zurück

Peugeot 308 (2007-2013) Benziner

Peugeot 308 (2007-2013) Benziner

pannenanfälliger Golf-Konkurrent

Der Peugeot 308 der ersten Generation wurde als Nachfolger des 307 von 2007 bis 2013 in vier verschiedenen Karosserieformen angeboten. Er bietet durch seine verhältnismäßig hohe und breite Karosserie viel Platz und eine gute Übersicht. Die Verarbeitung der Karosserie und des Innenraums machen einen weitgehend guten Eindruck und die Bedienung ist einfach und logisch aufgebaut. Der Zustieg nach hinten gestaltet sich beim Dreitürer als unbequem; ähnliches gilt für das Cabrio CC, das zudem hinten nur sehr eingeschränkte Platzverhältnisse bietet. Ganz anders sieht es im fast vanartig hochbauenden Kombi SW aus. Hier steht viel Raum und dank der verschieb- und sogar ausbaubaren Einzelsitze hohe Variabilität zur Verfügung. Selbstverständlich verfügt diese Karosserievariante auch über den größten Kofferraum. Optisch mag der 308 keine Reize setzen und auch Komfortschwächen beim Fahrwerk stören im Alltag. Besonders tragisch ist jedoch, dass er in der ADAC-Pannenstatistik als eines der schlechtesten Autos abschneidet. Die Konkurrenz hat ihre Hausaufgaben diesebezüglich eben besser gemacht.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
sichere Fahreigenschaften, gutes Crashverhalten, große Motorenauswahl, großzügige Platzverhältnisse vorn, hohe Variabilität im Kombi SW, günstige Anschaffung gefühlose Lenkung, wenig komfortables Fahrwerk, breite Palette an Mängeln, sehr unzuverlässig

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Peugeot 308 (2007-2013) Benziner

9/2007
Modelleinführung der drei- und fünftürigen Schräghecklimousine als Nachfolgemodell des Peugeot 307; Motorvarianten: 95 VTI (70 kW/95 PS), 120 VTI (88 kW/120 PS), 140 THP (130 kW/140 PS), 150 THP (110 kW/150 PS), HDi FAP 90 (66kW/90PS), HDi FAP 110 (80 kW/109 PS) und HDi FAP 135 (100 kW/136 PS)

11/2008
neue zusätzliche Motorvariante HDi FAP 140 (103 kW/140 PS)

3/2008
neue zusätzliche Motorvariante: 175 THP (128 kW/175 PS)

5/2008
Einführung der Kombilimousine SW

7/2009
Einführung der Cabriovariante CC

10/2010
neue zusätzliche Motorvariante HDi FAP 165 (120 kW/163 PS), HDi FAP 135 (100 kW/136 PS) entfällt

4/2010
Modelle 95 VTI, 140 THP, 150 THP, 175 THP, HDi FAP 90, HDi FAP 110, in der fünftürigen Schräghecklimousine eingestellt, neu: 155 THP (115 kW/156 PS), HDi FAP 92 (68 kW/92 PS) und HDi FAP 110 (82 kW/112 PS)

7/2010
dreitürige Variante eingestellt; Einführung Topvariante (nur Limousine) 200 THP GTI (147 kW/200 PS); alle Motorvarianten erfüllen Euro 5

5/2011
Modellpflege (neu gestalteter Kühlergrill, bogenförmige Tagfahrlichter in LED-Technik, neue Klarglas-Scheinwerfer und modifizierte Motoren (u.a. Start-/Stop-Automatik bei e-HDi-Modellen): 98 VTi (72 kW/98 PS), 120 VTi (88 kW/120 PS), 155 THP (115 kW/156 PS), GTi (147 kW/200 PS), HDi FAP 92 (68 kW/92 PS), e-HDi FAP 110 (82 kW/112 PS), HDi FAP 150 (110 kW/150 PS) uund HDi FAP 160 (120 kW/163 PS, nur Automatik)

9/2013
fünftürige Schräghecklimousine eingestellt

3/2014
Kombiversion SW eingestellt

7/2015
Cabrio-Version CC eingestellt

Pannen und Mängel: Peugeot 308 (2007-2013) Benziner

Allgemein Der Peugeot 308 der ersten Generation schneidet im TÜV-Report unterdurchschnittlich ab. Häufig verschlissene Bremsscheiben und Bremsleitungen sowie Ölverlust zählen zu den Problemen. Auch bestehen die Autos die Abgasuntersuchung oft nicht ohne Reparatur. In der ADAC Pannenstatistik sieht die Lage allerdings katastrophal aus. Der Peugeot 308 zählt zu den unzuverlässigsten Autos überhaupt. Das Fehlerbild ist vielfältig.
Häufige Pannenursachen Anlasser (2011), Einspritzdüse/Injektor (2010-2012), Generator (2009-2010), Motor allgemein (2009), Starterbatterie (2008-2013), Zündkerze (2010, 2012), Zündspule (2008-2013)
Rückrufe 9/2008: Wegen Fehler im Sicherungskasten kann es zu Funktionsstörungen (Stromkreisunterbrechungen) kommen. Die Händler überprüfen den Sicherungskasten und ersetzen diesen falls nötig. Die Aktion dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 60 Minuten. Betroffene Fzg. in Deutschland: 464 (auch andere Modelle).
3/2009: Das Steuergerät für Elektrik (Batterie-Ladung, Beleuchtung, Scheibenwischer etc.) wird vom Händler nach Herstelleranweisung überprüft und ggf. ausgetauscht. Die Arbeiten dauern bis zu zwei Stunden und sind für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 4.608 (auch andere Modelle).
11/2009: Ein falsch verbautes Teil im Hauptbremszylinder kann zur Beeinträchtigung der Bremskraftunterstützung und damit zu erhöhten Pedalkräften führen. Die Händler tauschen den Hauptbremszylinder kostenlos aus. Betroffene Fzg. in Deutschland: 214.
1/2010: Die Schalterposition des Lichtschalters wird vom Steuergerät möglicherweise nicht richtig erkannt. Das führt zum zum Ausschalten der Beleuchtung bzw. die Beleuchtung lässt sich gar nicht erst anschalten. Die Händler aktualisieren die Software. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 30.164 (auch andere Modelle).
4/2016: Betroffene Varianten: 1.6 THP 16V. Wegen eines defekten Kühlwassertemperaturfühlers kommt es zum Aufleuchten der Kühlwassertemperaturanzeige im Kombiinstrument obwohl die Kühlwassertemperatur nicht überhöht ist. Die Händler überprüfen den Temperatursensor und tauschen diesen ggf. aus. Die Aktion wurde im Juli 2015 gestartet, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 20.495 (auch andere Modelle).