gediegener Langstreckengleiter
Der Audi A6 ist eine feste Größe in der oberen Mittelklasse. Und das zu Recht, überzeugt er doch durch eine breite Palette guter Motorisierungen, einer hervorragende Verarbeitungsqualität und hohe aktive und passive Sicherheit. Als erfreulich erweisen sich beim A6 C6 außerdem die einfache Bedienung, die bequemen Sitze, der leise Innenraum, das gute Platzangebot, das zeitlose Design und der allgemein sehr hohe Fahrkomfort, was den A6 zum idealen Langstreckengleiter macht. Viel vorwerfen kann man dem A6 nicht, am ehesten die schmale Ladeöffnung bei der Limousine und die mäßige Sicht nach schräg hinten. Eine Besonderheit ist der etwas höhergelegte, mit robuster Offroadoptik versehene A6 Allroad. Bei den Hauptuntersuchungen schneidet der Audi A6 deutlich besser ab, als der Durchschnitt. Probleme bereitet dabei nur die anfällige Achsaufhängung vorn. In der ADAC Pannenstatistik landet der A6 etwa im Mittelfeld.

Stärken
Hervorragende Verarbeitung
Sehr gutes Abschneiden beim TÜV
Sichere und agile Fahreigenschaften
Hohes Sicherheitsniveau
Hoher Fahrkomfort
Bequeme Sitze
Einfache Bedienung
Gutes Platzangebot
Schwächen
Anfällige Multitronic
Hoher Ölverbrauch bei 2.0 TFSI
Teils enorm teurer Unterhalt
Schmale Kofferraumöffnung (Limousine)
Unübersichtlich
Empfehlung
Für den A6 gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Benzinmotoren. Bereits mit dem Basisbenziner und 170 PS (2.0 TFSI) ist der A6 ausreichend motorisiert. Der 177 PS leistenden 2.4 und die 190 bis 220 PS starken 2.8 FSI sind zwar angenehm laufruhig (Sechszylinder), wirken dagegen aber überraschend müde und brauchen mehr Sprit. Merklich kraftvoller ist der Sechszylinder im 3.2 FSI, doch auch dem merkt man die fehlende Turbounterstützung an. Dagegen wirkt der 3.0 TFSI mit 290 PS wie ein richtiger Sportler. Wer Wert auf Understatement legt, greift zu einem der gediegenen und teuren V8 (4.2/4.2 FSI) mit 334/350 PS. Waschechte Sportler sind die Audi S6 und RS6 Avant mit dem klanggewaltigen V10. Im Unterhalt sind die bis zu 580 PS aber sündhaft teuer. Sehr viele gebrauchte A6 haben eine Automatik an Bord. Dabei sollte die Wandlerautomatik (tiptronic) den Modellen mit der anfälligen Multitronic vorgezogen werden. Der Kombi ist in Deutschland sehr beliebt und bildet bei den Benzinern ungefähr 50 % des Marktanteils.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 133,093 KB
Modellgeschichte Audi A6
Stand 31.07.2025
Einführung der dritten Generation A6 Limousine und neue Motorvarianten: 2.4 (130 kW/177 PS), 3.2 FSI (Benzindirekteinspritzung) (188 kW/255 PS), 4.2 quattro (246 kW/334 PS), 3.0 TDI quattro (165 kW/224 PS); ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig; Seitenairbags hinten,,Xenon-Scheinwerfer, Kurvenlicht und Abstandsregelung optional gegen Aufpreis verfügbar
neuer zusätzlicher Motor: 2.0 TDI (103 kW/140 PS)
neuer zusätzlicher Motor: 2.7 TDI (132 kW/180 PS)
Modellwechsel bei Audi A6 Avant: gleiche Motorvarianten wie Limousine
neuer zusätzlicher Motor: 2.0 TFSI (125 kW/170 PS)
neue Motoren: 4.2 FSI (257 kW/350 PS), 3.0 TDI (171 kW/233 PS). Folgende Motoren entfallen: 4.2 (246 kW/334 PS), 3.0 TDI (165 kW/224 PS), alle Dieselmotoren serienmäßig mit Rußpartikelfilter.Spurhalteassistent optional verfügbar
Einführung Topmodell Audi S6 Limousine/Avant (320 kW/435 PS)
neuer Motor: 2.8 FSI (154 kW/210 PS) wahlweise mit Schaltgetriebe oder Multitronic-Getriebe
Motor 2.8 FSI (154 kW/210 PS) auch als quattro mit Tiptronic erhältlich
neuer Basismotor: 2.0 TFSI (125 kW/170 PS); 2.7 TDI und 2.4 auch als quattro erhältlich
Einführung Audi RS6 Limousine und Avant mit 5.0 V10 Biturbo (426 kW/580 PS)
