Komfortabel und zuverlässig

Der X3 von BMW war für die Münchner von Anfang an ein voller Erfolg und verkaufte sich stets blendend. Das gilt auch für die von 2017 bis 2024 hergestellte dritte Generation. Der im amerikanischen Spartanburg hergestellte SUV überzeugt mit guter Material- und Verarbeitungsqualität. Außerdem stellt der BMW viel Raum für Insassen und Gepäck zur Verfügung. Die Bedienung gelingt dank des BMW-typischen iDrive-Bediensystems erfreulich einfach. Beim Fahren überzeugt der X3 mit gutem Komfort. Die Federung ist harmonisch abgestimmt und auch die Sitze bieten guten Sitzkomfort. Der Innengeräuschpegel liegt erfreulicherweise auf einem niedrigen Niveau. Die Langzeitqualität des X3 G01 kann ebenfalls überzeugen. Sowohl in der ADAC Pannenstatistik als auch im TÜV-Report macht der BMW eine sehr gute Figur.

Stärken

  • Hohe Verarbeitungs- und Materialqualität

  • Guter Federungskomfort

  • Gutes Raumangebot

  • Harmonische Antriebseinheiten

  • Geringer Verbrauch

  • Zuverlässige und haltbare Technik

Schwächen

  • Bescheidene Serienausstattung

  • Mäßiger Geradeauslauf

  • Hohes Preisniveau

Empfehlung

Alle X3 haben serienmäßig Allradantrieb und eine hervorragende Achtgangautomatik an Bord. Die Basismotorisierung xDrive20d mit 190 PS reicht bereits völlig aus und motorisiert den SUV anständig. Da Modelle mit diesem Motor häufig als Gebrauchtwagen verfügbar sind, ist das unsere Empfehlung. Der etwas spritzigere xDrive 25d spielt nur eine untergeprdnete Rolle. Der Sechszylinder im sehr kräftigen xDrive30d mit 265 bzw 286 PS glänzt mit hervorragender Laufkultur und besten Manieren. Das Aggregat bietet sehr souveräne Fahrleistungen und bleibt dabei überraschend sparsam. Im Einkauf sowie Unterhalt ist er aber deutlich teurer als die völlig ausreichenden Vierzylinder. Der noch stärkere M40d mit mindestens 326 PS bietet sportliche Fahrleistungen, ist aber recht selten zu finden und nochmals spürbar teurer.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 400,025 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte BMW X3

Stand 14.10.2025

Vorstellung des neuen X3 (G01) im BMW-Werk Spartanburg

Markteinführung des Fahrzeugs bei den Händlern

Baubeginn des Dieselmotors: xDrive20d (140 kW/190 PS)

Baubeginn des Dieselmotors: xDrive25d (170 kW/231 PS)

Produktionsbeginn des G01 in Shenyang (China) und Rosslyn (Südafrika)

Einführung der M Performance-Dieselantriebsvariante M40d (240 kW/326 PS)

Einführung des xDrive30d (210 kW/286 PS) und Leistungssteigerung bei M40d (250 kW/340 PS)

Markteinführung der überarbeiteten SUV-Version (Facelift)

Überarbeitung der Motorenpalette für Otto- und Dieselmotoren mit Anpassungen an Schadstoffvorgaben

Präsentation des Nachfolgemodells BMW G45

Produktionsende des BMW X3 G01 und Einführung des Nachfolgemodells X3 G45

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

SUV
KarosserietypSUV
Länge

Länge

4708 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2138 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1891 mm
Höhe

Höhe

1676 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

550 l
Dachlast

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

xDrive20d (2017-2021)
xDrive20d (2021-2024)
xDrive25d (2018-2019)
xDrive30d (2017-2019)
xDrive30d (2021-2024)
M40d (2018-2019)
M40d (2021-2024)
Typ (Bauzeitraum)xDrive20d (2017-2021)xDrive20d (2021-2024)xDrive25d (2018-2019)xDrive30d (2017-2019)xDrive30d (2021-2024)M40d (2018-2019)M40d (2021-2024)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2993 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2993 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2993 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2993 ccm
Leistung

