ADAC Somerreifentest 2025

Yokohama Advan Sport V107

Fazit Gesamturteil: Der Yokohama Advan Sport V107 sichert sich bei der Fahrsicherheit mit einem sehr guten Abschneiden auf trockener und einem guten auf nasser Fahrbahn eine gute Bewertung. Bei der Umweltbilanz kommt er aber aufgrund seiner geringen prognostizierten Laufleistung nicht über eine befriedigende Bewertung hinaus. In der Summe reicht es aber für ein gutes Gesamturteil. Fazit Fahrsicherheit: Der Yokohama Advan Sport V107 bietet dem Fahrer auf trockener Fahrbahn im Vergleich zum Testfeld eine klar gute Rückmeldung am Lenkrad. Er spricht direkt auf Lenkbefehle an und baut auch mit steigender Betriebstemperatur kaum an Performance ab. Dank seines hohen Gripniveaus bleibt er bei Ausweichmanövern im Grenzbereich absolut stabil und vermittelt dem Fahrer ein sehr sicheres Gefühl. Bei den Bremswegmessungen aus Tempo 100 verbucht er mit seinem kurzen Bremsweg ebenfalls eine sehr gute Bewertung für sich. Auf nasser Fahrbahn schneidet der Yokohama insgesamt gut ab. Sowohl seine Bremswege als auch sein Handling werden klar als gut eingestuft. Der Reifen bietet einen guten Nassgriff, das Testfahrzeug lässt sich mit ihm stets sicher und präzise kontrollierbar über den Handlingkurs manövrieren. Im Aquaplaning Verhalten längs und quer kommt er allerdings nicht über eine befriedigende Bewertung hinaus, wenn auch nur knapp. Fazit Umweltbilanz: Bei der Umweltbilanz verpasst der Yokohama Advan Sport V107 eine gute Bewertung. Sowohl seine prognostizierte Laufleistung als auch sein Abrieb werden nur als befriedigend eingestuft. Doch auch bei der Effizienz kommt er aufgrund seines hohen Gewichts nicht über eine befriedigende Bewertung hinaus. Bei der Umweltbilanz kommt der, in Japan produzierte Reifen, aber nicht über eine ausreichende Bewertung hinaus.

Yokohama Advan Sport V107

ADAC Testurteil

Testergebnis gesamt
2,3
Fahrsicherheit · 70 % Gewichtung
1,9
Trockene Fahrbahn 40 %
1,5
Nasse Fahrbahn 60 %
2,2
Umweltbilanz · 30 % Gewichtung
3,2
Laufleistung 40 %
3,2 1
Reifenabrieb 20 %
3,0
Effizienz 20 %
2,7
Geräusch 10 %
3,2
Nachhaltigkeit 10 %
3,7
1 · Note führt zur Abwertung der übergeord. Bewertung

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5


Allgemeine Daten

Preis in Euro113
Last- und Geschwindigkeitskategorie92 Y
EU-Reifenlabel (Rollwiderstand/Nasshaftung/Außenfahrgeräusch)D / A / B 71 dB
Produktionsland TestreifenJapan
Gemittelte Messwerte aus den Tests (Die Klammerwerte zeigen die Werte des besten und des schlechtesten Testreifens bei den jeweiligen Messungen):.
Bremsweg (100 - 0 km/h) trockene Fahrbahn in m (34,8-39,5)34,8
Bremsweg (80 - 0 km/h) nasser Asphalt in m (28,4 – 45,1)31,2
Bremsweg (80 - 0 km/h) nasser Beton in m (34,2-55,2)37,7
Aquaplaning längs: Aufschwimmgeschw. in km/h (83,7-69,3)75,9
Aquaplaning Kreis: Querbeschleunigung in m/s² (3,5-1,9)2,9
Prognostizierte Laufleistung in km bis zur gesetzlichen Profiltiefe (74.400 - 33.600)34.300
Reifenabrieb in mg/km/t bezogen auf Reifensatz und Fahrzeuggewicht (43,9-97,7)95,0
Testreifengewicht in kg (9,1-10,0)10,0
Kraftstoffverbrauch (bei 100 km/h) in l pro 100 km (5,3-5,8)5,7
Vorbeifahrgeräusch in dB(A) nach ISO (71,1 – 73,8)72,9

Stärken

  • sehr gute Eigenschaften auf trockener Fahrbahn

  • gute Eigenschaften auf nasser Fahrbahn

  • noch geringer Kraftstoffverbrauch

Schwächen

  • leichte Schwächen im Aquaplaningverhalten

  • befriedigende prognostizierte Laufleistung

  • höherer Abrieb

  • höheres Gewicht