Vorläufige Entwarnung in Island: Vulkan beruhigt sich

Reykjanes Vulkanausbruch
Spektakuläre Bilder aus dem All: Vulkanausbruch in Island auf der Reykjanes-Halbinsel© dpa/NASA Earth Observatory/Cover Images

Die Erde unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel bleibt zwar weiterhin unberechenbar, der aktuelle Vulkanausbruch scheint aber vorerst vorbei zu sein. Alle Infos für Island-Reisende.

  • Update: Lavaaustritt kommt zum Erliegen

  • Blaue Lagune für Besucher geöffnet

  • Flugbetrieb am Airport Keflavík nicht eingeschränkt

Vulkanausbruch: Die aktuelle Lage

Island erlebte den zwölften Vulkanausbruch innerhalb von gut vier Jahren. Auf der dünn besiedelten Reykjanes-Halbinsel südwestlich von Reykjavik hatte sich am Mittwoch, 16. Juli, erneut die Erde geöffnet. Seit Dienstag, 5. August, tritt aus der rund sieben Kilometer nordöstlich von Grindavik gelegenen Eruptionsspalte keine Lava mehr aus. Vulkanologen halten es für sehr wahrscheinlich, dass der Ausbruch damit vorerst zu Ende ist.

Der zeitweise geschlossene Campingplatz in der Stadt Grindavik ist mittlerweile wieder ungehindert zugänglich.

Touristenattraktion: Blaue Lagune für Besucher offen

Menschen in der blauen Lagune in Island
Das Thermalwasser der Blauen Lagune hat eine konstante Temperatur von rund 37 Grad© iStock.com/elkaphotos

Das in der Nähe der aktiven Zone gelegene Geothermalbad Blaue Lagune, eines der wichtigsten Touristenattraktionen Islands, ist uneingeschränkt für Besucher geöffnet. Unmittelbar nach Beginn des Ausbruchs war es vorübergehend geschlossen. Gäste sollten sich dennoch auf der Homepage der Blauen Lagune über die aktuelle Lage informieren.

Reykjavik: Flughafen Keflavík im Normalbetrieb

Der Flugverkehr am nahe gelegenen internationalen Flughafen Keflavík läuft normal. Die Hauptverbindungsstraße zwischen dem Flughafen und Reykjavík, die an der Nordküste der Reykjanes-Halbinsel verläuft, ist offen und war und war auch während des Ausbruchs nicht gesperrt.

Im Gegensatz zur Eruption des Eyjafjallajökull im Jahr 2010 sind die wiederkehrenden Vulkanaktivitäten auf der Reykjanes-Halbinsel mit keiner größeren Aschewolke verbunden, die in die Atmosphäre ausgestoßen wird. Störungen im Flugverkehr sind daher im Falle eines Ausbruchs unwahrscheinlich, aber nicht gänzlich ausgeschlossen.

Flughafen Keflavik: Die aktuelle Lage

Vulkanausbruch: Ansprüche bei Flugausfällen

Grundsätzlich gilt Folgendes: Sollte ein Flug aufgrund eines Vulkanausbruchs annulliert werden, erhalten die Passagiere von den Fluggesellschaften den kompletten Ticketpreis zurück. Alternativ können sie eine kostenlose Umbuchung auf einen anderen Flugtermin verlangen. Ein Recht auf Ausgleichszahlungen besteht wegen außergewöhnlicher Umstände allerdings nicht.

Island: Aktive Vulkan-Insel im Atlantik

Island ist durch vulkanische Aktivitäten entstanden und bietet Urlaubern faszinierende Landschaften und spektakuläre Naturphänomene wie Geysire und heiße Quellen. Von insgesamt 140 Feuerbergen sind 31 noch aktiv.

Für Menschen bedeuten die Vulkane aber auch eine immer wiederkehrende Gefahr. Beim Ausbruch des Laki im Jahr 1783, der schlimmsten Eruption der neueren isländischen Geschichte, kam rund ein Fünftel der damaligen Inselbevölkerung ums Leben.

Das Vulkangebiet auf der Reykjanes-Halbinsel ist seit Dezember 2023 aktiv. Bei der Eruption des Vulkans Eyjafjallajökull im Jahr 2010 verteilte sich eine riesige Aschewolke in der Atmosphäre und führte zu wochenlangen gravierenden Behinderungen im Flugverkehr.

Reiseziel Island – Informationen und Tipps

Urlaubstipps und Reiseinspirationen. Kostenlos vom ADAC