BMW X3 (2010-2017) Diesel
Bestseller 2.0
Die zweite Generation des beliebten Münchner SUV wurde von 2010 bis 2017 verkauft. Dabei haben es die Entwickler geschafft, die markentypischen Stärken des Bestsellers noch einmal zu verfeinern und auszubauen. Als da wären das agile, limousinenhafte Fahrverhalten, hohe aktive und passive Sicherheit, starke und dabei relativ sparsame Motoren, eine hohe Verarbeitungsqualität und eine zum Zeitpunkt der Modelleinführung der Konkurrenz deutlich überlegene Funktionalität des Fahrerplatzes dank dem i-Drive-Bediensystems. In der ADAC-Pannenstatistik brilliert der X3 mit Spitzenplatzierungen, auch der TÜV bescheinigt dem Mittelklasse-SUV eine hervorragende Solidität – bis auf die sehr häufig ausgeschlagenen Spurstangenköpfe der Vorderachse sowie defekte Federn und Däpfer. Mängel, die BMW-Fahrern auch aus anderen Baureihen bekannt sind, aber zum Glück relativ schnell und unkompliziert zu beheben sind. Auf dem Gebrauchtfahrzeugmarkt ist der bayrische Allrounder kein Sonderangebot, wirkliche Schnäppchen sind selten anzutreffen. Auch die Unterhaltskosten sind aufgrund recht hoher Versicherungseinstufungen nicht außeracht zu lassen. Wer sich jedoch trotzdem zum Kauf eines gebrauchten X3 entscheidet, erhält ein äußerst solides, fahraktives und sehr sicheres Fahrzeug mit guten Platzverhältnissen.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: BMW X3 (2010-2017) Diesel
11/2010
neue Generation BMW X3 (F25) und neue Motoren: xDrive28i (190 kW/258 PS), xDrive35i (225 kW/306 PS) und xDrive20d (135 kW/184 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
10/2011
neue zusätzliche Motoren: xDrive20i (135 kW/184 PS) und xDrive35d (230 kW/313 PS)
3/2011
neuer zusätzlicher Motor: xDrive30d (190 kW/258 PS)
11/2012
neue zusätzliche Motorvariante sDrive18d (105 kW/143 PS) ausschließlich mit Heckantrieb
4/2012
neuer Motor: Vierzylinder-Turbo-Ottomotor xDrive28i (180 kW/245 PS) ersetzt Sechszylinder xDrive28i
3/2013
Benzinmotoren xDrive20i und xDrive28i erfüllen Schadstoffklasse Euro 6
4/2014
leichte Modellpflege und modifizierte Motoren (alle erfüllen Schadstoffklasse Euro 6); Einführung von Ausstattungslinien; LED-Scheinwerfer optional erhältlich; xDrive20i auch mit Heckantrieb erhältlich (sDrive).
4/2016
sDrive20i eingestellt
8/2017
Baureihe eingestellt
Pannen und Mängel: BMW X3 (2010-2017) Diesel
Allgemein | In der ADAC Pannenstatistik 2021 ist der F25 ein Musterschüler, kommt auf dunkelgrün in fast allen Jahren. Bei der Hauptuntersuchung bemängelt der TÜV ausgeschlagene Spurstangenköpfe und teilweise gebrochene Federn sowie defekte Dämpfer. |
Häufige Pannenursachen | Turbo-Lader (2010-2011) |
Rückrufe |
10/2013: Betroffene Varianten: Motorversionen 20i, 28i, 18i (Z4). Die Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker kann wegen unterbrochener Schmierölversorgung vorzeitig ausfallen. Dann ist die Unterdruckversorgung des Bremskraftverstärkers unterbrochen und die Bremskraftunterstützung nicht mehr gewährleistet. Es sind dann deutlich erhöhte Bremspedalkräfte erforderlich. Die Bremsfunktion als solche bleibt aber laut Hersteller voll erhalten. Der Hersteller nennt Abhilfemaßnahmen auch in Verbindung mit der Nockenwelle. Die Aktion läuft seit 2013, dauert bis zu zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 6.000 (auch andere Modelle). 4/2014: Betroffene Varianten: Benziner Reihensechszylinder-Motoren. Laut Hersteller können bei den Benziner-Reihensechszylindermotoren die Befestigungsschrauben der variablen Ventilsteuereinheit (VANOS) im Zylinderkopf brechen. Das geht mit Aufleuchten der Motorwarnleuchte einher und sollte laut Hersteller spätestens mit Umschalten des Motors in das Notlaufprogramm vom Fahrer bemerkt werden. Ein Motorschaden tritt erst dann ein, wenn dies vom Fahrer ignoriert wird (lt. BMW). Die Händler prüfen die Verschraubung der Einheit im Zylinderkopf. Je nach Verschleißbild der Verschraubung werden entweder die Schrauben oder die gesamte VANOS-Einheit getauscht. Die Aktion startete im Mai 2014, dauert knapp vier Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 1.080 (auch andere Modelle). 7/2016: Die am Karosseriequerträger angebrachten Isofix-Befestigungsbügel für Kindersitze können aufgrund der Schwingungsbelastung vorzeitig brechen. Dann wäre eine sichere Befestigung der Kindersitze im Fond nicht gewährleistet und es besteht bei Belastungen (Unfall) eine erhöhte Verletzungsgefahr für die Kinder in den befestigten Kindersitzen. Die Händler bringen an den vier Isofix-Befestigungsbügeln jeweils einen Metallwinkel zur Verstärkung an. Die Aktion wurde im Juni 2016 gestartet, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. 7/2019: Betroffene Varianten: 4- und 6-Zylinder Diesel. Betroffen ist das Abgasrückführungsmodul (AGR-Modul) bestimmter BMW Diesel-Fahrzeuge. Ein wesentlicher Teil davon ist der AGR-Kühler. In einigen Fällen können kleine Mengen der Glykol-Kühlflüssigkeit austreten und sich im AGR-Modul ansammeln. In Kombination mit weiteren Ansammlungen von Ruß- und Ölspuren kann dieses Gemisch aus Ablagerungen brennbar werden und sich bei hohen Abgastemperaturen im AGR-Modul entzünden. In seltenen Fällen kommt es dabei zu Anschmelzungen im Ansaugkrümmer, die im Extremfall zu einem Brand führen können. Abhängig von der Modell- und Motorvariante wird das AGR-Modul überprüft und fehlerhafte Komponenten ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Bei dem Rückruf handelt es sich um eine Erweiterung eines bereits bestehenden Rückrufs. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 328.000 (auch andere Modelle). |