Mittelmeer: So erkennen Sie den giftigen Feuerwurm

Der Feuerwurm kommt an den Küsten Süditaliens immer häufiger vor. Strandurlauber sollten ihm besser nicht zu nahe kommen, denn das Gift seiner Borsten kann unangenehm werden.
Ausbreitung an der süditalienischen Mittelmeerküste
Kontakt mit Borsten kann Schmerzen verursachen
Bei großflächigen Rötungen zum Arzt
Feuerwurm vermehrt sich stark
Den Bart-Feuerborstenwurm, kurz Feuerwurm (Hermodice carunculata, ital. vermocane), findet man weltweit auf felsigen und sandigen Meeresböden, zwischen Korallenbänken und Seegras. Die fleischfressende Art ernährt sich unter anderem von Korallen und Seeigeln sowie dem Aas von Fischen.
Auch im Mittelmeer ist der Feuerwurm kein Unbekannter. Insbesondere in Süditalien rund um Kampanien, Kalabrien, Sizilien und Apulien wachsen die Populationen seit einigen Jahren stark an. Lokale Fischer ziehen die Meereswürmer vermehrt mit ihren Fangnetzen aus dem Wasser. Expertinnen und Experten vermuten, dass steigende Wassertemperaturen dafür verantwortlich sind.
Giftigen Wurm nicht anfassen
Feuerwürmer können bis zu 30 Zentimeter lang werden. Ihr Körper schimmert rotbräunlich und ist rundum mit Borsten bedeckt. Diese stecken voller Giftstoffe, die beim Menschen brennende Schmerzen, Juckreiz und Taubheitsgefühle auslösen können. Ein Kontakt mit den kleinen Stacheln sollte deshalb vermieden werden.
Mit der ADAC Medical App weltweit Ärzte finden
Schnell zu ärztlicher Beratung bei Krankheit im Ausland: Mit der ADAC Medical App können Sie weltweit Ärztinnen und Ärzte suchen und Vor-Ort-Sprechstunden buchen. Die Vermittlung erfolgt über die Partner-Plattform Air Doctor Ltd.. Bei Buchung des Termins ist keine Vorleistung nötig, die Abrechnung erfolgt über die ADAC Versicherung. Alle Infos und Voraussetzungen.
"Die Borsten sind so fein, dass man sie in der Haut kaum erkennt", sagt Prof. Dr. Emil Reisinger, Infektiologe und Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock. Über die Toxine sei wenig bekannt. "Sie können aber entzündliche und allergische Reaktionen verursachen", so der Experte.
Was tun nach Kontakt mit Feuerwurm?
Wer beim Baden aus Versehen Hautkontakt mit einem Bart-Feuerborstenwurm hatte, sollte feststeckende Borsten nach Möglichkeit entfernen. "Zum Beispiel mit einer feinen Pinzette oder einem Klebestreifen", rät Reisinger. "Im Anschluss ist eine Spülung mit kaltem Wasser ratsam, um die Schmerzen zu lindern." Auch entzündungshemmende Gels oder Schmerztabletten können helfen.
Bei großflächigen Rötungen und starken Schmerzen sollten Betroffene ärztlichen Rat einholen. "Der Feuerwurm kann zwar Bakterien übertragen, die für Korallen schädlich sind. Erreger, die für den Menschen gefährlich werden könnten, überträgt er in der Regel nicht. Dennoch kann starkes Kratzen zu bakteriellen Infektionen an der Haut führen", so der Infektiologe und Tropenmediziner.
Fachliche Beratung: Prof. Dr. Emil Reisinger, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock, Internist, Infektiologe, Tropen- und Labormediziner.