BMW-Van
Der 2er BMW war bei seiner Markteinführung 2014 der erste BMW mit Frontantrieb und dem Motor quer vor der Vorderachse. Für viele BMW-Fans ein massiver Bruch mit den Traditionen. Trotzdem verkaufte sich der 2er vor allem als Active Tourer (Kurzversion) sehr gut. Die etwas längere Variante Grand Tourer mit bis zu sieben Sitzen war nicht ganz so beliebt. Trotz des neuen Layouts vermittelt der 2er die bekannte Freude am Fahren und lässt sich beherzt ums Eck bewegen, leider zu Lasten des Federungskomforts beim Standardfahrwerk. Modelle mit dem adaptiven Fahrwerk bieten deutlich mehr Fahrkomfort. Als erfreulich erweisen sich der bequeme Ein- und Ausstieg, die gute Verarbeitung, die einfache Bedienung sowie komfortabel geformte Sitze. Die Platzverhältnisse in der ersten Reihe sind gut, in der zweiten Reihe steht immer noch ausreichend Platz zur Verfügung. Der längere Grand Tourer bietet mehr Platz. Als störend erweisen sich die mäßige Rundumsicht, die geringe Reichweite und der nur durchschnittlich große Kofferraum. Auch der unzuverlässige Abstandstempomat kann beim Fahren Nerven kosten. Beim TÜV schneidet der BMW 2er sehr gut ab und kommt auf überdurchschnittlich gute Ergebnisse. In der ADAC Pannenstatistik landet der BMW auf einem der vorderen Plätze und gilt damit als sehr zuverlässig.

Stärken
Zuverlässige und haltbare Technik
Sichere und sportliche Fahreigenschaften
Bequeme Sitze
Kräftige Bremsen
Variable Rückbank
Bis zu sieben Sitze
Sparsame Diesel
Schwächen
Teuer
Relativ kleiner Kofferraum
Mäßige Rundumsicht
Kleiner Serientank
Unzuverlässiger Abstandstempomat
Empfehlung
Für den BMW gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Dieselmotoren. Die Einstiegsmotorisierung mit dem Dreizylinder im 214d reicht für das Mitschwimmen im Verkehr aus, mehr aber nicht. Deutlich zügiger geht es im 216d voran, ebenfalls mit dem Dreizylinder. Die Vierzylinder im 218d und 220d bringen richtig flotte Fahrleistungen, sind aber im Einkauf und Unterhalt kostspieliger. Alle Motoren sind mit gut funktionierenden Automatikgetrieben zu haben. Speziell die Achtgangautomatik der größeren Motoren macht ihre Arbeit hervorragend. Im Alltag lassen sich alle Dieselmotoren angenehm sparsam bewegen. Bei häufigen Fahrten im Gebirge oder mit Anhänger empfiehlt sich ein Modell mit Allradantrieb xDrive.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 549,169 KB
Modellgeschichte BMW 2er-Reihe Active/Gran Tourer
Stand 09.09.2025
Produktionsstart im BMW-Werk Leipzig als 218i, 225 i und 218d
es folgen weitere Motorisierungen: 220i, 225i xDrive, 216d und 220d
Einführung des 214d mit einem Dreizylinder-Dieselmotor
Einführung des BMW 2er Gran Tourer, einer bis zu siebensitzigen Variante mit längerem Radstand und Karosserie
Markteinführung des 225xe als PHEV mit Allradantrieb; die Systemleistung beträgt 165 kW/224 PS
Vorstellung eines Facelifts für den 2er Active Tourer
Vierzylinder-Ottomotoren (B48) werden mit einem Otto-Partikelfilter ausgestattet und erfüllen ebenfalls Euro 6d-temp
Das Hybrid-Modell 225xe erhält eine Hochvoltbatterie mit erhöhter Brutto-Kapazität von 9,7 kWh, was die elektrische Reichweite auf bis zu 53 km (nach WLTP) erhöht
alle Motoren erfüllen die strengere Abgasnorm Euro 6d
Die Produktion des BMW 2er Active/Grand Tourer wird eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Active Tourer | Gran Tourer |
|---|---|---|
| Länge | Länge4342 mm | Länge4556 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2038 mm | Breite mit Außenspiegel2038 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1800 mm | Breite ohne Außenspiegel1800 mm |
| Höhe | Höhe1555 mm | Höhe1608 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen468 l | Kofferraumvolumen645 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | 214d (2015-2016) | 216d (2018-2019) | 218d (2014-2018) | 218 d Steptr. xDrive (2020-2021) | 218 d Steptronic (2018-2019) | 220d (2014-2018) | 220d Steptronic (2018-2019) | 220 d Steptr. xDrive (2018-2019) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum3/1496 ccm | Zylinder/Hubraum3/1496 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm |
| Leistung | Leistung70 kW/95 PS | Leistung85 kW/116 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung140 kW/190 PS | Leistung140 kW/190 PS | Leistung140 kW/190 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min220 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min270 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min330 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1750 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,1 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit208 km/h | Höchstgeschwindigkeit209 km/h | Höchstgeschwindigkeit203 km/h | Höchstgeschwindigkeit227 km/h | Höchstgeschwindigkeit214 km/h | Höchstgeschwindigkeit212 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,6 l D (WLTP) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]99 g/km | CO2 [g/km]125 g/km | CO2 [g/km]112 g/km | CO2 [g/km]141 g/km | CO2 [g/km]141 g/km | CO2 [g/km]115 g/km | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]147 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseA | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseA | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/705 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/705 