Wer regelmäßig Medikamente einnehmen muss, sollte diese in ausreichender Menge in der Reiseapotheke in den Urlaub mitnehmen. Denn nicht alle Arzneimittel sind in anderen – auch europäischen – Ländern erhältlich oder es gibt sie in anderer Zusammensetzung und Dosierung als in Deutschland. Rechtzeitige Planung: Vor der Reise einen Arzttermin einplanen, Wartezeiten beachten. Medikamente im Handgepäck: Arzneimittel im Handgepäck in Originalverpackungen transportieren. Verlust oder Diebstahl von Medikamenten: Der ADAC Ambulanz-Service hilft, Ersatz zu beschaffen. Weiterführende Informationen und Tipps sind im Artikel zusammengefasst. Der ADAC bietet umfassende Unterstützung, um sicherzustellen, dass wichtige Medikamente auch im Ausland verfügbar sind. Was gehört in die Reiseapotheke? Auf eine Reiseapotheke sollte – auch bei Ferien in Deutschland oder Europa – nicht verzichtet werden. Das gilt besonders für Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen. Weiter sollte man folgendes beachten: Rechtzeitig vor der Reise einen Arzt-Termin einplanen und auch Wartefristen einkalkulieren, falls sich Arzneimittel-Lieferungen etwas verzögern. Der ADAC Ambulanz-Service rät für eine Urlaubsreise zu einem reichlich bemessenen Medikamenten-Vorrat, also mindestens 50 Prozent mehr als normalerweise benötigt würde. Besonders chronisch kranke Menschen sollten sich vorab über die Möglichkeiten der medizinischen Versorgung in der Urlaubsregion informieren. Wenn vorhanden, den Diabetikerausweis nicht vergessen – er gehört ebenfalls ins Reisegepäck. Hier ist auch aufgelistet, mit welchen Medikamenten die Diabetesbehandlung erfolgt. Medikamente sollten im Handgepäck transportiert werden – vor allem in den Original-Verpackungen. Diabetiker sollten sich vorab über die Möglichkeiten der medizinischen Versorgung in der Urlaubsregion informieren. Medikamente sollten gut bevorratet eingepackt werden und der Diabetikerausweis gehört ebenfalls ins Reisegepäck. Er gibt zum Beispiel an, mit welchen Medikamenten die Behandlung erfolgt. Checkliste zum Download: Reiseapotheke Merkzettel zur Mitnahme der Medikamente Prinzipiell sollten die Medikamente wasserdicht und möglichst temperaturgeschützt transportiert werden. Da einige Medikamente im Kühlschrank gelagert werden müssen, ist es ratsam, am Abend vor Reisebeginn Klebezettel an Haustür und Kühlschrank anzubringen, damit sie in der Hektik nicht vergessen werden. Ebenfalls sinnvoll ist es, den Beipackzettel der Medikamente dabei zu haben. Bei der Mitnahme von Medikamenten auf Reisen ins Ausland und per Flugzeug gilt es, einige Regelungen genau zu beachten. Damit ist sichergestellt, dass wichtige Arzneimittel nicht unversehens zurückgelassen werden müssen. Medikamente vergessen? Das kann man tun Wenn die Medikamente doch vergessen werden, das Gepäck verloren geht oder gar gestohlen wird, gibt es mehrere Möglichkeiten. Man sucht am Urlaubsort einen Arzt auf und lässt sich ein neues Rezept ausstellen. Hier ist es hilfreich, wenn man Kopien der Beipackzettel mit sich führt, da Medikamente im Ausland häufig andere Namen haben und der Arzt so die Wirkstoffe und Dosierung zuordnen kann. ADAC Plus- und Premium-Mitglieder finden auch Hilfe beim ADAC Ambulanz-Service. Wenn die Eigenrecherche erfolglos verläuft, helfen die Mitarbeiter und eruieren Möglichkeiten, wo das benötigte Medikament erhältlich ist. Mit einem internationalen Rezept, das der Hausarzt faxt oder mailt, können die Arzneimittel dann abgeholt werden. Ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel tatsächlich nicht im Urlaubsland erhältlich, wird es per Express an den nächst möglichen Flughafen im Urlaubsland zugeschickt. Ist das E-Rezept im Ausland gültig? Das E-Rezept kann in einigen anderen Ländern gültig sein, z.B. in Österreich, Belgien und Finnland. Während das E-Rezept in Deutschland erst kürzlich eingeführt wurde, ist es bereits in vielen anderen Ländern etablierter Bestandteil der medizinischen Versorgung. Wenn man ein E-Rezept im Ausland verwenden möchte, sollten man aber sicherheitshalber eine Druckversion verlangen, wenn man vom Arzt eine elektronische Verschreibung (ePrescription) erhalten hat, da die elektronische Version eventuell nicht anerkannt wird. Informationen vor der Reise Für weitere Auskünfte, z.B. besondere Empfehlungen für Kinder, Bergsportler und Taucher, steht ADAC Auslandskrankenschutz-Versicherten sowie ADAC Plus-und Premium-Mitgliedern auch der Reisemedizinische Informationsdienst zur Verfügung. Bei Notfällen im Urlaubsland können zudem unterschiedliche ADAC Apps mit länderspezifischen Informationen in den Hauptreiseländern weiterhelfen. Telemedizinische Behandlung bei Auslandsreisen Mit der ADAC Medical App erhalten ADAC Premium-Mitglieder im Ausland weltweit Zugang zu telemedizinischer Behandlung durch deutschsprachige Ärzte von unserem Partner Medgate. So profitieren sie von fachkundiger medizinischer Beratung per Video und Telefon rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.