Leistung

140 kW/190 PS

Leistung

140 kW/190 PS

Leistung

170 kW/231 PS

Leistung

195 kW/265 PS

Leistung

210 kW/286 PS

Leistung

240 kW/326 PS

Leistung

250 kW/340 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

500 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

620 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

650 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

680 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

700 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

8,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

4,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

4,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

213 km/h

Höchstgeschwindigkeit

213 km/h

Höchstgeschwindigkeit

230 km/h

Höchstgeschwindigkeit

240 km/h

Höchstgeschwindigkeit

245 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,8 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,7 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l D (WLTP)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

132 g/km

CO2 [g/km]

151 g/km

CO2 [g/km]

179 g/km

CO2 [g/km]

149 g/km

CO2 [g/km]

162 g/km

CO2 [g/km]

201 g/km

CO2 [g/km]

173 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

F
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

2400/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2400/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2400/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2400/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2400/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2400/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2400/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

68,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

68,0 l

Tankgröße

68,0 l

Tankgröße

68,0 l

Tankgröße

68,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/25/25

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/25/25

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/25/25

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/26/26

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/26/26

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/26/27

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/26/27
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

264 €

Steuer pro Jahr

314 €

Steuer pro Jahr

358 €

Steuer pro Jahr

393 €

Steuer pro Jahr

439 €

Steuer pro Jahr

497 €

Steuer pro Jahr

471 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6c (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6c (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6c (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

xDrive20d (2017-2021)
xDrive20d (2021-2024)
xDrive25d (2018-2019)
xDrive30d (2017-2019)
xDrive30d (2021-2024)
M40d (2018-2019)
M40d (2021-2024)
Typ (Bauzeitraum)xDrive20d (2017-2021)xDrive20d (2021-2024)xDrive25d (2018-2019)xDrive30d (2017-2019)xDrive30d (2021-2024)M40d (2018-2019)M40d (2021-2024)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

205 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

209 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

213 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

229 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

233 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

238 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

236 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

129 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

146 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

167 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

144 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

154 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

186 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

163 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

112 €

Werkstatt- und Reifenkosten

112 €

Werkstatt- und Reifenkosten

118 €

Werkstatt- und Reifenkosten

137 €

Werkstatt- und Reifenkosten

152 €

Werkstatt- und Reifenkosten

210 €

Werkstatt- und Reifenkosten

214 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

446 €

Gesamtkosten pro Monat

467 €

Gesamtkosten pro Monat

498 €

Gesamtkosten pro Monat

510 €

Gesamtkosten pro Monat

540 €

Gesamtkosten pro Monat

634 €

Gesamtkosten pro Monat

613 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

35,7 ¢

Gesamtkosten pro km

37,4 ¢

Gesamtkosten pro km

39,9 ¢

Gesamtkosten pro km

40,8 ¢

Gesamtkosten pro km

43,2 ¢

Gesamtkosten pro km

50,7 ¢

Gesamtkosten pro km

49,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Oktober 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

xDrive20d (2017-2021)
xDrive20d (2021-2024)
xDrive25d (2018-2019)
xDrive30d (2017-2019)
xDrive30d (2021-2024)
M40d (2018-2019)
M40d (2021-2024)
Typ (Bauzeitraum)xDrive20d (2017-2021)xDrive20d (2021-2024)xDrive25d (2018-2019)xDrive30d (2017-2019)xDrive30d (2021-2024)M40d (2018-2019)M40d (2021-2024)
Wartung 1

Wartung 1

490 €

Wartung 1

490 €

Wartung 1

490 €

Wartung 1

540 €

Wartung 1

540 €

Wartung 1

540 €

Wartung 1

540 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

850 €

Wartung 2

850 €

Wartung 2

850 €

Wartung 2

900 €

Wartung 2

900 €

Wartung 2

900 €

Wartung 2

900 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

940 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

940 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

940 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.180 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.180 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.180 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.180 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

870 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

870 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

870 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

860 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

860 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

860 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

860 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

970 €

Auspuffanlage (nach Kat)

970 €

Auspuffanlage (nach Kat)

970 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.170 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.170 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.170 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.170 €
Generator

