Almabtrieb 2022: Einschränkungen für Autofahrende möglich

Der traditionelle Viehscheid, bei dem Rinder von der Alm ins Tal getrieben werden, beginnt nun. Autofahrende müssen deswegen in bestimmten Regionen besonders achtsam sein.
Almabtrieb vor allem im Allgäu
Achtung: Tiere auf der Straße
Verkehrsbehinderungen möglich
In den Alpen müssen Verkehrsteilnehmende an den kommenden Wochenenden damit rechnen, von größeren Viehherden an der Weiterfahrt gehindert zu werden. Der Grund: Jetzt beginnt der Almabtrieb – eine besondere Tradition in Österreich, der Schweiz, Südtirol und Bayern.
Da nicht bei allen Almabtrieben Umleitungen zur Verfügung stehen, müssen Autofahrende mitunter längere Wartezeiten in Kauf nehmen. Sie sollten sich daher im Vorfeld über die aktuelle Verkehrslage informieren.
Almabtrieb im Allgäu: Termine
Besonders im Allgäu wird die Tradition des Viehscheids hochgehalten. Abhängig von der Witterung sind die meisten Viehscheiden an den Wochenenden im September. Aber auch im Oktober finden noch Almabtriebe statt.
Autofahrende sollten am 2. Oktober besonders in Apfeltrang bei Kaufbeuren mit Behinderungen durch Tierherden rechnen. Am 3. Oktober werden die Tiere dann in Memhölz (Hupprechts) ins Tal begleitet.
Almabtrieb in Bayern, im Schwarzwald, Tirol und Österreich
Auch anderswo verlassen die Tiere ihr Sommerquartier und werden von der Alm in die Stadt oder ins Dorf getrieben. So zum Beispiel in Bayern, im Schwarzwald, Tirol, Südtirol und in der Schweiz:
Freitag, 28. September bis Montag, 3. Oktober beispielsweise in Reith im Alpbachtal (Tirol) und Kastelruth (Südtirol)
In der Schweiz müssen Autofahrende weiterhin auf Viehherden gefasst sein: Alpabzug in Albeuve und Semsales am 1. Oktober, Älplerfest mit Alpabzug in Lenk und in Seewis am 8. Oktober
Im Rahmen der Alemannischen Woche in Oberried im Schwarzwald findet der Viehabtrieb am 8. Oktober statt
In den Regionen rund um den Königssee und dem Tegernsee geht der Almabtrieb noch bis Mitte Oktober weiter
Auch in Südtirol (zum Beispiel in Rodeneck, St. Magdalena, Villnöss, Pfalzen) verlassen die Tiere teilweise erst Mitte Oktober ihr Sommerquartier
Am 30. Oktober werden die Ziegen in Peterzell (Alpirsbach) im Schwarzwald von der Alm geholt
Viehscheid: Liebgewonnene Tradition
Jedes Jahr im Frühjahr treiben die Bergbauern ihre Rinder- und Schafherden auf alpine Hochflächen, wo sie den Sommer über weiden können. Mit dem Ende des Sommers werden sie wieder in die Täler hinabgeführt.
Bei den Viehscheiden treiben die Alphirten die Rinder und Schafe – teils geschmückt – von den Alpen zurück ins Tal. Dort werden sie von ihren Hirten "geschieden" und den Besitzern zurückgegeben. Vielerorts wird dieses Brauchtum volksfestähnlich mit Musik, Fahrgeschäften und Tausenden Besuchern gefeiert.
Detaillierte Auskünfte rund um die Brauchtumsveranstaltungen geben die Tourismusämter vor Ort.