Braune Schilder an der Autobahn: Das bedeuten sie

Deutschland ist schön – selbst entlang der Autobahn. Alle paar Kilometer weisen braune Schilder auf spannende Sehenswürdigkeiten hin. Alles Wissenswerte zu den Autobahnschildern.
Tausende brauner Schilder gibt es an deutschen Autobahnen
Häufige Motive: Kultur-, Bau- und Bodendenkmäler, Welterbestätten
Umfrage: Jeder Sechste folgt den Touristischen Unterrichtungstafeln
Lüneburger Heide, Schneewittchenstadt Lohr am Main, Bauhaus Dresden, Ulmer Münster, Museumsdorf Bayerischer Wald. Vielen sind sie entlang der Autobahn schon begegnet: braune Tafeln mit weißer Schrift und Symbolik. In der Straßenverkehrsordnung werden sie als Zeichen 386.3 mit der Bezeichnung "Touristische Unterrichtungstafel" geführt.
Tausende brauner Schilder an der Autobahn
In manchen Bundesländern kommt alle paar Kilometer ein Hinweis auf eine Sehenswürdigkeit. Bundesweit gibt es einige Tausende solcher touristischer Tafeln. Ganz besonders viele stehen in Bayern. Allein an der Urlauberroute A8 München – Salzburg stehen mehr als 30 Schilder. Und es werden immer mehr.
Motive der braunen Autobahnschilder
Häufige Motive sind: Kultur-, Bau- und Bodendenkmäler, Welterbestätten der Unesco, Naturdenkmäler, Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Erholungs- und Freizeitgebiete oder -einrichtungen. Nicht immer ist eine konkrete Sehenswürdigkeit Motiv der Hinweistafel (wie z.B. die Zeche Zollverein in Essen). Das Ruhrgebiet bewirbt beispielsweise seine komplette Region mit über 50 Städten als Sehenswürdigkeit "Metropole Ruhr" – beispielsweise an der A2 kurz vor Hamm. Zwei Beispiele aus Bayern: die Kulturlandschaften "Hopfenland Hallertau" an der A9 und der "Chiemgau" an der A8.

1 von 7
Jeder Sechste folgt den Schildern
Im besten Fall sollen die Tourismusschilder dazu animieren, von der Autobahn abzufahren, um sich die Sehenswürdigkeit einmal aus der Nähe anzusehen. Aber wie viele Autofahrende verhalten sich auch so?
Die Hochschule Harz hatte sich mit dieser Frage beschäftigt und im Juni 2019 eine Umfrage unter Autofahrenden gestartet. Zentrales Ergebnis: Die braunen Autobahnschilder wirken. Die Erkenntnisse im Detail:
Jede bzw. jede Sechste folgt spontan mindestens einmal dem Hinweis auf ein besonderes Reiseziel auf den braun-weißen Tafeln.
Zwei Drittel der Befragten erklären, dass sie sich an konkrete Schilder sowie die darauf abgebildeten Sehenswürdigkeiten, Städte oder Landschaften erinnern können.
4 Prozent der Teilnehmenden geben an, sie hätten die Tafeln noch nie wahrgenommen.
Zwei Drittel, die einem Hinweis kurzfristig gefolgt sind, sind nach eigenen Angaben bis zu 30 Minuten zusätzlich gefahren.
Ein Teil derer, die der Hinweistafel nicht spontan gefolgt sind, haben sich das Ziel für spätere Ausflüge vorgemerkt.
9 Prozent der Befragten finden, dass die Zahl der Tafeln reduziert werden soll.
Rund 40 Prozent stimmen sogar für noch mehr Schilder.
50 Prozent sind der Ansicht, dass die Gesamtzahl der Hinweisschilder gleich bleiben soll.
ADAC: Schilder sind Bereicherung
Nach Ansicht des ADAC sind die braun-weißen Schilder eine Bereicherung, sie lockern lange Autofahrten auf. Stichwort: Heimatkunde im Vorüberfahren. Und wie steht es mit der Ablenkung der Autofahrenden im sowieso schon üppigen Schilderwald? Der ADAC sieht darin keine Gefahr, sofern es nicht zu viele Tafeln in zu kurzen Abständen sind. Weil die Schilder eine braune Grundfarbe haben, kann sie jeder Autofahrende sofort von den anderen Verkehrszeichen unterscheiden. Üppige und grelle Werbung am Straßenrand würde deutlich stärker ablenken.
Braune Autobahnschilder sind Ländersache
Eine offizielle Übersicht über alle touristischen Hinweisschilder an Deutschlands Autobahnen gibt es nicht, denn die Aufstellung wird nicht bundesweit gesteuert. Es gelten allerdings bundesweite Richtlinien: beispielsweise für die Gestaltung, Abmessung und Abstände der Schilder untereinander und zu Verkehrszeichen. Für die Umsetzung sind jedoch die Bundesländer zuständig.
Richtlinien für touristische Hinweise an Straßen
Touristische Unterrichtungstafeln dienen als Hinweis auf touristisch besonders bedeutsame Ziele, die entweder von der Autobahn aus sichtbar sind oder grundsätzlich nicht weiter als 10 Kilometer (Luftlinie) von einer Autobahnanschlussstelle entfernt liegen. In Ausnahmefällen kann auf Ziele mit herausragender touristischer Bedeutung auch bei einer größeren Entfernung hingewiesen werden. Pro Autobahnabschnitt sollen nicht mehr als zwei Unterrichtstafeln aufgestellt werden, wobei ein Mindestabstand von 1000 Metern untereinander nicht unterschritten werden soll. Der Abstand einer Tafel zu sonstigen Beschilderungen soll mindestens 500 Meter betragen.
In der Regel legt eine Kommune einen Entwurf vor und muss ihn sich von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde genehmigen lassen. Auch Verbände und Organisationen sowie in Ausnahmefällen auch kommerzielle Anbietende wie das Spaßbad Tropical Island in Brandenburg können Antragstellende sein. Vor einigen Jahren hatten sich mehrere Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen dafür eingesetzt, mit den braun-weißen Schildern an der Autobahn den Industriestandort NRW zu bewerben.
Gelegentlich werden Vorschläge auch abgelehnt. Zum Beispiel, weil die Sehenswürdigkeit nicht relevant genug ist, weil das Motiv nicht angemessen ist oder das Schild aus praktischen Gründen nicht an der Autobahn aufgestellt werden darf. So wurden Pläne für eine Tafel auf das Höxteraner Weltkulturerbe Corvey an der A33 in Nordrhein-Westfalen aus Platzgründen (u.a. kurze Abfolge von Ausfahrten, Lärmschutzwände, viele weitere notwendige Verkehrszeichen) auf Eis gelegt.