Modellpflege (u.a. Modifizierungen an Front und Heck) und neue Motorvarianten: 2.0 TFSI (125 kW/170 PS), 2.8 FSI (140 kW/190 PS bzw. 162 kW/220 PS), 3.0 TFSI Kompressor (213 kW/290 PS), 4.2 FSI (257 kW/350 PS), S6 und RS6 (auch Limousine), effizienter 2.0 TDI "e" mit DPF (100 kW/136 PS), 2.7 TDI DPF (140 kW/190 PS) und 3.0 TDI DPF (176 kW/240 PS); neue Assistenzsysteme: adaptive Light mit integriertem Abbiegelicht, Fernlichtassistent und der neue Spurwechselwarner Audi Side Assist
Motoren 2.0 TFSI, 2.8 FSI, 3.0 TFSI, 2.0 TDI, 2.7 TDI und 3.0 TDI erfüllen die Schadstoffklasse Euro 5
sportliche Topvariante RS6 eingestellt
Baureihe A6 Limousine eingestellt, Nachfolgemodell ab 04/2011
Baureihe A6 Avant eingestellt, Nachfolgemodell ab 08/2011
Baureihe A6 allroad eingestellt, Nachfolgemodell ab 04/2012
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Avant | allroad | |
|---|---|---|---|
| Länge | Länge4933 mm | Länge4916 mm | Länge4934 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2030 mm | Breite mit Außenspiegel2030 mm | Breite mit Außenspiegel2030 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1855 mm | Breite ohne Außenspiegel1855 mm | Breite ohne Außenspiegel1862 mm |
| Höhe | Höhe1463 mm | Höhe1459 mm | Höhe1519 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen565 l | Kofferraumvolumen546 l | Kofferraumvolumen565 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg | Dachlast100 kg | Dachlast100 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 2.0 TFSI | 2.4 | 2.8 FSI | 2.8 FSI | 2.8 FSI | 3.2 FSI | 3.0 TFSI | 4.2 FSI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1984 ccm | Zylinder/Hubraum6/2393 ccm | Zylinder/Hubraum6/2773 ccm | Zylinder/Hubraum6/2773 ccm | Zylinder/Hubraum6/2773 ccm | Zylinder/Hubraum6/3123 ccm | Zylinder/Hubraum6/2995 ccm | Zylinder/Hubraum8/4163 ccm |
| Leistung | Leistung125 kW/170 PS | Leistung130 kW/177 PS | Leistung140 kW/190 PS | Leistung154 kW/210 PS | Leistung162 kW/220 PS | Leistung188 kW/255 PS | Leistung213 kW/290 PS | Leistung257 kW/350 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min230 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min330 Nm / 3250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min420 Nm / 2500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min440 Nm / 3500 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h8,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,9 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit227 km/h | Höchstgeschwindigkeit231 km/h | Höchstgeschwindigkeit238 km/h | Höchstgeschwindigkeit243 km/h | Höchstgeschwindigkeit240 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km10,8 l SP (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]189 g/km | CO2 [g/km]233 g/km | CO2 [g/km]191 g/km | CO2 [g/km]207 g/km | CO2 [g/km]196 g/km | CO2 [g/km]233 g/km | CO2 [g/km]219 g/km | CO2 [g/km]257 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2100/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße80,0 l | Tankgröße80,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/17/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/17/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/17/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/17/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/17/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/17/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/21/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/24/25 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr135 € | Steuer pro Jahr162 € | Steuer pro Jahr198 € | Steuer pro Jahr189 € | Steuer pro Jahr208 € | Steuer pro Jahr216 € | Steuer pro Jahr258 € | Steuer pro Jahr283 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 2.0 TFSI | 2.4 | 2.8 FSI | 2.8 FSI | 2.8 FSI | 3.2 FSI | 3.0 TFSI | 4.2 FSI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)116 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)118 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)121 