Der Bestseller kommt ins Alter
Nachdem ähnlich konzipierte Fahrzeuge wie z.B. der Toyota RAV4 zuvor über viele Jahre nur ein Nischendasein auf dem deutschen Automarkt fristeten, schaffte es BMW mit dem seit 2004 angebotenen Mittelklasse-SUV eine breite Masse zu erreichen. Als kleiner Bruder des bekannten X5 überzeugt der X3 trotz der kompakteren Abmessungen mit einem ähnlich großen Innenraum: auch der Kofferraum fällt großzügig aus. Das hoch entwickelte Allradsystem xDrive garantiert auch abseits befestigter Straßen guten Vortrieb. Mit seinem sportlich abgestimmten Fahrwerk fährt sich der SUV zudem fast so dynamisch wie ein PKW, nur der Komfort bleibt dabei ein wenig auf der Strecke. Der Sitzkomfort ist dagegen gut. Die Bedienung über den Drehdrücksteller gelingt auf Anhieb. Fazit: ein optisch in die Jahre gekommener SUV mit ordentlich Platz und guter Qualität.

Stärken
Sehr gute Verarbeitung
Intelligenter Allradantrieb
Hohe aktive/passive Sicherheit
Gute Wertstabilität
Kräftige und sparsame Dieselmotoren
Schwächen
Unkomfortable Federung
Hinten unbequemer Zustieg
Teuer in der Anschaffung
Schiebedach neigt zu Undichtigkeiten
N47-Motor mit Steuerkettenproblemen
Empfehlung
Mit einem der 2,0 Liter großen Dieselmotoren (143 bis 177 PS) ist das Fahrzeug völlig ausreichend motorisiert, die optionale Sechsstufen-Automatik harmoniert gut. Dazu liegt der Verbrauch auf niedrigem Niveau. Meisterwerke des Motorenbaus sind die Reihensechszylinder, denn sie bieten sehr gute Laufkultur und gute Drehfreude bei moderatem Verbrauch. Die Fahrleistungen sind sehr souverän, vor allem die stärkste Ausbaustufe bietet als 3.0sd mit 286 PS Leistung satt. In dieser Fahrzeugklasse bot damals niemand mehr Diesel-Power. Achtung: Die ab 2007 eingesetzten Vierzylinder vom Typ N47 neigen zu gelängten Steuerketten. Dies macht sich durch Rasselgeräusche vor allem nach dem Kaltstart bemerkbar. BMW tauschte die Ketten damals sehr kulant aus. Bei einer Besichtigung sollte vermehrt Augenmerk auf diese Problematik gelegt werden. Ansonsten gelten die Motoren als standfest.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 287,431 KB
Modellgeschichte BMW X3
Stand 20.06.2023
Modelleinführung des fünftürigen Sports-Utility-Vehicles (SUV) der Mittelkasse mit zwei Benzinmotoren und einem Diesel: 2.5i (141 kW/192 PS), 3.0i (170 kW/231 PS) und 3.0d (150 kW/204 PS). Alle Modelle mit Schalt- oder Automatikgetriebe erhältlich
neuer Dieselmotor: 2.0d mit 110 kW/150 PS Leistung und Rußpartikelfilter
neue Motoren: 2.0i (110 kW/150 PS), 3.0d (160 kW/218 PS) ersetzt 3.0d (150 kW/204 PS)
Modellpflege und neue Motorvarianten: 2.0i (110 kW/150 PS), 2.5si (160 kW/218 PS), 3.0si (200 kW/272 PS), 2.0d (110 kW/150 PS), 3.0d (160 kW/218 PS) und 3.0sd (210 kW/286 PS)
Einführung neuer effizienzfördernder Maßnahmen (BMW Efficient Dynamics) mittels verbrauchs- und emissionsreduzierenden Technologien
leichte Modellpflege und neue Typbezeichnung für alle BMW X-Modelle, z.B. "X3 2.5si" nun "X3 xDrive25i"
X3 xDrive20d erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
neuer zusätzlicher Dieselmotor: X3 xDrive18d (105 kW/143 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
Baureihe eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV |
|---|---|
| Länge | Länge4569 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1987 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1853 mm |
| Höhe | Höhe1674 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen480 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | xDrive18d | 2.0d DPF | 2.0d DPF | 3.0d | 3.0d DPF | 3.0sd DPF |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum6/2993 ccm | Zylinder/Hubraum6/2993 ccm | Zylinder/Hubraum6/2993 ccm |
| Leistung | Leistung105 kW/143 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung130 kW/177 PS | Leistung150 kW/204 PS | Leistung160 kW/218 PS | Leistung210 kW/286 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min330 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min410 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min500 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min580 Nm / 1750 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h10,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,6 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit198 km/h | Höchstgeschwindigkeit206 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit240 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,7 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]165 g/km | CO2 [g/km]191 g/km | CO2 [g/km]172 g/km | CO2 [g/km]224 g/km | CO2 [g/km]210 g/km | CO2 [g/km]232 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1800/720 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/720 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/720 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße67,0 l | Tankgröße67,0 