innerorts | 50 |
außerorts | 90 |
Autobahnen1 | 130 |
1 · Bei Nässe gilt 110 km/h.
innerorts | 50 |
außerorts | 75 |
Autobahnen | 90 |
innerorts | 50 |
außerorts | 90 |
Autobahnen1 | 130 |
1 · Bei Nässe gilt 110 km/h.
innerorts | 50 |
außerorts | 90 |
Autobahnen1 | 130 |
bis 7,5 t zGG
1 · Bei Nässe gilt 110 km/h.
innerorts | 50 |
außerorts | 75 |
Autobahnen | 90 |
über 7,5 t zGG
Camping Key Europe - 12 Monate Vorteile genießen! Die Vorteilskarte Camping Key Europe - CKE gilt nun ab dem Ausstellungsmonat bis einschließlich desselben Monats im Folgejahr. Der ADAC stellt die CKE exklusiv für seine Mitglieder aus.
Alle aktuellen Rabatte und Vorteile finden Sie unter:
www.adac.de/cke www.campingkeyeurope.comDie Camping Key Europe kann in allen ADAC Geschäftsstellen, telefonisch unter 0 800 5 10 11 12 (Montag bis Samstag von 8-20 Uhr) oder online beantragt werden.
www.adac-shop.de/ckeÜbernachten außerhalb von Campingplätzen | für eine Nacht | für mehrere Nächte |
auf Straßen und Parkplätzen | nicht erlaubt | nicht erlaubt |
auf Privatgrund1 | eingeschränkt erlaubt2 | eingeschränkt erlaubt2 |
1 · nur mit Erlaubnis des Grundstückbesitzers
2 · nicht erlaubt rund um den See Esch-sur-Sûre; maximal zwei Zelte
Gespanne und Wohnmobile, deren Abmessungen die zulässigen Grenzen überschreiten, benötigen eine Ausnahmegenehmigung. Das nötige Formular kann auf der Internetseite des zuständigen Ministeriums ausgedruckt, ausgefüllt und anschließend gefaxt oder per Post gesandt werden.
Ministère de la Mobilité et des Travaux publics (MMTP)
Département de la mobilité et des transports
4, place de l'Europe
1499 Luxembourg
Gespanne über 3,5 t zGG oder über 7 m Länge müssen hinter einem anderen Gespann einen Abstand von mindestens 50 m einhalten.
Wenn Sie auf dem Weg zu Ihrem Reiseziel andere Länder durchfahren, prüfen Sie bitte, ob dort besondere Regelungen für Campingfahrzeuge zu beachten sind.
Der deutsche Führerschein ist ausreichend.
Die Zulassungsbescheinigung Teil I (bzw. Fahrzeugschein) ist mitzuführen.
Als Nachweis für eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung reicht das deutsche Autokennzeichen. Dennoch wird die Mitnahme der IVK – Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) empfohlen, da mit Hilfe der IVK die Schadensabwicklung erleichtert wird.
Das Nationalitätskennzeichen muss am Fahrzeug angebracht oder im Euro-Kennzeichen enthalten sein.
Sie beträgt 0,5.
Für Fahranfänger, die ihren Führerschein weniger als 2 Jahre besitzen, gelten 0,2 Promille.
Alle Auto- und Motorradfahrer müssen nach einem Unfall oder einer Panne auf der Autobahn und auf Schnellstraßen beim Verlassen des Fahrzeugs eine Warnweste anlegen. Darüber hinaus müssen Fußgänger, die am Fahrbahnrand von Landstraßen gehen, generell nachts, bei schlechten Sichtverhältnissen auch tagsüber eine Warnweste tragen. Dies gilt aber nur dann, wenn für Fußgänger keine Möglichkeit besteht, auf Rad- oder Fußgängerwegen zu gehen.
Kinder bis 17 Jahre und kleiner als 1,50 Meter dürfen nur in geeigneten Rückhalteeinrichtungen befördert werden. Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.Bei mehr als 36 kg Körpergewicht kann der Sicherheitsgurt auf den Rücksitzen verwendet werden.
Nähert man sich einem Stauende, muss das Warnblinklicht eingeschaltet werden.
Bei Stau im Tunnel ist ein Abstand von mindestens 5 m zwischen den Autos einzuhalten.
Das Benutzen von Radarwarngeräten ist verboten.
Situative Winterreifenpflicht. Bei winterlichen Straßenverhältnissen (Schnee, Schneematsch, Glatteis, Raureif) müssen Fahrzeuge mit Winterreifen (M+S) bestückt sein.
Lkw und andere Schwertransporter müssen die Antriebsachsen mit Winterreifen ausrüsten.
Keine Winterreifenpflicht besteht für Motorräder, Quads und andere Leichtfahrzeuge.
Schneeketten dürfen an allen Fahrzeugen montiert werden, wenn die Straßen schnee- und eisbedeckt sind.
Vom 1. Dezember bis 31. März des Folgejahres bei winterlichen Straßenverhältnissen erlaubt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit Spikes beträgt auf Autobahnen 90 km/h, auf den übrigen Straßen 70 km/h.
Überholverbot an Kreuzungen ohne Verkehrsregelung.
Parkverbot besteht an Bordsteinen mit gelber Linie und innerhalb von 5 m vor und nach Fußgänger- und Fahrradüberwegen.
Unfälle sollten unabhängig vom Ausmaß des Schadens sofort der Polizei gemeldet werden.
Bei Sachschäden ist die Verwendung des »Europäischen Unfallberichts« zu empfehlen (in den ADAC Geschäftsstellen mehrsprachig erhältlich).
Die Polizei kann von Ausländern an Ort und Stelle Bußgelder erheben.
Alle Angaben ohne Gewähr.