Apple CarPlay und Android Auto: Wie man sein Smartphone im Auto noch besser nutzen kann

Das Navi im Smartphone auf den Auto-Bildschirm holen, die eigene Musik-Playlist aufrufen und vieles mehr: Apple CarPlay und Android Auto machen es möglich. Mit diesen Tipps holen Sie noch mehr aus den Infotainment-Systemen heraus.
Kein seltener Anblick: Jemand hat am Autolenkrad das Handy in der Hand. Was während der Fahrt verboten und sehr gefährlich ist. Viel sicherer: Ein mit dem Infotainment-System des Fahrzeugs gekoppeltes Smartphone, das im Idealfall per Sprachsteuerung bedient werden kann.
Zwei Systeme: Apple CarPlay ...

... und Android Auto

Ist das Smartphone mit dem Auto verbunden, können dessen Inhalte auf dem Display des Fahrzeugs gespiegelt und bedient werden. Voraussetzung dafür ist eine spezielle Software. Besser gesagt, es gibt zwei davon: Apple CarPlay und Android Auto. Je nachdem, ob es sich beim Handy um ein Gerät von Apple oder um eines mit Android-Betriebssystem handelt. Die beiden Systeme unterscheiden sich kaum bei dem, was sie können. Aber ihre Benutzeroberflächen sehen anders aus, und die Funktionalitäten sind anders zu bedienen.
Wer geübt ist, mit einem Smartphone umzugehen, hat auch bei der Handhabung von Apple CarPlay und Android Auto in der Regel keine Probleme. Und während in der Vergangenheit zwingend ein Kabel zur Verbindung vonnöten war – das dann oft störend an der Mittelkonsole herumbaumelte –, lässt sich das Handy in modernen Fahrzeugen heute drahtlos koppeln.
Die Bluetooth-Kopplung kann zwar nervig sein, wenn es nicht sofort klappt. Aber hat man es einmal erfolgreich gemacht, dann verbindet sich das Handy bei jedem nächsten Einstieg ins Fahrzeug automatisch.
Die Basis-Apps sind sowohl bei Android Auto als auch bei Apple CarPlay voreingestellt. Man kann die App-Konfiguration – nebst dessen Funktionalitäten – aber auch ändern. Und sich zum Beispiel die persönlich bevorzugte Musikstreaming-App oder auch die ADAC Drive App mit seinen Services zur Nutzung auf das Fahrzeug-Display holen.
Hier ein paar nützliche Tipps, wie das Infotainment im Auto nach persönlichen Wünschen und Vorlieben gestaltet werden kann.
Tipps für Android Auto
1. App-Auswahl anpassen
Standardmäßig werden bestimmte Apps von Android Auto angezeigt, andere nicht. Diese voreingestellte Auswahl kann geändert werden. Und zwar so:
System-Einstellungen des Handys anklicken.
Im Suchfenster (Lupe) "Android Auto" als Suchbegriff eingeben.
Unter Sonstiges "Android Auto" auswählen, das Einstellungsmenü für "Android Auto" öffnet sich.
"Launcher anpassen" auswählen.
Nun lassen sich die gewünschten Apps zur Anzeige auf dem Fahrzeug-Display individuell auswählen.
Schneller zum Ziel kommt man, wenn man am Fahrzeug-Display den Button "Anpassen" drückt. Dann öffnet sich auf dem Smartphone der Menüpunkt "Launcher anpassen" mit nur einem einzigen Klick. Aber das funktioniert nur, wenn man im Fahrzeug sitzt und das Handy schon gekoppelt ist. Am Smartphone kann man die persönliche App-Auswahl bequem und in Ruhe zu Hause vornehmen.
2. Layout des Displays ändern
In der Standardansicht von Android Auto, auch Dashboard genannt, kann zum Beispiel die Position der Navigationskarte oder die Medienübersicht näher am Fahrenden positioniert werden. Und zwar so:
System-Einstellungen des Handys anklicken.
Im Suchfenster (Lupe) "Android Auto" als Suchbegriff eingeben.
Unter Sonstiges "Android Auto" auswählen. Nun öffnet sich das Einstellungsmenü für "Android Auto".
Im Auswahlmenü nach unten scrollen zu "Layout ändern" und auswählen.
Gewünschte Position auswählen.
3. Taskleiste einblenden
Unter einer geöffneten App können beispielsweise Mediensteuerbuttons ein- oder ausgeblendet werden. Und zwar so:
System-Einstellungen des Handys anklicken.
Im Suchfenster "Android Auto" als Suchbegriff eingeben.
Unter sonstiges "Android Auto" auswählen.
Das Einstellungsmenü für "Android Auto" öffnet sich.
Im Auswahlmenü nach unten scrollen unter "Display" "Widgets für die Taskleiste" aktivieren.
4. Nachrichten/Mitteilungen einschränken
Gruppenchats oder sonstige Nachrichten von Messenger können während der Fahrt stören. Die Mitteilungen können eingeschränkt bzw. ausgeschalten werden. Und zwar so:
System Einstellungen des Handys anklicken.
Im Suchfenster "Android Auto" als Suchbegriff eingeben.
Unter sonstiges "Android Auto" auswählen.
Das Einstellungsmenü für "Android Auto" öffnet sich.
Im Auswahlmenü nach unten scrollen und "Gruppenunterhaltungen aktivieren/deaktivieren" oder alle "Benachrichtigungen für Nachrichten" abschalten.
5. Geparktes Auto finden
