Eiskratzen ist mühevoll – deshalb greifen viele Autofahrer lieber zur Flasche. Magische Mischungen mit Alkoholen und anderen chemischen Substanzen sollen in wenigen Sekunden für klare Scheiben sorgen.
Der ADAC Test zeigt: Das klappt bei allen Testteilnehmern mit geringen Unterschieden recht gut. Doch wie lange es guten Durchblick gibt, hängt von der Rezeptur des Scheibenenteisers ab. Etwas Physik zur Erklärung: Beim Auflösen von Eis wird der Umgebung etwas Wärme entzogen – die enteisten Scheiben werden also noch kälter. Ein guter Wiedervereisungsschutz durch den Scheibenenteiser ist deshalb ein wichtiges Qualitätskriterium. Zudem sollten die Mittel keine Schlieren oder Schmierschleier auf dem Glas hinterlassen. Doch nicht nur auf den Inhalt der Sprühflaschen kommt es an: Der Sprühkopf muss ein gleichmäßiges Verteilen des Mittels auf der Scheibe gewährleisten. Zudem sollte er stets dicht halten – auch wenn die Sprühflasche auf der Seite liegt.
Drei Scheibenenteiser – von Sonax, Nigrin und Aral – verdienen sich mit ordentlicher und nachhaltiger Wirkung das ADAC Urteil „gut“. Mit undichten Sprühköpfen, sichtbarer Schlierenbildung oder schlechtem Wiedervereisungsschutz landen alle anderen Testprodukte in der zweiten Reihe und erhalten deshalb das ADAC Urteil „befriedigend“. Doch der Beste aus der zweiten Reihe kommt von Maxxiclean und entschädigt mit einem sehr günstigen Preis von knapp zwei Euro pro 0,5 Liter Sprühflasche. Der teuerste Scheibenenteiser kommt von Aral und kostet bei gleicher Menge stolze 8,29 Euro.