Kofferraum ist im Klassenvergleich eher unterdurchschnittlich groß. Die Verarbeitung ist zwar teils mäßig und die verwendeten Materialien wirken billig, die Langzeitqualität kann aber überzeugen. Sowohl in der ADAC Pannenstatistik als auch im TÜV-Report kann sich der Yaris gut in Szene setzen und landet hier wie dort auf den vorderen Plätzen. Lediglich die Beleuchtung bereitet ab und zu Probleme, was aber an mangelnder Pflege durch die Besitzer liegen kann.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
ordentliches Platzangebot vorn, gut in der ADAC Pannenstatistik und beim TÜV, sparsamer Hybrid, zuverlässige Technik, einfache Bedienung kleiner Kofferraum, straffes Fahrwerk, großer Wendekreis, schwache Basismotorisierung

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Toyota Yaris (2011-2020)

10/2011
Modelleinführung der dritten Generation des drei- und fünftürigen Kleinwagens mit drei Motorvarianten: 1.0 (51 kW/69 PS), 1.33 (73 kW/99 PS) und 1.4 D-4D (66 kW/90 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags vorn, Kopfairbags vorn und hinten, Fahrer-Knieairbag und ESP serienmäßig

6/2012
Einführung der Hybridvariante (nur Fünftürer) mit dem 1,5-l-Motor des Prius II. Akkupaket unter der Rücksitzbank; daher keine Beeinträchtigung der Kofferraumgröße

9/2014
Modellpflege und Facelift (X-Design); die Motoren 1.0 (51 kW/69 PS) sowie 1.5 Hybrid (74 kW/100 PS) erfüllen nun Schadstoffklasse Euro 6b

7/2015
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

4/2017
Modellpflege und leichtes Facelift; Dieselmotor 1.4 D-4D (66 kW/90 PS) entfällt; Motor 1.33 (73 kW/99 PS) wird durch Motor 1.5 (81 kW/111 PS) ersetzt

1/2018
Einführung der Sportvariante Yaris GRMN (Gazoo Racing Meister of Nürburgring) mit Motor 1.8 Kompressor (156 kW/212 PS)

8/2018
Yaris GRMN eingestellt, modifizierte Motoren 1.0 (53 kW/72 PS), 1.5 (82 kW/112 PS) und 1.5 Hybrid (74 kW/100 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP)

8/2020
Baureihe eingestellt; Nachfolger ab 9/2020

Pannen und Mängel: Toyota Yaris (2011-2020)