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/735 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/725 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/735 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/735 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße51,0 l | Tankgröße51,0 l | Tankgröße51,0 l | Tankgröße51,0 l | Tankgröße51,0 l | Tankgröße51,0 l | Tankgröße51,0 l | Tankgröße51,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/18/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/18/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/19/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/19/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/19/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/21/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/21/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/21/22 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr150 € | Steuer pro Jahr202 € | Steuer pro Jahr224 € | Steuer pro Jahr289 € | Steuer pro Jahr282 € | Steuer pro Jahr230 € | Steuer pro Jahr280 € | Steuer pro Jahr294 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP (WLTP) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | 214d (2015-2016) | 216d (2018-2019) | 218d (2014-2018) | 218 d Steptr. xDrive (2020-2021) | 218 d Steptronic (2018-2019) | 220d (2014-2018) | 220d Steptronic (2018-2019) | 220 d Steptr. xDrive (2018-2019) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)143 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)147 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)160 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)166 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)165 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)170 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)175 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)176 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)100 € | Betriebskosten (Kraftstoff)128 € | Betriebskosten (Kraftstoff)110 € | Betriebskosten (Kraftstoff)138 € | Betriebskosten (Kraftstoff)138 € | Betriebskosten (Kraftstoff)112 € | Betriebskosten (Kraftstoff)138 € | Betriebskosten (Kraftstoff)143 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten90 € | Werkstatt- und Reifenkosten84 € | Werkstatt- und Reifenkosten85 € | Werkstatt- und Reifenkosten85 € | Werkstatt- und Reifenkosten85 € | Werkstatt- und Reifenkosten90 € | Werkstatt- und Reifenkosten90 € | Werkstatt- und Reifenkosten90 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat332 € | Gesamtkosten pro Monat359 € | Gesamtkosten pro Monat355 € | Gesamtkosten pro Monat389 € | Gesamtkosten pro Monat389 € | Gesamtkosten pro Monat372 € | Gesamtkosten pro Monat402 € | Gesamtkosten pro Monat408 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km26,6 ¢ | Gesamtkosten pro km28,7 ¢ | Gesamtkosten pro km28,4 ¢ | Gesamtkosten pro km31,2 ¢ | Gesamtkosten pro km31,1 ¢ | Gesamtkosten pro km29,7 ¢ | Gesamtkosten pro km32,2 ¢ | Gesamtkosten pro km32,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | 214d (2015-2016) | 216d (2018-2019) | 218d (2014-2018) | 218 d Steptr. xDrive (2020-2021) | 218 d Steptronic (2018-2019) | 220d (2014-2018) | 220d Steptronic (2018-2019) | 220 d Steptr. xDrive (2018-2019) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1360 € | Wartung 1360 € | Wartung 1380 € | Wartung 1380 € | Wartung 1380 € | Wartung 1390 € | Wartung 1390 € | Wartung 1390 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2670 € | Wartung 2710 € | Wartung 2700 € | Wartung 2700 € | Wartung 2700 € | Wartung 2720 € | Wartung 2720 € | Wartung 2720 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)680 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)680 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)680 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)680 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)680 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)560 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)530 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)580 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)580 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)580 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)560 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)560 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)560 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)890 € | Auspuffanlage (nach Kat)920 € | Auspuffanlage (nach Kat)890 € | Auspuffanlage (nach Kat)890 € | Auspuffanlage (nach Kat)890 € | Auspuffanlage (nach Kat)890 € | Auspuffanlage (nach Kat)890 € | Auspuffanlage (nach Kat)890 € |
| Kupplung | Kupplung1.740 € | Kupplung1.740 € | Kupplung1.540 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplung1.740 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator1.420 € | Generator1.400 € | Generator1.470 € | Generator1.470 € | Generator1.470 € | Generator1.400 € | Generator1.400 € | Generator1.400 € |
| Anlasser | Anlasser630 € | Anlasser630 € | Anlasser630 € | Anlasser630 € | Anlasser630 € | Anlasser630 € | Anlasser630 € | Anlasser630 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der 2er BMW durchweg gut bis sehr gut ab. Der TÜV hat wenig zu bemängeln. Mehr Autos als im Durchschnitt bekommen die neue Plakette ohne Mängel.