l | Tankgröße67,0 l | Tankgröße67,0 l | Tankgröße67,0 l | Tankgröße67,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/17/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/16/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/16/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/19/24 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr280 € | Steuer pro Jahr308 € | Steuer pro Jahr308 € | Steuer pro Jahr499 € | Steuer pro Jahr463 € | Steuer pro Jahr463 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | xDrive18d | 2.0d DPF | 2.0d DPF | 3.0d | 3.0d DPF | 3.0sd DPF |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)109 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)122 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)137 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)137 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)146 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)148 € | Betriebskosten (Kraftstoff)168 € | Betriebskosten (Kraftstoff)154 € | Betriebskosten (Kraftstoff)193 € | Betriebskosten (Kraftstoff)183 € | Betriebskosten (Kraftstoff)199 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten99 € | Werkstatt- und Reifenkosten110 € | Werkstatt- und Reifenkosten111 € | Werkstatt- und Reifenkosten117 € | Werkstatt- und Reifenkosten128 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat350 € | Gesamtkosten pro Monat379 € | Gesamtkosten pro Monat386 € | Gesamtkosten pro Monat440 € | Gesamtkosten pro Monat436 € | Gesamtkosten pro Monat473 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km28,0 ¢ | Gesamtkosten pro km30,3 ¢ | Gesamtkosten pro km30,9 ¢ | Gesamtkosten pro km35,2 ¢ | Gesamtkosten pro km34,9 ¢ | Gesamtkosten pro km37,8 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | xDrive18d | 2.0d DPF | 2.0d DPF | 3.0d | 3.0d DPF | 3.0sd DPF |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1390 € | Wartung 1390 € | Wartung 1390 € | Wartung 1480 € | Wartung 1450 € | Wartung 1420 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2770 € | Wartung 2530 € | Wartung 2530 € | Wartung 2620 € | Wartung 2590 € | Wartung 2560 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)710 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)710 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)710 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)710 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)710 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)640 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)640 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)640 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)640 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)640 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)640 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)1.650 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.240 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.650 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.970 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.900 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.900 € |
| Kupplung | Kupplung1.160 € | Kupplung1.050 € | Kupplung1.160 € | Kupplung1.120 € | Kupplung1.120 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator970 € | Generator850 € | Generator970 € | Generator870 € | Generator870 € | Generator880 € |
| Anlasser | Anlasser600 € | Anlasser740 € | Anlasser600 € | Anlasser700 € | Anlasser650 € | Anlasser630 € |
Rückrufe & Mängel
Die Zuverlässigkeit des ersten BMW X3 liegt etwa im Mittelfeld. Das bestätigt die ADAC Pannenstatistik. Bei den Hauptuntersuchungen sieht es dagegen laut TÜV-Report überdurchschnittlich gut aus. Im aktuellen TÜV-Report taucht der X3 aufgrund des Alters zwar nicht mehr auf, bis zuletzt fielen aber nur wenige Bauteil negativ auf. Die meisten Probleme gab es durch gebrochene Federn und defekte Stoßdämpfer.
| Rückrufdatum | September 2011 |
| Beschreibung | Eine fehlerhafte Steckverbindung der Dieselkraftstoffheizung verursacht möglicherweise einen Dauerbetrieb der Dieselfilterheizung. Dadurch schaltet diese nach dem Startvorgang nicht mehr ab und der Dieselkraftstoff heizt sich auf. Dies führt dann entweder zum Entleeren der Batterie (Startprobleme) oder im extremeren Fall zu Brandschäden. Die Händler tauschen die fehlerhafte Steckverbindung und ggf. vorgeschädigte Teile aus. Die Aktion startete im August 2011, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Okt. 2008 bis Jun. 2009 |
| Variante | Dieselmotor: |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Abgasrückführung
2008
Anlasser
2004-2008
Generator
2007-2009
Motor allgemein
2008
Starterbatterie
2005
Steuerkette
2008
Turbo-Lader
2008-2010
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2010 | 23 |
2009 | 26,3 |
2008 | 34,3 |
2007 | 36,3 |
2006 | 35,8 |
2005 | 40 |
2004 | 36,8 |



