Mit dem Fahrzeug in Tschechien

Diese Verkehrsregeln und Promillegrenzen müssen Sie kennen!

Maut in Tschechien
Alle Informationen über Mautgebühren in Tschechien

Tempolimits

Pkw

innerorts50
außerorts90
Schnellstraßen110
Autobahnen130

Gespann

innerorts50
außerorts80
Schnellstraßen80
Autobahnen80

Motorrad

innerorts50
außerorts90
Schnellstraßen110
Autobahnen130

Wohnmobil leicht

innerorts50
außerorts90
Schnellstraßen110
Autobahnen130

bis 3,5 t zGG

Wohnmobil schwer

innerorts50
außerorts80
Schnellstraßen80
Autobahnen80

über 3,5 t zGG

30 km/h 50 m vor einem Bahnübergang, 20 km/h in verkehrsberuhigten Straßen.

Camping und Gespanne

Camping Key Europe

Camping Key Europe - 12 Monate Vorteile genießen! Die Vorteilskarte Camping Key Europe - CKE gilt nun ab dem Ausstellungsmonat bis einschließlich desselben Monats im Folgejahr. Der ADAC stellt die CKE exklusiv für seine Mitglieder aus.

Ihre Vorteile:

  • Rabatt bei rund 2.500 Campingplätzen oder auch Wohnmobil-Stellplätzen und Mietunterkünften, zum Teil auch während der Hauptsaison (die Rabatte variieren je nach Saison und Campingplatz)
  • Als Ausweis-Ersatz akzeptiert (Reisepass/Personalausweis bleiben beim Camper)
  • Inklusive starkem Versicherungspaket
  • Schnellerer Check-in vor Ort
  • ADAC Mitglieder erhalten die “Camping Key Europe” für nur 12 Euro für 12 Monate

Alle aktuellen Rabatte und Vorteile finden Sie unter:

www.adac.de/cke www.campingkeyeurope.com

Die Camping Key Europe kann in allen ADAC Geschäftsstellen, telefonisch unter 0 800 5 10 11 12 (Montag bis Samstag von 8-20 Uhr) oder online beantragt werden.

www.adac-shop.de/cke

Freies Campen

Übernachten außerhalb von Campingplätzenfür eine Nachtfür mehrere Nächte
auf Straßen und Parkplätzennicht erlaubtnicht erlaubt
auf Privatgrund1erlaubterlaubt

1 · nur mit Erlaubnis des Grundstückbesitzers

Campingfahrzeuge und Gespanne

Abmessungen

BreiteLänge
Kfz ohne Anhänger (z.B. Wohnmobil)2.55 m12 m
Anhänger (mit Deichsel)2.55 m12 m
Gespann (gesamt)2.55 m18.75 m

Gespanne und Wohnmobile, deren Abmessungen die zulässigen Grenzen überschreiten, benötigen eine Ausnahmegenehmigung. Zuständig für die Erteilung dieser Ausnahmegenehmigung ist:

Ministerstvo Dopravy

Verkehrsministerium

nábř. L. Svobody 12

110 15 Praha 1

Auf dem Weg zum Reiseziel

Wenn Sie auf dem Weg zu Ihrem Reiseziel andere Länder durchfahren, prüfen Sie bitte, ob dort besondere Regelungen für Campingfahrzeuge zu beachten sind.

Führerschein und Kraftfahrzeug

Führerschein

Der deutsche Führerschein ist ausreichend.

Fahrzeugpapiere

Die Zulassungsbescheinigung Teil I (bzw. Fahrzeugschein) ist mitzuführen.

Als Nachweis für eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung reicht das deutsche Autokennzeichen. Dennoch wird die Mitnahme der IVK – Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) empfohlen, da Mithilfe der Karte die Schadensabwicklung erleichtert wird.

Die Mindestdeckungssumme liegt bei Personenschäden deutlich unter den deutschen Standards. Erkundigen Sie sich daher vor Reiseantritt bei Ihrem Autoversicherer nach ausreichendem Versicherungsschutz.

Weitere Bestimmungen

Das Nationalitätskennzeichen muss am Fahrzeug angebracht oder im Euro-Kennzeichen enthalten sein.

Wichtige Verkehrsbestimmungen

Promillegrenze

Sie beträgt 0,0.

Besonderheiten an Ampeln

Das Wenden ist u.a. an und bei mit Lichtsignalen ausgestatteten Kreuzungen nicht erlaubt.

Vorfahrtsregelungen

Vorfahrt haben Straßenbahnen, auch beim Abbiegen und an Fußgängerüberwegen.

Überholen

Beim Überholen eines Radfahrer muss ein seitlicher Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m eingehalten werden. Für Straßen mit einem Tempolimit von max. 30 km/h gilt ein Abstand von mindestens 1 m.

Halten und Parken

Halteverbot bei durchgezogenen gelben Linien am Fahrbahnrand. Parkverbot bei gestrichelten gelben Linien und bei blauen Markierungen auf der Fahrbahn.

Halte- und Parkverbot gilt auf Brücken sowie bis zu 15 m vor und nach Bahnübergängen.

Beim Parken muss ein 3 m breiter Fahrstreifen je Fahrtrichtung frei bleiben. Zwischen parkendem Kfz und Straßenbahnschienen ist von 5 bis19 Uhr ein Abstand von 3,5 m einzuhalten.

Kraftfahrzeuge mit LPG- und CNG-Gasantrieb dürfen nicht in Tiefgaragen und Parkhäusern abgestellt werden.