| Rückrufdatum | Januar 2015 |
| Beschreibung | Wegen eines fehlerhaften Sensors im Aufrollmechanismus kann der Beifahrergurt blockieren oder auch nur sehr schwergängig abrollen. Laut Hersteller tritt das Problem vorwiegend bei kalten Temperaturen auf und es ist dann in der Regel kein Anschnallen für den Beifahrer mehr möglich. Die Händler tauschen das gesamte Beifahrergurtsystem aus. Die Aktion dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 09/2014 bis 11/2014 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Januar 2017 |
| Beschreibung | Die Beifahrer-, Kopf-, Knie- und Seiten-Airbags werden zwar elektrisch angesteuert, zünden aber in der ersten Stufe nicht, da das Mischverhältnis des primären Zündmaterials nicht in Ordnung ist. Als Abhilfe werden der bzw. die betroffenen Airbags getauscht. Die Aktion läuft seit Januar 2017 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 07/2016 bis 2016 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juni 2018 |
| Beschreibung | Während der Produktion einiger Schwenklager wurde beim Lieferanten eine nicht der Spezifikation entsprechende Abkühlung festgestellt. Es könnte zu einem Bruch des Schwenklagers kommen und dadurch die Radführung verloren gehen. In der Werkstatt werden beide Schwenklager geprüft und bei Bedarf getauscht. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 24.04. bis 01.05.2018 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juli 2019 |
| Beschreibung | Betroffen ist das Abgasrückführungsmodul (AGR-Modul) bestimmter BMW Diesel-Fahrzeuge. Ein wesentlicher Teil davon ist der AGR-Kühler. In einigen Fällen können kleine Mengen der Glykol-Kühlflüssigkeit austreten und sich im AGR-Modul ansammeln. In Kombination mit weiteren Ansammlungen von Ruß- und Ölspuren kann dieses Gemisch aus Ablagerungen brennbar werden und sich bei hohen Abgastemperaturen im AGR-Modul entzünden. In seltenen Fällen kommt es dabei zu Anschmelzungen im Ansaugkrümmer, die im Extremfall zu einem Brand führen können. Abhängig von der Modell- und Motorvariante wird das AGR-Modul überprüft und fehlerhafte Komponenten ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Bei dem Rückruf handelt es sich um eine Erweiterung eines bereits bestehenden Rückrufs. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2010 bis 2017 |
| Variante | 4- und 6-Zylinder Diesel |
| Rückrufdatum | Mai 2022 |
| Beschreibung | Fehlerhafter Mikrogasgenerator im Gurtstraffer der vorderen Sicherheitsgurte kann zu erhöhter Verletzungsgefahr während eines Unfalls und zum Brand führen. Abhilfe: Die Sicherheitsgurte auf der Fahrer- und Beifahrerseite werden geprüft und ggf. ersetzt. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 11.01.2022 bis 03.03.2022 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test BMW 2er-Reihe Active/Gran Tourer
Der BMW 2er Active Tourer erreicht trotz Schwächen beim Frontcrash und Fußgängerschutz 5 Sterne. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Die Motorhaube ist aktiv und vergrößert so bei einem Aufprall den Abstand zu harten Motorteilen. Gurtwarner gibt es auf allen Sitzplätzen. ESP und ein Notbremsassistent sind ebenfalls Serie. Viele weitere Fahrerassistenzsysteme gibt es gegen Aufpreis. (Testjahr: 2014)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie
2016
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2022 | 1,3 |
2021 | 2 |
2020 | 2,4 |
2019 | 5,1 |
2018 | 8 |
2017 | 10,2 |
2016 | 13,8 |
2015 | 13,8 |
2014 | 13,3 |



