Deutsche Märchenstraße: Auf der A7 zu den sieben Zwergen

Wanderer am Schloss Berlepsch
Auf der Deutschen Märchenstraße präsentiert Deutschland sich von seiner verwunschenen Seite, zum Beispiel am Schloss Berlepsch zwischen Kassel und Göttingen © Deutsche Märchenstraße

Aus den Fantasiewelten der Sagen und Mythen werden auf der Deutschen Märchenstraße handfeste Reiseziele. Von Hanau bis Buxtehude führt die Strecke zu Museen, Naturparks und historischen Schauplätzen. Infos mit Karte.

  • Tour auf den Spuren der Brüder Grimm

  • Routenführung geeignet für Rad und Auto

  • Viele Attraktionen für Familien

In einem Märchen der Brüder Grimm machen sich ein Hahn, ein Hund, ein Esel und eine Katze gemeinsam auf den Weg, um Stadtmusikanten in Bremen zu werden. Die vier Tiere sind damit so etwas wie die erste Reisegruppe auf der Deutschen Märchenstraße.

Nach ihrem Vorbild kann man heute auf der über 600 Kilometer langen Route Städte, Sehenswürdigkeiten und Landschaften entdecken, die den reichen deutschen Märchenfundus lebhaft ins Gedächtnis rufen. Fahrrad und Auto sind geeignet, um die Reise mit weniger Hindernissen als die tierischen Pioniere bewältigen zu können.

Gebrüder Grimm Denkmal vor dem RAthaus in Hanau
Wo sonst könnte die Märchenstraße starten als am Grimm-Denkmal in Hanau, wo die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm Ende des 18. Jahrhunderts zur Welt kamen© Medienzentrum Hanau-Bildarchiv/Roland von Gottschalck

Vom hessischen Hanau, dem Geburtsort der Gebrüder Grimm, führt die Strecke über weitere Lebensstationen der Brüder sowie mehr als 60 märchen- und sagenhafte Orte, darunter Marburg, Kassel, Göttingen und die Rattenfängerstadt Hameln nach Bremen.

Ein Abstecher geht weiter bis nach Buxtehude, bekannt für die Erzählung vom schnellen Hasen und schlauen Igel. Fachwerkstädtchen, Burgen und Schlösser, verwunschene Wälder, Sagenorte und Märchenbrunnen säumen den Weg.

Route planen: Deutsche Märchenstraße

Genauen Tourenverlauf planen in der ADAC Trips App (Mobile) und in ADAC Maps (Desktop)

Karte: Verlauf Deutsche Märchenstraße

Außenansicht der Grimmwelt in Kassel
Auf einem Hügel im Grünen mit schönem Blick auf Kassel wartet die Grimmwelt. Märchenland trifft hier auf germanistische Forschung und interaktive Ausstellungen© Studio Blafield

In Kassel, der "Hauptstadt“ der Deutschen Märchenstraße, wohnten die Brüder Grimm über 30 Jahre. Die Grimmwelt in Kassel informiert über das Leben der beiden Märchensammler und bietet zudem einen weiten Ausblick von der Dachterrasse bis zur Herkules-Statue im Bergpark Wilhelmshöhe.

Aber auch weniger bekannte Orte sind lohnende Etappenziele, etwa die Wilhelm-Busch-Mühle in Ebergötzen, die ein reales Vorbild für die Geschichte über die Untaten von Max und Moritz war, oder Bodenwerder, die Heimatstadt des "Lügenbaron“ von Münchhausen. Andernorts wird die Verbindung zu einem Märchen besonders gepflegt, wie im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land in Nordhessen oder im Schneewittchenhaus Bad Wildungen.

Märchenstraße mit dem Auto

Die Märchenstraße verläuft immer wieder parallel zu oder nicht weit entfernt von der Autobahn A7, einem wichtigen Reiseweg zwischen dem Süden der Republik und der dänischen Grenze. Daher eignet sie sich auch vielerorts für einen Abstecher zum Beispiel auf dem Weg in die Ferien, um schöne Orte und Geheimtipps neben der Autobahn A7 Richtung Süden zu entdecken.

Attraktionen für Kinder an der A7

Für Kinder und Familien ist an der gesamten Strecke der Märchenstraße und damit auch häufig in der Nähe der A7 viel geboten: In der Altstadt von Alsfeld mit 400 Fachwerkhäusern aus sieben Jahrhunderten kann ihnen in der Nähe des Märchenhauses plötzlich Rotkäppchen begegnen. Den Wolf können sie im Wildpark Knüll besuchen oder im Tierpark am Dornröschenschloss Sababurg (wird derzeit saniert).

