Kreditkartennummer - Wo sie steht und wie sie aufgebaut ist

Die Kreditkartennummer auf der Vorderseite der ADAC Kreditkarte.© ADAC Finanzdienste GmbH

Die Kreditkartennummer ist ein zentrales Element jeder Kreditkarte – ohne sie sind Zahlungen online oder offline nicht möglich. Dennoch fragen sich viele Verbraucher: Was ist die Kreditkartennummer und wo steht sie auf der Kreditkarte?

  • Aufbau und Bedeutung der Kreditkartennummer

  • Unterschiede der Kreditkartennummern bei Visa und Mastercard

  • Tipps zum sicheren Umgang mit Kreditkartendaten

Die Kreditkartennummer ermöglicht, dass Transaktionen eindeutig zugeordnet und weltweit korrekt verarbeitet werden. Der Aufbau der Kreditkartennummer ist kein Zufall, sondern folgt internationalen Standards, die eine sichere Identifizierung von Karten und Banken gewährleisten. Gleichzeitig gibt es Unterschiede zwischen den großen Anbietern wie Visa und Mastercard, die man bereits an der ersten Ziffer erkennen kann. Neben der Funktionalität spielt auch die Sicherheit eine entscheidende Rolle: Der richtige Umgang mit Ihren Daten schützt vor Kreditkartenmissbrauch und unbefugten Abbuchungen.

Was ist die Kreditkartennummer?

Die Kreditkartennummer ist eine weltweit eindeutige Kennziffer, die jede Kreditkarte trägt. Sie besteht in der Regel aus 16 Ziffern, kann aber je nach Kartenanbieter zwischen 13 und 19 Ziffern umfassen.

Aufbau einer Kreditkartennummer

Die Nummer ist nicht zufällig gewählt, sondern folgt internationalen Standards:

  • Erste Ziffer: Identifiziert den Kartentyp (z. B. 4 für Visa, 5 für Mastercard).

  • Bankidentifikationsnummer (BIN): Die ersten sechs Ziffern geben das ausstellende Institut an.

  • Kontonummer: Die folgenden Ziffern sind der individuellen Karte zugeordnet.

  • Prüfziffer (Check Digit): Die letzte Ziffer dient der Verifizierung und verhindert Zahlendreher.

Damit wird sichergestellt, dass jede Kreditkarte weltweit eindeutig identifizierbar ist.

Wo steht die Kreditkartennummer?

Die Kreditkartennummer findet man je nach Kartenmodell an unterschiedlichen Stellen:

  • Vorderseite: Bei klassischen Kreditkarten ist die Nummer meist auf der Vorderseite eingeprägt oder aufgedruckt.

  • Rückseite: Moderne Kreditkarten zeigen die Nummer (insbesondere aus Sicherheitsgründen) teilweise nur noch auf der Rückseite.

Wichtig: Verwechseln Sie die Kreditkartennummer nicht mit der Kartenprüfnummer (CVV/CVC), die sich fast immer auf der Rückseite im Unterschriftsfeld befindet.

Kreditkartennummer: Visa & Mastercard im Vergleich

Visa und Mastercard gehören zu den weltweit führenden Kreditkartenanbietern – und auch ihre Kreditkartennummern folgen klaren Regeln. Während sich beide Systeme stark ähneln, lassen sich Karten bereits an den ersten Ziffern unterscheiden. Dieser Vergleich zeigt Ihnen, wie Sie Visa- und Mastercard-Nummern erkennen und welche Besonderheiten es gibt.

MerkmalVisa KreditkarteMastercard Kreditkarte

Startziffer(n)

Immer 4

51–55 oder 2221–2720

Standardlänge

16 Ziffern

16 Ziffern (teilweise auch 13–19 möglich)

Kartennetzwerk

Visa International

Mastercard Worldwide

Besonderheiten

Einheitliche Startziffer für einfache Identifikation

Größerer Zahlenbereich durch zusätzliche BIN-Range

Kreditkartennummer Visa

Eine Kreditkartennummer von Visa beginnt immer mit der Ziffer 4. Die Standardlänge beträgt 16 Ziffern. Visa-Karten sind weltweit verbreitet und ihre Nummern folgen strengen Normen, um sichere Transaktionen zu gewährleisten.

Beispiel: 4XXX XXXX XXXX XXXX

Damit können Sie Visa-Kreditkarten sofort anhand der ersten Zahl identifizieren. Bei der ADAC Kreditkarte handelt es sich beispielsweise um eine Visa-Karte, dementsprechend beginnt die Kreditkartennummer mit der Ziffer 4.

Kreditkartennummer Mastercard

Die Kreditkartennummer einer Mastercard startet in der Regel mit den Ziffern 51 bis 55 oder mit einer Zahl im Bereich 2221 bis 2720. Auch Mastercard verwendet in den meisten Fällen 16-stellige Nummern.

Beispiel: 51XX XXXX XXXX XXXX

So lässt sich eine Mastercard anhand der ersten Ziffern leicht von anderen Karten unterscheiden.

Sicherheit im Umgang mit der Kreditkartennummer

Die Kreditkartennummer ist sensibel und sollte genauso vertraulich behandelt werden wie ein Passwort. Folgende Tipps helfen, Ihre Daten zu schützen:

  • Geben Sie Ihre Kreditkartennummer nur auf verschlüsselten Webseiten (https://) ein.

  • Teilen Sie sie niemals per E-Mail oder Messenger.

  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kreditkartenabrechnungen auf unberechtigte Abbuchungen.

  • Nutzen Sie virtuelle Kreditkartennummern oder Zahlungsdienste wie PayPal, um die echte Nummer zu schützen.

Gut zu wissen: Erfahren Sie mehr dazu, wie Sie Kreditkartenbetrug vermeiden und was Sie im Ernstfall tun können in unseren vorherigen Artikeln oder informieren Sie sich über konkrete Hinweise zum Schutz vor Phishing bei der ADAC Kreditkarte.

Häufige Fragen zur Kreditkartennummer

Gültige Kreditkartennummern folgen der sogenannten Luhn-Formel, einer Prüfsumme zur Erkennung von Zahlendrehern oder Falscheingaben. Online-Shops prüfen damit automatisch, ob eine eingegebene Nummer technisch korrekt ist.

Die Kreditkartennummer ist die lange, mehrstellige Nummer auf der Karte. Der CVV/CVC-Code hingegen ist eine 3-stellige Sicherheitsnummer auf der Rückseite, die für Online-Zahlungen benötigt wird.

Die Kreditkartennummer der ADAC Kreditkarte ist auf der Vorderseite unterhalb des Magnetchips zu finden.

Ja. Wenn Ihre Karte verloren geht oder gestohlen wurde, stellt die Bank Ihnen eine neue Kreditkarte mit neuer Nummer aus. Damit wird verhindert, dass Unbefugte die alte Karte missbrauchen.

Fazit

Die Kreditkartennummer ist weit mehr als nur eine Zahlenfolge – sie ist der Schlüssel für jede Transaktion und die eindeutige Identifikation Ihrer Kreditkarte. Ob bei Visa oder Mastercard, die Nummern folgen klaren Strukturen und lassen sich leicht anhand der Startziffer unterscheiden. Wer weiß, wo die Kreditkartennummer steht und wie sie aufgebaut ist, kann Zahlungen sicherer abwickeln und Missbrauch besser vermeiden.