Hyundai i30 (2007-2012)
Koreanische Kompaktklasse
Der Hyundai i30 (Typ FD) kam 2007 als Fünftürer auf den Markt. Im Jahr 2008 wurde der cw genannte Kombi nachgeschoben. Zwei Jahre später wurde bei einem leichten Facelift die Optik etwas überarbeitet. Der Kompaktwagen überzeugt vor allem durch seine Unaufgeregtheit. Das Platzangebot ist für die Fahrzeugklasse gut. Sowohl vorne als auch hinten steht genügend Raum zur Verfügung. Der Kofferraum des Fünftürers ist relativ klein, im Kombi steht etwas mehr Platz zur Verfügung. Die Bedienung ist – typisch für Hyundai – einfach und stellt keinen Fahrer vor große Herausforderungen. Das Fahrwerk ist ausgewogen und bietet durchaus Komfort. Aufgrund der bequemen Sitze und der guten Sicherheitsausstattung taugt der in Tschechien gebaute Koreaner auch für längere Strecken. Die Verarbeitung des Hyundai ist ordentlich. Leider ist die Rundumsicht nicht sonderlich gut und die Kopfstützen hinten sind zu niedrig. Bei der Langzeitqualität kann der Koreaner ebenfalls nicht überzeugen, was man an unterdurchschnittlichem Abschneiden beim TÜV-Report erkennen kann. Vor allem die Achsaufhängungen, die Bremsen und die Beleuchtung verursachen zu viele Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Kompaktwagen weit unter dem Durchschnitt auf einem der hinteren Plätze.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: Hyundai i30 (2007-2012)
8/2007
Einführung des fünftürigen Schrägheckmodells Hyundai i30 (als Nachfolgemodell des Hyundai Elantra) mit fünf Motorvarianten: 1.4 (80 kW/109 PS), 1.6 (90 kW/122 PS), 2.0 (105 kW/143 PS), 1.6 CRDi DPF (85 kW/116 PS) und 2.0 CRDi DPF (103 kW/140 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; ESP, Fahrer, Beifahrer, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig
11/2008
modifizierter Motor 1.6 (93 kW/126 PS) ersetzt 1.6 (90 kW/122 PS)
3/2008
Einführung der fünftürgen Kombivariante i30cw, identisches Motoren- und Ausstattungsangebot wie Limousine
7/2008
neuer zusätzlicher Dieselmotor: 1.6 CRDi DPF (66 kW/90 PS)
10/2009
neue zusätzliche Motorvariante: 1.4 LPG (76 kW/109 PS)
3/2010
neue zusätzliche Motorvarianten: 1.6 LPG (88 kW/126 PS) und 2.0 LPG (100 kW/136 PS)
7/2010
Modellpflege und Facelift, LPG-Motorvarianten eingestellt; Motoren 1.4 und 1.6 erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
1/2011
Motoren 1.6 CRDi erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Motor 2.0 CRDi eingestellt
3/2012
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 03/2012
Pannen und Mängel: Hyundai i30 (2007-2012)
Allgemein | In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Hyundai i30 schwach bis sehr schwach ab. Die Gründe dafür liegen in vielen verschiedenen Bauteilen. Im TÜV-Report werden die Achsaufhängungen, die Bremsscheiben, Fuß- und Handbremse, die Beleuchtung und auch die Lenkung überdurchschnittlich oft bemängelt. In Summe liegen die Zuverlässigkeit und die Langzeitqualität damit auf unterdurchschnittlichem Niveau. |
Häufige Pannenursachen | Anlasser (2012), Batteriepolklemmen (2010), Kraftstoffpumpe (2009-2011), Kurbelwellensensor (2009), Starterbatterie (2008, 2012), Steuerkette (2009-2012), Transponder (2010), Vorder-, Hinterachsfeder (Stahl, Luft, etc.) (2012), Zündkerze (2010-2012), Zündspule (2009-2011) |
Rückrufe |
7/2013: Wenn die Umlenkwelle der Handbremse zu stark korrodiert, behindert dies das Lösen der Handbremse. Dies kann zu Folgeschäden an der hinteren Bremsanlage führen. Die Händler prüfen das Abdeckblech an der Umlenkwelle des Handbremshebels sowie die Bremssättel und erneuern beides im Bedarfsfall. Die Aktion läuft seit Juli 2013, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 15.240 (auch andere Modelle). 11/2014: Betroffene Varianten: (Typen: FD/FDe). Die Schraube am Kreuzgelenk der Lenkung ist nicht richtig festgezogen. Die Schraube kann sich lösen, so dass im ungünstigsten Fall das Fahrzeug nicht mehr lenkbar ist. Die Händler befestigen die Schraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment. Der Rückruf (Code "41C055") ist im Oktober 2014 angelaufen, dauert eine knappe halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 40.000. 2/2020: Eine fehlerhafte Programmierung des Airbagsteuergerätes kann zu einer fehlerhaften Funktion des Airbags führen. Möglich ist, dass der Airbag unkontrolliert auslöst. Abhilfe: In der Werkstatt wird das Steuergerät umprogrammiert. Dauer in der Werkstatt: 0,2 Stunden. |