Von dort wäre es nicht weit zum Urwald im Naturpark Reinhardswald mit seinen Baumriesen und weiter könnte es gehen zur Ruine der Krukenburg in Bad Karlshafen.

Vielfältige Erlebnisse für Familien versprechen zum Beispiel auch das Märchen- und Sagenwochenende auf der Freilichtbühne Burg Polle mit dem Aschenputtelspiel, dem Münchhausen-Musical aus Bodenwerder und dem Hamelner Musical Rats. Oder das interaktive Outdoor-Suchspiel Gelnhusana Magica in Gelnhausen, der Märchenpark in Mackenrode oder die Sommerrodelbahn in Bodenwerder.

Programm zum 50. Jubiläum

Die Deutsche Märchenstraße feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen mit vielen Jubiläumsveranstaltungen. Zu den Höhepunkten zählt das Märchen-Fest im Tierpark Sababurg am Fuße des Dornröschenschlosses nördlich von Kassel am 16./17. August 2025 mit Musik, Geschichten, Kulinarik und Märchen- und Sagenfiguren wie Aschenputtel, Rattenfänger und den sieben Zwergen. Auch bei Festspielen und Museumsführungen, auf Märchenpfaden und Burgtürmen, in Gasthäusern und Schlosshotels wird gefeiert.

Deutsche Märchenstraße mit dem Rad

Für Radfans bietet die Deutsche Märchenstraße gleich vier Routen, für geübte Tourenfahrer ebenso wie Familien mit Kindern, für Tagesausflüge und Wochenendtrips ebenso wie ganze Urlaubsreisen.

Die Tour über die Hauptroute führt über die gesamte Länge der Märchenstraße von Hanau bis Buxtehude in drei Wochen, soweit möglich auf bestehenden Radwanderstrecken und zu den wichtigsten Stationen der Deutschen Märchenstraße. Ein Pedelec bietet sich an, da vier Mittelgebirge erklommen werden.

Auf der Nordhessenroute ab Kassel entdeckt man Fachwerkstädte, Flusstäler und grüne Höhen mit schönen Ausblicken. Die 330 Kilometer lange Runde in sechs Etappen eignet sich vor allem für fortgeschrittene Touren-Pedelecfahrer.

Die Ostroute durch den Naturpark Frau-Holle-Land und das Eichsfeld erschließt ab Kassel den östlichen Teilabschnitt, mit der Etappe der Hauptroute über den Reinhardswald ist auch eine Rundtour möglich. Aufgrund der Steigungen eignet sich die Strecke für Touren-Pedelecs.

Die Weserberglandroute, eine 125 Kilometer lange Runde mit drei gemütlichen Etappen bietet sich für ein verlängertes Wochenende an. Der Rundkurs ist weitgehend eben.

Wandern auf Spuren der Brüder Grimm

Auswahl gibt es auch beim Wandern an der Route: Der Märchenlandweg verbindet zum Beispiel als Rundwanderweg die 28 Städte und Gemeinden des Landkreises Kassel und macht die Märchenwelt der Brüder Grimm erlebbar. Kleine ausgeschilderte Märchenrundwege eignen sich für den Sonntagsspaziergang mit Kindern.

Wer der Nienburger Bärenspur folgt, erkundet die Altstadt anhand von 500 aufgemalten weißen Bärentatzen, die auf dem Straßenpflaster aufgemalt sind, passend zur Bärentatze im Stadtwappen. Der Werra-Burgen-Steig führt am schön gelegenen Schloss Berlepsch vorbei.

Urlaubstipps und Reiseinspirationen. Kostenlos vom ADAC

Auf der Märchenstraße im Wohnmobil

Wohnmobilstellplatz am Rapunzelturm in Witzenhausen
In Witzenhausen, wo das Schloss Berlepsch liegt, gibt es auch einen Wohnmobilstellplatz© Deutsche Märchenstraße

Für Touren mit dem Wohnmobil eignet sich die Route ebenfalls. Ein Routenvorschlag der Deutschen Märchenstraße teilt die Strecke in drei Etappen, ein Stellplatzführer zeigt 22 Wohnmobilstellplätze, teils an märchenhaften Plätzen wie der alten Stadtmauer in Fritzlar oder in Witzenhausen. Auch das ADAC Campingportal Pincamp stellt eine Wohnmobiltour entlang der Deutschen Märchenstraße vor.