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)126 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)128 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)128 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)146 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)167 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)151 € | Betriebskosten (Kraftstoff)180 € | Betriebskosten (Kraftstoff)156 € | Betriebskosten (Kraftstoff)164 € | Betriebskosten (Kraftstoff)159 € | Betriebskosten (Kraftstoff)180 € | Betriebskosten (Kraftstoff)176 € | Betriebskosten (Kraftstoff)209 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten86 € | Werkstatt- und Reifenkosten84 € | Werkstatt- und Reifenkosten88 € | Werkstatt- und Reifenkosten88 € | Werkstatt- und Reifenkosten89 € | Werkstatt- und Reifenkosten91 € | Werkstatt- und Reifenkosten104 € | Werkstatt- und Reifenkosten111 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat353 € | Gesamtkosten pro Monat382 € | Gesamtkosten pro Monat365 € | Gesamtkosten pro Monat378 € | Gesamtkosten pro Monat376 € | Gesamtkosten pro Monat399 € | Gesamtkosten pro Monat426 € | Gesamtkosten pro Monat487 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km28,2 ¢ | Gesamtkosten pro km30,6 ¢ | Gesamtkosten pro km29,2 ¢ | Gesamtkosten pro km30,2 ¢ | Gesamtkosten pro km30,1 ¢ | Gesamtkosten pro km31,9 ¢ | Gesamtkosten pro km34,1 ¢ | Gesamtkosten pro km39,0 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 2.0 TFSI | 2.4 | 2.8 FSI | 2.8 FSI | 2.8 FSI | 3.2 FSI | 3.0 TFSI | 4.2 FSI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1380 € | Wartung 1450 € | Wartung 1420 € | Wartung 1420 € | Wartung 1420 € | Wartung 1450 € | Wartung 1440 € | Wartung 1530 € |
| Fällig bei | Fällig bei27.500 km 24 Monate | Fällig bei27.500 km 24 Monate | Fällig bei27.500 km 24 Monate | Fällig bei27.500 km 24 Monate | Fällig bei27.500 km 24 Monate | Fällig bei27.500 km 24 Monate | Fällig bei27.500 km 24 Monate | Fällig bei27.500 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2420 € | Wartung 2470 € | Wartung 2470 € | Wartung 2470 € | Wartung 2470 € | Wartung 2470 € | Wartung 2470 € | Wartung 2550 € |
| Fällig bei | Fällig bei55.000 km 48 Monate | Fällig bei55.000 km 48 Monate | Fällig bei55.000 km 48 Monate | Fällig bei55.000 km 48 Monate | Fällig bei55.000 km 48 Monate | Fällig bei55.000 km 48 Monate | Fällig bei55.000 km 48 Monate | Fällig bei55.000 km 48 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen530 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)590 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)460 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)590 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)590 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)590 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € |
| Kupplung | Kupplung1.370 € | Kupplung1.930 € | Kupplung1.950 € | Kupplung1.950 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.850 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator610 € | Generator690 € | Generator610 € | Generator610 € | Generator610 € | Generator690 € | Generator680 € | Generator260 € |
| Anlasser | Anlasser350 € | Anlasser380 € | Anlasser440 € | Anlasser440 € | Anlasser440 € | Anlasser380 € | Anlasser440 € | Anlasser540 € |
Rückrufe & Mängel
Der Audi A6 C6 schneidet beim TÜV-Report sehr gut ab. Viel häufiger als der Durchschnitt kommt der A6 durch die Prüfung. Lediglich die anfällige Vorderachskonstruktion fällt hin und wieder mit ausgeschlagenen Gelenken und gebrochenen Federn auf. In der ADAC Pannenstatistik liegt der A6 etwa im Mittelfeld, wobei hier die weit überdurchschnittlichen Laufleistungen berücksichtigt werden müssen. Pannenschwerpunkt war:
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden



