zurück

Skoda Octavia (2013-2020) Diesel

Skoda Octavia (2013-2020) Diesel

Vernunftentscheidung

Die zweite Generation des Skoda Octavia bietet vor allem eines: viel Platz für relativ wenig Geld. Das gilt vor allem für den üppigen Kofferraum. Dieser bietet mehr Stauvolumen, als viele größere und deutlich teurere Autos. Auch in der zweiten Reihe lässt es sich in diesem Fahrzeug bequem reisen. Die Bedienung ist gewohnt einfach und das Fahrverhalten sehr sicher. Häufig wird das Fahrzeug als typisches Vertreterauto verwendet, was nicht zuletzt an den bequemen Sitzen und der angenehm straffen Federung liegt. Allerdings sind dadurch die Laufleistungen und die Auswahl an Fahrzeugen mit Dieselmotoren relativ hoch. Beim Facelift 2016 wurde das Auto überarbeitet. Erkennbar ist das Facelift vor allem an der völlig neuen Front mit Doppel-Scheinwerfern. Im Innenraum waren die Änderungen deutlich weniger sichtbar. Beim TÜV-Mängelreport schneidet der Octavia III leicht besser ab als der Durchschnitt der Fahrzeuge. Lediglich das Fahrwerk bereitet mit gebrochenen Federn hin und wieder Probleme. In der ADAC Pannenstatistik gibt der Octavia III ein gutes Bild ab.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
gute Verarbeitung teils ruckartiges Anfahren mit DSG
sehr großzügiges Raumangebot relativ kleiner Tank/geringe Reichweite
zuverlässige Technik teilweise einfache Materialien im Innenraum
einfache Bedienung anfälliges Fahrwerk
gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
sparsame und kräftige Dieselmotoren

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Skoda Octavia (2013-2020) Diesel

2/2013
Modellwechsel Octavia Limousine und neues Motorenangebot: 1.2 TSI (63 kW/86 PS), 1.2 TSI (77 kW/105 PS), 1.4 TSI (103 kW/140 PS), 1.8 TSI (132 kW/180 PS), 1.6 TDI (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI (110 kW/150 PS); alle Motoren Schadstoffklasse Euro5; City- und Notbremsassistent, Kollisionswarnung, Spurhalteassistent und Müdigkeitserkennung optional erhältlich

3/2013
Modellwechsel Octavia Combi, Motoren analog Limousine

6/2013
Einführung Sportmodelle RS mit 2.0 TSI (162 kW/220 PS) und 2.0 TDI (135 kW/184 PS); 2.0 TSI-Variante erfüllt Schadstoffklasse Euro6

10/2014
neuer zusätzlicher Motor 2.0 TDI (135 kW/184 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro6

5/2014
Einführung Erdgasvariante 1.4 TSI G-TEC (81 kW/110 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro6

7/2014
Modellwechsel Octavia Scout, Motoren: 1.8 TSI (132 kW/180 PS), 2.0 TDI (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI (135 kW/184 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro6

1/2015
neue Motoren: 1.2 TSI Green tec (63 kW/86 PS), 1.2 TSI (81 kW/110 PS), 1.4 TSI (110 kW/150 PS) ersetzen 1.2 TSI (63 kW/86 PS), 1.2 TSI (77 kW/105 PS), 1.4 TSI (103 kW/140 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro6

4/2015
neue modifizierte Motoren 1.8 TSI (132 kW/180 PS), 1.6 TDI (66 kW/90 PS), 1.6 TDI (81 kW/110 PS) und 2.0 TDI (110 kW/150 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro6

5/2015
Sportmodell RS 2.0 TDI (135 kW/184 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro6

8/2015
zusätzliche Motorvariante für Sportmodell RS mit 2.0 TSI (169 kW/230 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro6

5/2016
neuer Motor 1.0 TSI (85 kW/115 PS) ersetzt 1.2 TSI (81 kW/110 PS); zusätzlicher Motor 1.6 TDI (81 kW/110 PS) für Octavia Scout erhältlich

1/2017
Modellpflege und Facelift (z. B. zweigeteilte Frontscheinwerfer u.a.) für alle Octavia-Modelle; Motorvarianten: 1.2 TSI (63 kW/86 PS), 1.0 TSI (85 kW/115 PS), 1.4 TSI (110 kW/150 PS), 1.8 TSI (132 kW/180 PS), RS 230 (169 kW/230 PS), 1.6 TDI (66 kW/90 PS), 1.6 TDI (85 kW/115 PS), 2.0 TDI (110 kW/150 PS), 2.0 TDI (135 kW/184 PS) und RS TDI (135 kW/184 PS)

5/2017
neue Motorvariante 1.4 TSI G-TEC (81 kW/110 PS)

7/2017
neue zusätzlich Motorvariante Octavia RS 245 (180 kW/245 PS)

8/2017
neue Motorvariante 1.5 TSI (110 kW/150 PS) ersetzt 1.4 TSI (110 kW/150 PS)

5/2018
Motorvarianten 1.2 TSI (63 kW/86 PS), 1.4 TSI G-TEC (81 kW/110 PS), 1.8 TSI (132 kW/180 PS), RS 230 (169 kW/230 PS) und 1.6 TDI (66 kW/90 PS) eingestellt

9/2018
neue Motorvariante 2.0 TSI (140 kW/190 PS); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

10/2019
Octavia Limousine und Octavia Scout eingestellt

7/2019
Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

1/2020
Octavia Combi eingestellt

Pannen und Mängel: Skoda Octavia (2013-2020) Diesel

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Octavia gut ab. Der TÜV bemängelt bei den Hauptuntersuchungen vermehrt gebrochene Federn, allerdings bei weit überdurchschnittlichen Laufleistungen.
Häufige Pannenursachen Kühlwasserpumpe (2013), Ladedruckregelung (2015)
Rückrufe 12/2017: Der hintere Radträger ist nicht fest genug. Im ungünstigsten Fall kann es zu einem Bruch des Radträgers und in Folge zur Beeinträchtigung der Fahrstabilität kommen. Der Hersteller ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt, um das linke und rechte Radlagergehäuse zu ersetzen. Die Aktion läuft seit dem 28.11.2017 und ist für den Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 4 bis 5 Stunden (je nach Modell). Betroffene Fzg. in Deutschland: 125 (auch andere Modelle).