zurück

BMW X1 (2009-2015) Diesel

BMW X1 (2009-2015) Diesel

Der Musterschüler

Eine 1 in der Schule nimmt jeder gern und bei Autos sieht das nicht anders aus, insbesondere wenn es sich um den X1 von BMW handelt. Die von 2009 bis 2015 gebaute erste Generation eroberte das Segment der kleinen SUV’s im Sturm, nicht ohne dem nur wenig größeren, aber teuereren X3 Käufer abspenstig zu machen. Denn den kleinsten „Softroader“ im Fahrzeugprogramm der Münchner zeichnen dieselben Qualitäten aus wie seine größeren Brüder: Eine sehr gute Verarbeitungsqualität, starke, dabei sparsame Motoren, eine hervorragende Straßenlage und ein sehr hohes Sicherheitsniveau. Erwähnenswert ist der in dieser Fahrzeugklasse seltene serienmäßige Heckantrieb, einen xDrive genannten Allradantrieb gibt es für die stärkeren Motorisierungen.
In der ADAC Pannenstatistik belegt der X1 einen Spitzenplatz und auch der TÜV attestiert dem X1 bei der Hauptuntersuchung außergewöhnlich wenige Mängel. Somit erhält er auch hier die Note: Sehr gut.
Im Herbst 2015 wurde der X1 durch einen Nachfolger ersetzt. Auf die Gebrauchtwagennotierungen hatte dies jedoch keinen großen Einfluss – Schnäppchen sind selten und sollten deshalb vor einem Kauf genau unter die Lupe genommen werden.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
gutes Platzangebot vorn, körpergerechte Sitze (Sportsitze), gute Kofferraumzugänglichkeit, ausgezeichnete Fahrstabilität, kräftige und sparsame Dieselmotoren hohe Anschaffungskosten, relativ kleiner Innenraum, anfällige Steuerketten

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: BMW X1 (2009-2015) Diesel

10/2009
Modelleinführung des fünftürigen SUV in der unteren Mittelklasse. Technisch stammt der X1 vom 1er- und 3er-Modell ab. Motoren: xDrive28i (190 kW/258 PS), sDrive20d (Heckantrieb) bzw. xDrive20d (130 kW/177 PS) und xDrive23d (150 kW/204 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

12/2009
neuer zusätzlicher Motor: sDrive18d (Heckantrieb) bzw. xDrive18d (105 kW/143 PS)

3/2010
neue zusätzliche Motoren: sDrive18i (110 kW/150 PS) und xDrive25i (160 kW/218 PS)

3/2011
neuer Motor: Vierzylinder-Turbo-Ottomotor xDrive28i (180 kW/245 PS) mit 8-Gang-Automatik

9/2011
neue zusätzliche Motoren: sDrive20i (Heckantrieb) bzw. xDrive20i (135 kW/184 PS) optional mit 8-Gang-Automatik; Spritsparmodell sDrive20d Efficient Dynamics Edition (120 kW/163 PS)

11/2012
alle Benzinmotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

7/2012
leichte Modellpflege und effizientere Motoren: sDrive18i (110 kW/150 PS), sDrive20i bzw. xDrive20i (135 kW/184 PS), xDrive28i (180 kW/245 PS), sDrive16d (85 kW/116 PS), sDrive18d bzw. xDrive18d (105 kW/143 PS), sDrive20d Efficient Dynamics Edition (120 kW/163 PS); sDrive20d bzw. xDrive20d (135 kW/184 PS) und xDrive25d (160 kW/218 PS); optionales 8-Gang-Automatikgetriebe erhältlich (bei sDrive18i 6-Gang-Automatik)

6/2015
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell: X1 (F48) ab 10/2015

