ADAC Test 2024: Dachboxen
BMW Dachbox 420
Fazit: Die Dachbox von BMW ist optisch ansprechend und qualitativ gut verarbeitet. Leider kann die Dachbox nur an original BMW-Dachträgern montiert werden, da die Nutensteine für herkömmliche Grundträger zu groß sind. Die Montage der Dachbox am Fahrzeug mittels Nutensteine ist grundsätzlich umständlicher als mit den Klemmlösungen. Zudem besteht die Gefahr, die Dachbox beim Einfädeln der Gewinde zu beschädigen. Die offenen Bereiche der Nut am Grundträger sollten verschlossen werden, da sonst Fahrgeräusche entstehen können.

ADAC Testurteil
Testergebnis gesamt | 2,3 |
Konstruktion · 20 % Gewichtung | 2,0 |
Handhabung · 40 % Gewichtung | 2,4 |
Fahreigenschaften · 20 % Gewichtung | 2,7 |
Crashsicherheit · 20 % Gewichtung | 2,0 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Allgemeine Daten
Mittlerer Preis in Euro | 902 |
Leergewicht (gemessen) | 18,6 kg |
Volumen (gemessen) | 410 L |
Nutzbare Länge (gemessen) | 189 cm |
Maximale Zuladung | 50 kg |
Öffnung | beidseitig |
Garantie | keine Angaben |
Hersteller/Vertrieb | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Petuelring 130, 80809 München, www.bmw.de |
Stärken
Kompakte und hochwertige Dachbox
Beidseitig zu öffnen
Befestigungen variabel, je nach Distanz der Dachträger
Geringer Platzbedarf der Verschlüsse
Schwächen
Nur an original BMW-Grundträger montierbar
Montage am Fahrzeug aufgrund des Einfädelns in die Gewindestangen nur zu zweit vernünftig möglich
Restliches freies Profil am Grundträger sollte verschlossen werden, um nicht unangenehme Fahrgeräusche zu provozieren
Unebener Boden der Dachbox reduziert Ladevolumen bei sperrigen Gegenständen