Generator

1.170 €

Generator

1.170 €

Generator

1.170 €

Generator

1.340 €

Generator

1.340 €

Generator

1.340 €

Generator

1.340 €
Anlasser

Anlasser

690 €

Anlasser

690 €

Anlasser

690 €

Anlasser

730 €

Anlasser

730 €

Anlasser

730 €

Anlasser

730 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik zeigt sich die dritte Generation des X3 vorbildlich. In fast allen Jahren liegen die Pannenzahlen weit unter dem Durchschnitt. Ein ähnlich gutes Bild ergibt sich beim Blick in den TÜV-Report. Bei den Hauptuntersuchungen zeigt sich der Münchner sehr solide. Lediglich Ölverlust bei älteren Exemplaren führt teils zu einem erheblichen Mangel, weshalb dann eine neue Plakette zunächst verwehrt wird. In Summe ist der BMW X3 der Baureihe G01 ein zuverlässiges und haltbares Auto.

RückrufdatumMärz 2018
BeschreibungEs wurden X3 auffällig, bei denen sich die Oberschale des Heckspoilers, während der Fahrt gelöst hatte. Der Heckspoiler hebt sich mittig an und führt zunächst zu Pfeifgeräuschen. Das Oberteil des Heckspoilers kann sich, bei nicht korrekter Verschraubung, lösen. Als Abhilfe wird die Verschraubung des Heckspoilers in der Werkstatt überprüft und bei Bedarf befestigt. Die Aktion läuft seit März 2018 und ist für den Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01.07.2017 bis 23.02.2018
Variantekeine Angaben
RückrufdatumApril 2018
BeschreibungBei betroffenen Fahrzeugen ist die Verschlusskappe vom Druckbegrenzungsventil der Kraftstofffördereinheit möglicherweise beschädig. Durch das beschädigte Druckbegrenzungsventil, kann eine tankinterne Leckage entstehen, was zu einer verringerten Saugstrahlpumpenleistung führt. In der Folge reduziert sich der Kraftstofftransport von der linken zur rechten Tankseite. Im Fehlerfall ist ein Pannenrisiko nicht auszuschließen. Der Kunde wir im Fehlerfall durch einen Warnhinweis im Kombiinstrument informiert. Der Hersteller ruft die Fahrzeuge daher in die Werkstatt, um die Tankeinbaueinheit zu prüfen und falls nötig zu tauschen. Die Aktion läuft seit Ende März 2018 und ist für den Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge02.08.2017 bis 23.01.2018
Variantekeine Angaben
RückrufdatumOktober 2018
BeschreibungAufgrund eines Fehlers im Produktionsprozess des Lieferanten könnten die Kolben in den hinteren Bremssätteln nicht spezifikationsgerecht beschichtet worden sein. Durch die fehlerhafte Beschichtung kann Wasserstoff in der Beschichtung des Kolbens des Bremssattels entstehen, der in den ersten zwei Monaten nach Produktion vollständig ausgegast wird. Der Fahrer kann ein weiches Bremspedal und eine Verringerung der Bremsleistung spüren. Es wird bei den zurückgerufenen Fahrzeugen das Bremssystem entlüftet. Die Aktion läuft seit Juli 2018 und ist für die Kunden kostenlos. Bei den meisten Fahrzeugen wurde die Aktion bereits vor Auslieferung durchgeführt.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge15.04.18 bis 27.06.18
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMai 2022
BeschreibungEine fehlerhafte Software der OBD kann zum Drehmomentverlust und Motorausfall führen. Abhilfe: Die Steuergeräte (DDE) werden programmiert.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2016 bis 2022
VarianteProduktionszeitraum: vom 18.08.2016 bis 28.02.2022

Crash Test BMW X3

Der BMW X3 erreicht volle 5 Sterne. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut, der Fahrer wird weiter durch einen Knieairbag geschützt. Der Insassenschutz ist gut, das Verletzungsrisiko ist für Erwachsene und Kinder überwiegend gering bis sehr gering. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der mittlere Sitz hinten ist für einige gegurtete Kindersitze geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar, ISOFIX-Anbindungen sind für den Beifahrersitz nicht erhältlich. Der X3 ist mit einem Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten serienmäßig ausgestattet. (Testjahr: 2017)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2022

1,3

2021

1,4

2020

3,2

2019

2,8

2018

4,8

2017

4,4