Pannen und Mängel: BMW X1 (2009-2015) Diesel

Allgemein In der Pannenstatistik 2021 ist der BMW X1 ein Musterschüler (dunkelgrün in allen Jahren). Auch der TÜV hat wenig zu bemängeln. Wenn etwas vorkommt, dann defekte Achsaufhängungen oder eine unzureichend anziehende Feststellbremse.
Häufige Pannenursachen Steuerkette (2014)
Rückrufe 10/2013: Betroffene Varianten: Motorversionen 20i, 28i, 18i (Z4). Die Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker kann wegen unterbrochener Schmierölversorgung vorzeitig ausfallen. Dann ist die Unterdruckversorgung des Bremskraftverstärkers unterbrochen und die Bremskraftunterstützung nicht mehr gewährleistet. Es sind dann deutlich erhöhte Bremspedalkräfte erforderlich. Die Bremsfunktion als solche bleibt aber laut Hersteller voll erhalten. Der Hersteller nennt Abhilfemaßnahmen auch in Verbindung mit der Nockenwelle. Die Aktion läuft seit 2013, dauert bis zu zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 6.000 (auch andere Modelle).
4/2014: Betroffene Varianten: Benziner Reihensechszylinder-Motoren. Laut Hersteller können bei den Benziner-Reihensechszylindermotoren die Befestigungsschrauben der variablen Ventilsteuereinheit (VANOS) im Zylinderkopf brechen. Das geht mit Aufleuchten der Motorwarnleuchte einher und sollte laut Hersteller spätestens mit Umschalten des Motors in das Notlaufprogramm vom Fahrer bemerkt werden. Ein Motorschaden tritt erst dann ein, wenn dies vom Fahrer ignoriert wird (lt. BMW). Die Händler prüfen die Verschraubung der Einheit im Zylinderkopf. Je nach Verschleißbild der Verschraubung werden entweder die Schrauben oder die gesamte VANOS-Einheit getauscht. Die Aktion startete im Mai 2014, dauert knapp vier Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 1.080 (auch andere Modelle).
2/2017: Bei betroffenen Fahrzeugen kann die elastische Gelenkscheibe an der Gelenkwelle brechen. Ein Bruch kündigt sich durch Geräuschentwicklung (Poltern) im Bereich des Mitteltunnels an und kann bei Fahrzeugen mit Heckantrieb bis zum Kraftschlussverlust führen. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb bleibt der Vortrieb über die Vorderräder erhalten. Als Abhilfe werden die elastischen Gelenkscheiben getauscht. Die Aktion startet im März 2017 und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 2,5 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 18.400 (auch andere Modelle).
7/2012: Fehler in der Steuerelektronik der elektromechanischen Servolenkung (EPS) führt zu Ausfall der Lenkkraftunterstützung. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe.
7/2018: Betroffene Varianten: überwiegend Rechtslenker. Von Fahrzeugvibrationen bedingte Reibkorrosion am Stecker des Stromverteilers (befindet sich zwischen dem Handschuhfach und der Stirnwand) kann die Stromversorgung des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. In einigen wenigen Fällen berichten Kunden von Liegenbleibern während der Fahrt. Bevor dieser Fall jedoch eintritt, gibt es deutliche Warnhinweise wie Flackern in der Instrumentenkombination oder Motordurchtaucher (kurzer, spürbarer Leistungsabfall) – alles Anzeichen für Kunden, mit seinem Fahrzeug schnellstmöglich beim Händler vorstellig zu werden. BMW ruft betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt, um ein Reparaturkabel mit verbessertem Stecker am Stromverteiler einzubauen. Die Aktion läuft seit Mai 2018 und ist für den Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 2 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 660 (auch andere Modelle).
5/2019: Bei den Fahrzeugen kann ein Totalausfall der Elektrik auftreten. Dies würde im Schadensfall auch den Motor lahmlegen. Abhilfe: Die Vertragswerkstatt ersetzt daher den Steckkontakt an der Batterieplusleitung durch ein Reparaturkabel mit verbessertem Stecker. Dauer in der Werkstatt: 2 Std.. Betroffene Fzg. in Deutschland: 148.000 (auch andere Modelle).
7/2019: Betroffene Varianten: 4- und 6-Zylinder Diesel. Betroffen ist das Abgasrückführungsmodul (AGR-Modul) bestimmter BMW Diesel-Fahrzeuge. Ein wesentlicher Teil davon ist der AGR-Kühler. In einigen Fällen können kleine Mengen der Glykol-Kühlflüssigkeit austreten und sich im AGR-Modul ansammeln. In Kombination mit weiteren Ansammlungen von Ruß- und Ölspuren kann dieses Gemisch aus Ablagerungen brennbar werden und sich bei hohen Abgastemperaturen im AGR-Modul entzünden. In seltenen Fällen kommt es dabei zu Anschmelzungen im Ansaugkrümmer, die im Extremfall zu einem Brand führen können. Abhängig von der Modell- und Motorvariante wird das AGR-Modul überprüft und fehlerhafte Komponenten ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Bei dem Rückruf handelt es sich um eine Erweiterung eines bereits bestehenden Rückrufs. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 328.000 (auch andere Modelle).