Parkerleichterungen für Schwerbehinderte

Der blaue EU-Schwerbehindertenparkausweis wird derzeit in den Ländern der Conférence Européenne des Ministres des Transports (CEMT) und assoziierten Staaten anerkannt. Alle Länder der EU sind zugleich CEMT-Länder. Der orange Schwerbehindertenparkausweis gilt nicht im Ausland. Die Parkerleichterungen für Menschen mit Behinderung sind in den einzelnen Ländern unterschiedlich geregelt. Vor einem Auslandsaufenthalt muss daher immer überprüft werden, welche Bestimmungen in dem jeweiligen Zielland gelten.

Eine weltweite Übersicht kann im Internet unter folgender Adresse abgerufen werden:

FIA-Leitfaden

Lichtpflicht

Auf allen Straßen muss tagsüber ganzjährig mit Abblendlicht (oder alternativ Tagfahrleuchten) gefahren werden.

Weitere wichtige Verkehrsbestimmungen

Es besteht die Pflicht zur Beseitigung schwerwiegender technischer Mängel vor Fahrtantritt bzw. Weiterfahrt (z. B. nach einen Verkehrsunfall). Bei Zuwiderhandlungen ist die Polizei berechtigt, die Zulassungsbescheiniung Teil I einzuziehen und an die ausstellende Behörde zu übersenden.

Radarwarngeräte

Das Benutzen und Mitführen von Radarwarngeräten im einsatzbereiten Zustand ist verboten. Navigationssysteme mit POI-Funktion sind erlaubt.

Dashcam

Erlaubt (Dashcam sollte nur eine geringe Auflösung aufweisen, nicht benötigte Daten sollten nach fünf Tagen gelöscht werden und gegen den Zugriff unbefugter Dritter geschützt sein).

Kindersitze

Kinder bis 12 Jahre und kleiner als 150 cm dürfen im Auto nur im Kindersitz mitreisen.

Winterausrüstung

Winterreifen

Vom 1. November bis 31. März des Folgejahres gilt eine allgemeine Winterreifenpflicht. Kraftfahrzeuge bis 3,5 t zGG müssen dann bei Schnee, Eis und Matsch oder generell bei Temperaturen unter 4°C auf allen Achsen mit Winterreifen ausgestattet sein. Unabhängig davon, kann die Benutzung von Winterreifen durch entsprechende Beschilderung vorgeschrieben werden. Die Reifen müssen jeweils mit M+S, M.S. oder M&S gekennzeichnet sein. Winterreifen müssen eine Mindestprofiltiefe von 4 mm beim Pkw bis 3,5 t aufweisen (Lkw 6 mm).

Ganzjahresreifen mit der "M+S"-Kennzeichung werden auch bei winterlichen Straßenverhältnissen anerkannt.

Bei Fahrzeugen ab 3,5 t sind Winterreifen lediglich auf der Antriebsachse vorgeschrieben.

Schneeketten

Eine ausdrückliche Schneekettenpflicht besteht nicht. Die Verwendung ist nur auf schneebedeckten Straßen zulässig.

Verkehrskontrollen - Besonderheiten und richtiges Verhalten

Ein Alkoholtest beim Fahrzeugführer ist bei Verkehrskontrollen obligatorisch.

Bußgelder - Besonderheiten

An Ort und Stelle dürfen Polizisten (die in der Regel eine Dienstnummer sichtbar an der Uniform/ Hemdentasche tragen) Bußgelder kassieren, teilweise ist die Zahlung mit Bankkarte möglich.

Die Polizei ist bei der Feststellung von Ordnungswidrigkeiten berechtigt, eine Sicherheitsleistung zu erheben. Wird dieser nicht nachgekommen, kann durch eine technische Wegfahrsperre die Weiterfahrt verhindert werden und/oder die Zulassungsbescheinigung Teil I eingezogen werden.

Ab Januar 2022 können tschechische Polizisten und Zollbeamte im Rahmen einer Kontrolle auch nichtbezahlte rechtskräftige Bußgelder einfordern. Bei Weigerung der Bezahlung besteht die Möglichkeit, die Kfz-Kennzeichen einzubehalten oder die Weiterfahrt durch das Anbringen einer Parkkralle zu verhindern.

Richtiges Verhalten bei Unfall und Panne

Bei Unfällen mit Personenschäden oder Sachschäden über 20.000 CZK sowie bei Vorliegen einer ungeklärten Schuldfrage, muss sofort die Polizei gerufen werden.

Das in Tschechien verwendete einvernehmliche Unfallprotokoll gibt es auch in deutscher Sprache (in den ADAC Geschäftsstellen ist dieser "Europäische Unfallbericht" mehrsprachig erhältlich).

Fahrzeuge mit sichtbaren Karosserieschäden dürfen nur mit polizeilicher Schadensbestätigung das Land verlassen; daher bei der Einreise an der Grenze bzw. an der tschechischen Unfallstelle von der Grenzpolizei/Polizei ausstellen lassen; im letzteren Fall muss im Schadensprotokoll auch stehen, dass keine Einwände gegen die Ausreise bestehen.

Besondere Verkehrszeichen

Prujezd ZakazanDurchfahrt verboten
Dalkovy ProvozFernverkehr
ObjizdkaUmleitung
Zakaz ZastaveniHalteverbot
Rozsvit SvetlaLicht einschalten
Usek Castych NehodUnfallreiche Strecke
Smyku NebezpeciRutschgefahr
Pri Snehu A Nehua Naledi Cesta Uzavreta´Straße wegen Schnee und Eis gesperrt

Zufahrtsbeschränkungen

Umweltzonen

Prag

Gebiet

Die Innenstadt von Prag ist Umweltzone. Sie ist mit Schildern gekennzeichnet.

Betroffene Fahrzeuge

  • Dieselbetriebene Lkw über 3,5 t zGG unterliegen Zufahrtsbeschränkungen.

Pkw und Wohnmobile sind von der Umweltzone nicht betroffen.

Alle Angaben ohne Gewähr.