Wer kennt es nicht? In einer fremden Stadt weiß man nicht mehr genau, wo das eigene Auto abgestellt wurde. Problemlösung: In Google Maps kann der Standort des geparkten Autos markiert werden, entweder am Fahrzeugdisplay oder auf der Karte des Smartphones. In beiden Varianten ist der Parkplatz des Autos in den Google Karten als "du parkst hier" gekennzeichnet, und es lässt sich eine Wegbeschreibung erstellen.
Am Fahrzeugdisplay nach Erreichen des Ziels den Button "Parkplatz speichern" drücken.
Am Handy lange auf den blauen Positionspunkt der Karte drücken und "Parkplatz speichern" wählen.
Tipps für Apple CarPlay
1. App-Auswahl anpassen
In Apple CarPlay wird standardmäßig eine Grundauswahl an Apps auf dem Fahrzeug angezeigt. Diese Auswahl kann pro verbundenem Fahrzeug angepasst werden. Einzelne Apps können entfernt oder hinzugefügt werden. Und zwar so:
System-Einstellungen des Handys anklicken.
Menüpunkt "Allgemein" auswählen.
Menüpunkt "CarPlay" auswählen.
Fahrzeug aus Verbindungsliste auswählen.
Anpassen auswählen.
Gewünschte Apps entfernen oder hinzufügen.
2. Nachrichten/Mitteilungen einschränken
Ständige Mitteilungen beispielsweise von Whatsapp können während der Fahrt stören oder sogar ablenken. Aber man kann die Mitteilungen in CarPlay auch deaktivieren. Und zwar so:
System-Einstellungen des Handys anklicken.
Menüpunkt "Mitteilungen" auswählen.
Zur gewünschten App (alphabetisch sortiert) runterscrollen.
Auswählen und anzeigen oder deaktivieren.
3. Geparktes Auto finden
In den Apple Karten kann der Standort des geparkten Autos gespeichert werden. Dies geschieht nach der Trennung der Verbindung zu CarPlay oder Bluetooth, also sobald man aus dem Auto ausgestiegen ist. Die Funktion dafür kann man vorab konfigurieren:
System-Einstellungen des Handys anklicken.
"Karten" auswählen.
Menüpunkt "Standort des geparkten Autos" aktivieren.
Zurück zu Einstellungen des Handys.
Mitteilungen auswählen.
"Karten/Banner" auswählen.
"Mitteilungen erlauben" auswählen und konfigurieren.
4. Automatismen einrichten
Wäre es nicht praktisch, wenn nach dem Verbinden des Smartphones mit dem Auto automatisch die Lieblingsmusik oder die Lade-App fürs Elektroauto startet? Dies ist durch die Einrichtung von Automatismen möglich. Und so geht’s:
Installation der App "Kurzbefehle" aus dem App Store.
Starten der App "Kurzbefehle".
Anwahl "Automation" in der Menüleiste unten.
Starten "Neue Automation".
CarPlay auswählen.
Sofort ausführen aktivieren.
Kachel "App öffnen" und anklicken.
Gewünschte App aus der Liste (Beispiel: Spotify) auswählen.
Mit "Fertig" bestätigen.
5. Sprachassistent starten
Viele Funktionen wie das Heraussuchen und Wählen einer Telefonnummer oder das Diktieren einer Nachricht können per Sprachbefehl während der Fahrt durchgeführt werden. So kann man den Apple-eigenen Sprachassistenten namens Siri starten:
Eine Möglichkeit ist, falls vom Fahrzeug unterstützt, die Spracheingabetaste am Lenkrad zu drücken.
Alternativ startet Siri durch langes Drücken des Homebuttons am CarPlay-Fahrzeug-Display.
Die Grundfunktionen von CarPlay und Android Auto
Telefonanrufe: Nutzerinnen und Nutzer können Anrufe tätigen und entgegennehmen, ohne das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen. Dies kann über Sprachbefehle oder über das Touchscreen-Display des Autos erfolgen.
Navigation: Die Navigationskarte, die man sonst nur auf dem extrem kleinen Bildschirm des Smartphones sehen würde, lässt sich formatfüllend auf dem Display des Fahrzeugs anzeigen. Selbst wenn neben der Karte weitere Funktions-Apps sichtbar sind, ist der Kartenausschnitt sehr viel größer. Das macht die Orientierung bedeutend besser.
SMS-Nachrichten: Textnachrichten können per Spracheingabe gesendet und empfangen werden. Der Sprachassistent liest eingehende Nachrichten vor und ermöglicht es dem oder der Fahrenden, auch Antworten zu diktieren.
Musik und Unterhaltung: Apple CarPlay und Android Auto unterstützen verschiedene Musik- und Audio-Apps wie Apple Music, Spotify, Audible und Podcasts. Nutzerinnen und Nutzer können ihre Lieblingsmusik und -podcasts steuern und abspielen.
Sprachsteuerung: Die Sprachassistenten (Siri bei Apple/ Google Assist bei Android) sind ein integraler Bestandteil der Systeme. Fahrerinnen und Fahrer können Funktionsbefehle erteilen, sofern diese nicht sicherheitskritisch sind, oder auch im Web nach Informationen suchen lassen.
Kompatibilität mit anderen Apps: Neben den voreingestellten Standard-Apps werden prinzipiell auch eine Vielzahl von Drittanbieter-Apps nutzbar, sofern sie für das Auto optimiert sind.
Projektleitung/fachliche Beratung: Manuel Griesmann, Technik Zentrum Landsberg