zurück

Ford Kuga (2013-2019) Diesel

Ford Kuga (2013-2019) Diesel

Dynamischer SUV

Die zweite Generation des Ford Kuga kam bereits 2013 in Deutschland auf den Markt. Typisch für die Fahrzeuge von Ford, hat der Kuga ein dynamisches Fahrwerk, das mit einem guten Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort punktet. Deshalb ist auch mit der gut gemachten Lenkung Fahrspaß garantiert. Im Innenraum bietet der SUV ordentliche Platzverhältnisse vorn und hinten sowie einen ausreichend großen Kofferraum. Die Bedienung ist leider – auch typisch für Ford – aufgrund der sehr hohen Anzahl an Schaltern und Knöpfen umständlich und erfordert etwas Übung. Zudem stört der etwas kleine Bildschirm des Infotainment. Seit dem Facelift 2017 wurde ein moderneres Infotainment mit weniger Knöpfen und größerem Bildschirm verbaut. Beim TÜV-Report schneidet der Kuga gut ab und bereitet bei den Hauptuntersuchungen kaum Sorgen. In der ADAC Pannenstatistik belegt die zweite Generation des Kuga etwa eine durchschnittliche Platzierung.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
gute Verarbeitung, gutes Raumangebot, weitgehend zuverlässige Technik, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr agiles Fahrverhalten relativ hoher Verbrauch (stärkere Versionen), hoher Schadstoffausstoß, altmodisches Infotainment (bis Facelift 2017)

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Ford Kuga (2013-2019) Diesel

3/2013
Modelleinführung neues Modell Ford Kuga mit vier Motorvarianten: 1.6 EcoBoost Start/Stopp (110 kW/150 PS) mit Frontantrieb, 1.6 EcoBoost (134 kW/182 PS) mit Automatik und Allradantrieb, 2.0 TDCi (103 kW/140 PS) wahlweise mit Automatik oder Front-/Allradantrieb sowie 2.0 TDCi (120 kW/163 PS) mit Allradantrieb; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Assistenzsysteme gegen Aufpreis verfügbar (Kollisionswarnung, Müdigkeitswarner, City-Notbremsassistent, Abstandsregelung, Spurwechsel-, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und Fernlichassistent)

10/2014
modifizierte Motoren 1.6 EcoBoost Start/Stopp (110 kW/150 PS), 1.6 EcoBoost (134 kW/182 PS) mit Start/Stopp, neue Dieselmotoren mit NOx-Kat und DPF 2.0 TDCi Start/Stopp (88 kW/120 PS) und 2.0 TDCi Start/Stopp (110 kW/150 PS) sowie 2.0 TDCi Start/Stopp (132 kW/180 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

1/2016
neuer zusätzlicher Motor 1.5 EcoBoost Start/Stopp (88 kW/120 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

1/2017
Modellpflege und umfangreiches Facelift; Motorenangebot unverändert

9/2017
neue Motorvariante 2.0 EcoBoost (178 kW/242 PS)

6/2018
neue Motorvarianten: 1.5 EcoBoost (129 kW/175 PS) ersetzt 1.5 EcoBoost (134 kW/182 PS), 2.0 TDCi (88 kW/120 PS) ersetzt 1.5 TDCi (88 kW/120 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP)

8/2018
alle Benzinmotoren 1.5 EcoBoost erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

12/2019
Baureihe eingestellt

4/2019
alle Dieselmotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

5/2019
neue Motorvariante 2.0 EcoBoost (169 kW/230 PS) ersetzt 2.0 EcoBoost (178 kW/242 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

Pannen und Mängel: Ford Kuga (2013-2019) Diesel

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik liegt der Ford Kuga auch leicht unterdurchschnittlichem Niveau, wobei jüngere Modelle besser abschneiden. Bei der Hauptuntersuchung liegt das Modell laut TÜV im oberen Mittelfeld. Lediglich die Achsaufhängungen und verschlissene Bremsscheiben bereiten öfter Sorgen.
Allgemeine Elektrik Entladene Batterie (2013 bis 2014)
Lenkung Wegfahrsperre defekt (2014)
Rückrufe 9/2017: Bei einem Aufprallereignis mit Auslösung des Gurtstraffers/ Gurtaufrollmechanismus (vorne) besteht die Möglichkeit einer starken Hitze-Einwirkung auf das Dämm-Material auf der Innenseite der unteren B-Säulenverkleidung, wodurch sich das Dämm-Material entzünden und einen Brand auslösen könnte. Als Abhilfe wird das Dämm-Material an beiden B-Säulenverkleidungen nachgearbeitet, das heißt: das Dämm-Material wird eingekürzt. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. Dauer in d. Werkstatt: 0,7 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 35.000. Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem.