zurück

Renault Scénic (2003 - 2009)

Renault Scénic (2003 - 2009)

Französischer Van-Klassiker

Der Wegbereiter der Kompakt-Van-Klasse erschien 2003 in der zweiten Auflage. Mit seiner vom Megane übernommenen, stilistisch umstrittenen Heckpartie konnte der Scenic zwar nicht den Markt im Sturm erobern, aufgrund seiner praktischen Konstruktion und der erheblich verbesserten Qualität war aber Renault ein sicheres, rundum ausgewogenes, sympathisches Familienauto für fünf Personen gelungen. Ab 2004 ergänzte der auch als Siebensitzer erhältliche Grand Scenic mit längerem Radstand das Angebot. Der Van bietet gute Platzverhältnisse, lässt sich einfach bedienen und der Fahrkomfort geht vollkommen in Ordnung.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
viel Platz, hohe Variabilität, ausgewogene Federung, sichere Fahreigenschaften, hohes Sicherheitsniveau, einfache Bedienung gefühllose Lenkung, durstige Benziner, hinten kurze Kopfstützen, mäßige Langzeitqualität

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Renault Scénic (2003 - 2009)

6/2003
Einführung der zweiten Generation als fünftürige Großraumlimousine der unteren Mittelklasse mit folgenden Motorisierungen: 1.4 16V (72 kW/98 PS), 1.6 16V (83 kW/113 PS), 2.0 16V (99 kW/135 PS), 1.5 dCi (60 kW/82 PS), 1.9 dCi (88 kW/120 PS)

1/2004
neuer Motor: 1.5 dCi (74 kW/101 PS)

4/2004
Einführung der Langversion Grand Scénic mit bis zu sieben Sitzplätzen

6/2004
neuer Motor: 2.0 16V Turbo (120 kW/163 PS)

11/2005
neuer Motor: 1.6 16V (82 kW/112 PS) ersetzt 1.6 16V (83 kW/113 PS)

6/2005
neue Motoren: 1.5 dCi (63 kW/86 PS), 1.5 dCi (78 kW/106 PS), 1.9 dCi FAP (96 kW/131) mit Rußpartikelfilter; folgende Motoren entfallen: 1.5 dCi (60 kW/82 PS), 1.5 dCi (74 kW/101 PS), 1.9 dCi (88 kW/120 PS)

9/2005
neuer Motor: 1.9 dCi FAP (81 kW/110 PS) mit Rußpartikelfilter

3/2006
neuer Motor: 2.0 dCi (110 kW/150 PS)

9/2006
Modellpflege für Scenic und Grand Scenic, 2.0 16V Turbo (120 kW/163 PS) entfällt im Scènic

1/2007
neuer Motor: 1.5 dCi FAP (76 kW/103 PS) mit Rußpartikelfilter; Motoren 1.5 dCi (78 kW/106 PS) und 1.9 dCi FAP (81 kW/110 PS) entfallen

5/2007
neue Modellvariante "Conquest" mit höher gelegtem Fahrwerk und zusätzlichen Beplankungen (Offroad-Look)

7/2007
neuer zusätzlicher Motor: 2.0 dCi FAP (110 kW/150 PS), wahlweise auch mit Automatikgetriebe

12/2008
1.4 16V (72 kW/98 PS) und 2.0 16V (99 kW/135 PS) entfallen

4/2009
Grand Scénic eingestellt

6/2009
Scénic eingestellt

Pannen und Mängel: Renault Scénic (2003 - 2009)

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik sehen die Werte für den Renault Scenic düster aus. In fast allen Baujahren liegen die Pannenzahlen über dem Durchschnitt. Auch der TÜV-Report bescheinigt dem Franzosen keine gute Langzeitqualität. Bekannte Problemfelder sind dabei augeschlagene Lenkgelenke sowie Achsaufhängungen. Außerdem sind die Bremsscheiben oft verschlissen.
Häufige Pannenursachen Anlasser (2005-2006, 2009), Fahrzeugelektrik allgemein (2005-2007), Generator (2003-2004), Kraftstoffpumpe (2007), Kurbelwellensensor (2003-2004, 2008), Motor allgemein (2009), Starterbatterie (2003-2008), Zahnriemen (2003-2004), Zündkerze (2008-2009)
Rückrufe 4/2006: Austausch der Sicherungsscheibe zwischen Gurtschloss und Sitz sowie Verstärkung der Befestigung am Sitz; Die vorbeugenden Arbeiten sollen verhindern, dass es zu einem Spiel in der Befestigung des Gurtschlosses an den hinteren Sitzen links und rechts außen kommt (der mittlere Sitzplatz ist nicht betroffen). Unter extremen Bedingungen kann ein Lösen der Befestigung des Gurtschlosses verursacht werden. Dauer ca. 6 Stunden Betroffene Fzg. in Deutschland: 84.720.
12/2006: Durch fehlende Schweißpunkte am Verbindungsstück Rückenlehne/Gelenk an den Vordersitzen kann es bei starker Beanspruchung der Rückenlehne zu Schwergängigkeit der Neigungsverstellung der Lehne kommen. Dies kann zu einer fehlenden Arretierung der Sitzlehne führen. Die Werkstätten prüfen, ob die beiden Schweißnähte am Sitzgestell der beiden Vordersitze vorhanden sind; ggf. wird das Sitzgestell ausgetauscht. Dauer in der Werkstatt: 0,5 bis 7 Stunden . Betroffene Fzg. in Deutschland: 4.795 (auch andere Modelle).
7/2007: Es besteht Bruchgefahr an der Schweißverbindung zwischen Lenksäulengelenk und Zwischenwelle. Im Extremfall kann es zum Ausfall der Lenkung kommen. In der Werkstatt wird die Zwischenwelle kontrolliert und ggf. ausgetauscht. Betroffene Fzg. in Deutschland: 803.
12/2009: Wegen ungeeigneter Kalibrierung des Steuergeräts der elektrischen Servolenkung kann es zu einem plötzlichen Ausfall der Servounterstützung kommen. Dann sind deutlich erhöhte Lenkkräfte erforderlich. Die Händler führen einen Software-Update für das Lenkhilfe-Steuergerät durch. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine halbe Stunde. Betroffene Fzg. in Deutschland: 40.330 (auch andere Modelle).