zurück

BMW X3 Diesel (2004-2010)

BMW X3 Diesel (2004-2010)

Der Bestseller kommt ins Alter

Nachdem ähnlich konzipierte Fahrzeuge wie z.B. der Toyota RAV4 zuvor über viele Jahre nur ein Nischendasein auf dem deutschen Automarkt fristeten, schaffte es BMW mit dem seit 2004 angebotenen Mittelklasse-SUV eine breite Masse zu erreichen. Als kleiner Bruder des bekannten X5 überzeugt der X3 trotz der kompakteren Abmessungen mit einem ähnlich großen Innenraum: auch der Kofferraum fällt großzügig aus. Das hoch entwickelte Allradsystem xDrive garantiert auch abseits befestigter Straßen guten Vortrieb. Mit seinem sportlich abgestimmten Fahrwerk fährt sich der SUV zudem fast so dynamisch wie ein PKW, nur der Komfort bleibt dabei ein wenig auf der Strecke. Der Sitzkomfort ist dagegen gut. Die Bedienung über den Drehdrücksteller gelingt auf Anhieb. Fazit: ein optisch in die Jahre gekommener SUV mit ordentlich Platz und guter Qualität.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
sehr gute Verarbeitung, intelligenter Allradantrieb, hohe aktive/passive Sicherheit, gute Wertstabilität, kräftige und sparsame Dieselmotoren unkomfortable Federung, hinten unbequemer Zustieg, teuer in der Anschaffung, Schiebedach neigt zu Undichtigkeiten, N47-Motor mit Steuerkettenproblemen

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: BMW X3 Diesel (2004-2010)

1/2004
Modelleinführung des fünftürigen Sports-Utility-Vehicles (SUV) der Mittelkasse mit zwei Benzinmotoren und einem Diesel: 2.5i (141 kW/192 PS), 3.0i (170 kW/231 PS) und 3.0d (150 kW/204 PS). Alle Modelle mit Schalt- oder Automatikgetriebe erhältlich

9/2004
neuer Dieselmotor: 2.0d mit 110 kW/150 PS Leistung und Rußpartikelfilter

9/2005
neue Motoren: 2.0i (110 kW/150 PS), 3.0d (160 kW/218 PS) ersetzt 3.0d (150 kW/204 PS)

9/2006
Modellpflege und neue Motorvarianten: 2.0i (110 kW/150 PS), 2.5si (160 kW/218 PS), 3.0si (200 kW/272 PS), 2.0d (110 kW/150 PS), 3.0d (160 kW/218 PS) und 3.0sd (210 kW/286 PS)

9/2007
Einführung neuer effizienzfördernder Maßnahmen (BMW Efficient Dynamics) mittels verbrauchs- und emissionsreduzierenden Technologien

9/2008
leichte Modellpflege und neue Typbezeichnung für alle BMW X-Modelle, z.B. "X3 2.5si" nun "X3 xDrive25i"

3/2009
X3 xDrive20d erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

6/2009
neuer zusätzlicher Dieselmotor: X3 xDrive18d (105 kW/143 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

8/2010
Baureihe eingestellt

Pannen und Mängel: BMW X3 Diesel (2004-2010)

Allgemein Die Zuverlässigkeit des ersten BMW X3 liegt etwa im Mittelfeld. Das bestätigt die ADAC Pannenstatistik. Bei den Hauptuntersuchungen sieht es dagegen laut TÜV-Report überdurchschnittlich gut aus. Im aktuellen TÜV-Report taucht der X3 aufgrund des Alters zwar nicht mehr auf, bis zuletzt fielen aber nur wenige Bauteil negativ auf. Die meisten Probleme gab es durch gebrochene Federn und defekte Stoßdämpfer.
Häufige Pannenursachen Abgasrückführung (2008), Anlasser (2004-2008), Generator (2007-2009), Motor allgemein (2008), Starterbatterie (2005), Steuerkette (2008), Turbo-Lader (2008-2010)
Rückrufe 9/2008: Wegen einer defekten Sensormatte der Beifahrersitzbelegungserkennung löst der Beifahrerairbag bei einem Unfall nicht aus. Der Fehler wird dem Fahrer durch Aufleuchten der Airbagkontrollleuchte angezeigt. Die Sensormatte im Beifahrersitz wird kostenlos ausgetauscht. Laut BMW sind nur Fahrzeuge für den USA-Markt betroffen, deshalb wird die Aktion nur dort durchgeführt.
9/2011: Betroffene Varianten: Dieselmotor:. Eine fehlerhafte Steckverbindung der Dieselkraftstoffheizung verursacht möglicherweise einen Dauerbetrieb der Dieselfilterheizung. Dadurch schaltet diese nach dem Startvorgang nicht mehr ab und der Dieselkraftstoff heizt sich auf. Dies führt dann entweder zum Entleeren der Batterie (Startprobleme) oder im extremeren Fall zu Brandschäden. Die Händler tauschen die fehlerhafte Steckverbindung und ggf. vorgeschädigte Teile aus. Die Aktion startete im August 2011, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 35.000 (auch andere Modelle).
4/2014: Betroffene Varianten: Benziner Reihensechszylinder-Motoren. Laut Hersteller können bei den Benziner-Reihensechszylindermotoren die Befestigungsschrauben der variablen Ventilsteuereinheit (VANOS) im Zylinderkopf brechen. Das geht mit Aufleuchten der Motorwarnleuchte einher und sollte laut Hersteller spätestens mit Umschalten des Motors in das Notlaufprogramm vom Fahrer bemerkt werden. Ein Motorschaden tritt erst dann ein, wenn dies vom Fahrer ignoriert wird (lt. BMW). Die Händler prüfen die Verschraubung der Einheit im Zylinderkopf. Je nach Verschleißbild der Verschraubung werden entweder die Schrauben oder die gesamte VANOS-Einheit getauscht. Die Aktion startete im Mai 2014, dauert knapp vier Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 1.080 (auch andere Modelle).