Spätestens jetzt an Ostern gehen viele Deutsche auf Reisen und buchen ein Hotel. Luxusresort oder Bruchbude? Was die Sterne über die Ausstattung eines Hotels aussagen, und wo man sich nicht täuschen lassen darf. Nicht in allen Ländern werden Hotels einheitlich klassifiziert Das raten ADAC Juristinnen bei der Hotelbuchung Eins, zwei, drei, vier fünf: Diese Hotel-Sterne gibt es Innerhalb Europas haben sich viele Länder zusammengeschlossen, um Unterkünfte nach einem einheitlichen System zu klassifizieren. Neben Deutschland gehören unter anderem Österreich, die Schweiz, Tschechien, Ungarn, die Niederlande, Belgien, Dänemark, Schweden und Malta dazu. Insgesamt gibt es 247 Kriterien, nach denen ein bis fünf Sterne vergeben werden. In Deutschland nehmen aktuell rund 7000 Häuser an der Klassifizierung teil, die meisten davon fallen unter die Kategorie "Dreisternehotel". Sterne im Hotel: Bewertung ist nicht gleich Bewertung Gut zu wissen: Mit Ausnahme der oben genannten Länder gibt es überall auf der Welt eigene nationale oder regionale Maßstäbe. Dies gilt auch für beliebte Urlaubsländer wie Italien, Spanien oder Frankreich. Hier sollte man nach Ansicht der ADAC Juristinnen Online-Bewertungen genauer ansehen und die Internetauftritte der Unterkünfte besonders gründlich studieren. Dabei sind insbesondere Fotos ein beliebtes Mittel, ein Hotel nach mehr aussehen zu lassen, als es in Wirklichkeit ist. Wer sich vor Enttäuschungen schützen will, sollte nicht zu sehr auf die Sterne achten, sondern eher auf die eigenen Bedürfnisse. Heißt: Auf welche Ausstattung es einem besonders ankommt (Pool, Tresor, Föhn etc.). Wird diese vom Hotel angegeben, ist sie durch die Buchung vertraglich vereinbart. Dann hat man im Falle eines Mangels auch Ansprüche. Im Extremfall kann man dann von der Buchung zurücktreten. Dabei gilt in der Regel das Recht des Reiselands. Vorsicht auf Reiseportalen und in Veranstalter-Katalogen: Dort findet man oft Sonnen, Rauten, Kästchen oder Punkte. Diese haben nichts mit den Kriterien der Hotelsterne-Vergabe zu tun. Hier ein Überblick der Ausstattung, die Gäste in den Ländern erwarten können, die an der Klassifizierung teilnehmen: Ein Stern: Einfache Ausstattung, tägliche Reinigung Hotels mit einem Stern bieten schlichte Zimmer mit Dusche oder Badewanne und WC. Dazu Bett, Tisch, Stuhl und Schrank. Ein paar Extras gibt es aber: Internet im Zimmer sowie einen Fernseher. Handtuch und Seifen liegen im Bad bereit. Dazu: tägliche Reinigung. Zwei Sterne: Ab jetzt gibt es ein Frühstücksbuffet Bereits ab zwei Sternen müssen die Mitarbeitenden am Empfang mindestens zwei Sprachen sprechen. Es gibt außerdem ein Frühstücksbüfett, die Zimmer sind schon ein bisschen komfortabler und haben beispielsweise ein Leselicht am Bett sowie etwas mehr Stauraum. Im Bad gibt es zwei Handtücher pro Person. Drei Sterne: Mittelklasse mit Gepäcktransport Bei drei Sternen kommen weitere Services dazu: Der Empfang muss rund um die Uhr erreichbar sein. Auf Wunsch wird das Gepäck transportiert, die Wäsche gewaschen und es werden mehr Kissen organisiert. Auf dem Zimmer gibt es eine Kofferablage, einen Nachttisch und mehr Sitzgelegenheiten. Außerdem gibt es Telefon, Haartrockner und Ankleidespiegel. Vier Sterne: Aufzug, Minibar und Zimmerservice Ab vier Sternen ist ein Gästelift notwendig. Die Lobby ist größer, gemütlicher oder mündet gleich in eine Hotelbar. Im Zimmer stehen zusätzlich ein Sessel oder eine Couch und ein Beistelltisch. Der Fernseher zeigt ein internationales Programm. Es gibt eine Minibar und einen 24-stündigen Getränke-Roomservice. Auf Wunsch bekommen Gäste Bademäntel und Hausschuhe. Fünf Sterne: Luxusklasse mit vielen Extras Wer fünf Sterne bucht, erhält höchsten Komfort. Ob Concierge- und Shuttle-Dienste, kleine Begrüßungsgeschenke auf dem Zimmer oder ein 24-Stunden-Roomservice für Getränke und Speisen: In diesen Hotels werden sämtliche Gästewünsche erfüllt. Wertsachen können im Safe verstaut werden. Mit Material von dpa.