ADAC Test 2021 Sommerreifen 225/50 R17
Michelin Primacy 4
Der Michelin Primacy 4 ist ein Spezialist im Trockenen. Im Vergleich zum Testumfeld macht ihm beim Bremsen keiner etwas vor. Mit 35,2 Meter kommt das Testfahrzeug mit dem Michelin auf kürzester Distanz zum Stehen. Er lässt sich darüber hinaus besonders präzise steuern und bietet höchste Haftwerte. Den Grenzbereich kündigt er lange vor dem Haftverlust an und zeigt bei Wechselkurven keine Auffälligkeiten bzgl. Lastwechselreaktionen. Im Nassen verliert der Primacy 4 allerdings deutlich Punkte. Besonders die Aquaplaning-Eigenschaften in der Kurve überzeugen weniger (noch befriedigend). Beim Bremsen auf feuchter Bahn sind seine Bremswege gut. Seine maximalmöglichen Seitenführungskräfte liegen auf einem noch guten Niveau. Seine Rundenzeiten auf Nässe und das subjektive Fahrverhalten bewerten wir mit befriedigend. Der Michelin erfährt aufgrund der befriedigenden Eigenschaften auf Nässe eine Abwertung. Das Abrollgeräusch ist durchschnittlich, mit dem Kraftstoff geht er ordentlich um. Im Verschleiß landet der Michelin Primacy 4 auf dem vordersten Platz des Testfeldes.

ADAC Testurteil
Testergebnis gesamt | 2,7 |
Trocken · 20 % Gewichtung | 1,5 |
Nass · 40 % Gewichtung 1 | 2,7 |
Geräusch/Komfort · 10 % Gewichtung | 3,0 |
Kraftstoffverbrauch · 10 % Gewichtung | 2,0 |
Verschleiß · 20 % Gewichtung | 1,5 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Allgemeine Daten
Last- u. Geschwindigkeitskategorie | 98 Y |
Preis in Euro | 154 |
Angabe Reifenlabel: | B/A/68 |
Stärken
Bestnoten auf trockener Fahrbahn
Bestnoten beim Verschleiß
Schwächen
Leichte Schwächen auf Nässe (Abwertung)