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Toyota Yaris durchgehend gut ab. Der TÜV zeichnet ein ähnlich gutes Bild und hat lediglich nicht funktionierende Blinker und fehlerhaft eingestelltes Abblendlicht zu bemängeln.
Häufige Pannenursachen Auspuffrohr/-topf (2012), Starterbatterie (2012-2015), Zündkerze (2011-2012)
Rückrufe 4/2013: Laut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer-Airbagmodule des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde bis zweieinhalb Stunden, beim Lexus 430 etwa fünfeinhalb Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 62.000 (auch andere Modelle).
9/2013: Betroffene Varianten: (P13):. Die Verschraubung der Bremsleitung am Radbremszylinder (Trommelbremse) bzw. an der Bremszange (Scheibenbremse) der Hinterachse ist möglicherweise nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen. Dadurch kann Bremsflüssigkeit austreten, was bis zum Absinken des Füllstands im Ausgleichsbehälter unter Minimal führen kann. Dies wird dann durch eine Warnleuchte im Kombiinstrument angezeigt. Erfolgt dann keine Maßnahme könnte es auch zum Ausfall der Bremse kommen. Die Händler ziehen den Schraubnippel bzw. die Hohlschraube der Leitung mit dem erforderlichen Drehmoment nach. Die Aktion läuft ab September 2013, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 929.
6/2014: Erweiterungsaktion: Dazu wurde bereits in 04/2013 berichtet. Damals wurden aus dem Fahrzeugumfang von 1.7 Mio. nur 950000 unmittelbar betroffene Fahrzeuge umgerüstet. Nun werden auch die restlichen 650000 Fahrzeuge umgerüstet. Laut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer-Airbagmodule des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 62.000 (auch andere Modelle).
3/2015: Betroffene Varianten: 1.4 D-4D:. Es kann zu einer Ansammlung von Motoröl im Ladeluftkühler kommen. Ursachen liegen in der Motorsoftware und ggf. zusätzlich in der Dichtheit von Turbolader und Unterdruckpumpe. Wenn dieses Motoröl im Fahrbetrieb in den Brennraum gelangt, kommt es zu stark erhöhter Rauchentwicklung (Umweltbelastung). Die Händler führen ein Softwareupdate durch und prüfen Turbolader und Pumpe auf Undichtigkeit. Bei Undichtigkeit werden diese durch Neuteile ersetzt. Die Aktion startete im März 2015, dauert etwa eine halbe Stunde (Softwareupdate) bis zu sieben Stunden (bei Bauteiltausch) und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 13.000 (auch andere Modelle).
7/2016: Laut Toyota kann es bei hoher Last zum vorzeitigen Verschleiß der beiden vorderen Federbeinstützlager kommen. Das zeigt sich zunächst durch Geräuschentwicklung, im fortgeschrittenen Stadium kann dies die Fahrstabilität beeinträchtigen und damit die Unfallgefahr erhöhen. Die Händler tauschen die Federbeinstützlager und Aufnahme gegen eine verbesserte Ausführung aus. Die Aktion wurde im Juli 2016 gestartet, dauert bis drei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 2.295.
8/2017: Ein fehlerhafter Gasgenerator führt zu unkontrollierter Entfaltung des Fahrerairbags bei dessen Aktivierung und damit zu erhöhtem Verletzungsrisiko. Der Hersteller ruft daher die betroffenen Fahrzeuge zurück, stellt aber auch auf Rückfrage keine weiteren Informationen zur Verfügung. In der KBA-Datenbank trägt dieser Rückruf die Nummern 6545 und 7268. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe.
5/2019: Ein Fehler im Gasgenerator des Beifahrerairbags kann bei der Auslösung zu unkontrollierter Entfaltung des Airbags und zum Lösen von Metallfragmenten führen, die die Insassen verletzen könnten. Abhilfe: Der Airbag wird in der Werkstatt ausgetauscht. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 30.968 (auch andere Modelle).
5/2019: Der Gasgenerators des Fahrerairbags kann sich im Falle eines Unfalls unkontrolliert entfalten und Insassen aufgrund sich lösender Metallfragmente verletzen. Abhilfe: In der Werkstatt wird der Airbag getauscht. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 36.487 (auch andere Modelle).
5/2019: Die betroffenen Fahrzeuge sind mit Seitenairbagsensoren in den Vordertüren ausgestattet. Diese Sensoren sind mit dem Airbagsteuergerät über Kabel verbunden, die durch die Türen in die Karosserie verlaufen. Es besteht die Möglichkeit, dass über die Zeit die Isolierung der Kabel aufbricht. Abhilfe: Prüfung und gegebenenfalls Erneuerung der vorderen Türkabelbäume in der Werkstatt. Dauer in der Werkstatt: 0,2 - 2,1 Std.. Betroffene Fzg. in Deutschland: 588.
10/2019: Betroffene Varianten: Hybrid. Aufgrund eines Herstellungsfehlers kann der Gleichspannungswandler ausfallen. In der Folge besteht die Möglichkeit, dass die Zwölf-Volt-Batterie nicht mehr geladen wird. Bei einer Weiterfahrt könnte sich aufgrund dessen das Hybridsystem abschalten. Abhilfe: Das Bauteil wird in der Werkstatt überprüft und ggf. gewechselt. Dauer in der Werkstatt: ca. 3.5 Std.. Betroffene Fzg. in Deutschland: 2.600.
2/2020: Betroffene Varianten: Sportedition GRMN 1,8-Liter-Aggregat. Es besteht die Gefahr von Kraftstoffverlust. Eine Brandgefahr ist nicht auszuschließen. Abhilfe: In der Werkstatt ist ein Austausch der Abstandshalter zwischen Kraftstoffverteilerrohr und Zylinderkopf durch zweiteilige Distanzstücke vorgesehen. Dauer in der Werkstatt: 90 min. Betroffene Fzg. in Deutschland: 110.