Fahrzeugrücktransport in der Hauptreisesaison - alles was man wissen muss

© ADAC SE/Thomas Biersack

Egal ob Panne, Unfall oder ein Naturereignis wie Hagel am Ferienort im Ausland - wenn das Fahrzeug eines ADAC Plus- oder Premium-Mitglieds nicht innerhalb von drei Werktagen wieder fahrbereit gemacht werden kann, wird es per Fahrzeugrücktransport nach Deutschland in eine Werkstatt am Wohnort gebracht.

Aktuelle Situation im Sommer 2023

Im ersten Sommer nach den Corona-Reisebeschränkungen verzeichnet der ADAC Rekordzahlen bei den Schäden im europäischen Ausland. Jede Woche werden dem ADAC etwa 10.000 Fälle gemeldet.

Bei einem Ereignis, wie dem schweren Unwetter in Norditalien, kamen in einer einzigen Region über Nacht über 1.000 Fälle dazu. Die Folge: Alle betroffenen Mitglieder wollen den ADAC gleichzeitig erreichen. Sie brauchen einen Abschlepper, Hilfe bei der Organisation der Heimreise, haben viele Fragen.

Hagel in Norditalien

"Wir haben uns gut auf die Hauptsaison vorbereitet" so Sascha Petzold, Vorstand bei der ADAC Versicherung AG. "Bei einem Ereignis, an dem über tausend Mitglieder uns gleichzeitig erreichen wollen, kommen selbst wir an unsere Kapazitätsgrenzen. Mit unserem Team in Italien und den Kollegen, die wir aus Deutschland geschickt haben, konnten wir aber in kürzester Zeit aktive Soforthilfe vor Ort leisten."

Wie hilft der ADAC ?

In der Basis-Mitgliedschaft sind keine Leistungen im Ausland enthalten. Wenn es kapazitär möglich ist, beraten die ADAC Mitarbeiter das Mitglied natürlich.

Für ADAC Plus- und Premium Mitglieder leisten die ADAC Partnerclubs Pannenhilfe vor Ort. Wenn eine Behebung der Panne nicht möglich ist, wird das Abschleppen in eine Werkstatt (bis maximal 300 Euro) organisiert. Garantierte Zeiträume, wann die Hilfe eintrifft gibt es nicht.

Die direkte Heimreise besteht als Option bereits ab dem Tag nach der Panne, sofern der Schaden nicht behoben werden kann. Bei Bedarf wird der Partnerclub auf Anweisung des ADAC nach Möglichkeit und Verfügbarkeit helfen, einen Mietwagen zu organisieren.

Hier kann man, wenn man möchte, die Rückreise selbst organisieren und die Rechnung zur Kostenerstattung einreichen. Dazu gehören die Kostenübernahme eines Mietwagens für die direkte Heimreise (bis 500 Euro), einer Bahnfahrt 1. Klasse oder von Flugkosten ab einer Entfernung von 1200 km vom Wohnsitz bis zu den vereinbarten Leistungsgrenzen.

Der ADAC versucht auch bei der Vermittlung eines Hotels zu unterstützen, was sich in der Hochsaison als schwierig erweisen kann. Die Kostenübernahme durch den ADAC innerhalb Europas für bis zu drei Nächte beträgt maximal 85 Euro pro Person und Nacht.

Kann das Fahrzeug nicht innerhalb von drei Werktagen technisch fahrbereit gemacht werden und es besteht kein wirtschaftlicher Totalschaden, übernimmt der ADAC den Fahrzeugrücktransport zu einer Werkstatt am Wohnsitz des Mitglieds.

Sammeltransporte nach Deutschland

Bei den Fahrzeugrücktransporten handelt es sich aus logistischen und Umwelt-Gründen um Sammeltransporte, die besonders in der Hauptreisesaison einen organisatorischen Vorlauf in Anspruch nehmen. Wer sein Fahrzeug unmittelbar wieder zu Hause braucht , kann auch selbst einen Rücktransport nach Rücksprache mit dem ADAC organisieren.

Man muss sich aber bewusst sein, dass man hier selbst für etwaige auf dem Rücktransport entstandene Schäden haften muss. Die Rechnung für den Rücktransport kann man zur Kostenerstattung einreichen und es werden die Kosten bis zu der Höhe übernommen, die der ADAC für den Rücktransport hätte aufwenden müssen Das Einreichen der Rechnung geht ganz einfach und digital mit der Online-Schadenmeldung.

Wann kommt mein Auto?

Aufgrund des erheblichen Volumens an Fahrzeugrücktransporten die in der Hochsaison zu organisieren sind, der Personalsituation im Transportsektor und diverser lokaler Hemmnisse, ist es dem ADAC leider nicht möglich, den Mitgliedern immer sofort den aktuellen Status in der Fahrzeugrücktransportkette zu nennen.

Tracking ist aufgrund der Datenschutzgrundverordnung auch nicht möglich. Wenn der Sammeltransport gestartet ist, kontaktieren wir jedoch das Mitglied sofort und geben den einen Transportzeitraum durch. Die Werkstatt, die wir jeweils anfahren, kontaktiert dann das Mitglied, wenn das Fahrzeug eingetroffen ist und vereinbart Details zur Reparatur.

Wann muss ich meine Autoversicherung kontaktieren?

Hat man einen Unfall im Ausland, bzw. wurde das Fahrzeug beispielsweise durch Hagel wie jetzt in Norditalien beschädigt, muss man innerhalb einer Woche seine Autoversicherung informieren.

Ist das Fahrzeug in Deutschland bei der Werkstatt eingetroffen, muss man mit der Autoversicherung einen Gutachter-Termin zur Schadenfeststellung vereinbaren. Erst danach kann der Schaden durch die Werkstatt behoben werden. Teilweise läuft die Abrechnung direkt zwischen Versicherung und Werkstatt und man muss nur noch den Selbstbehalt an die Werkstatt überweisen.

Ist das Fahrzeug so schwer beschädigt, dass der ADAC von einem wirtschaftlichen Totalschaden ausgeht, sollte man unmittelbar seine Autoversicherung kontaktieren und das weitere Vorgehen besprechen. Ein Fahrzeug mit wirtschaftlichem Totalschaden wird im Rahmen der Plus- und Premium-Mitgliedschaft nicht nach Deutschland zurückgebracht.

Ob die Versicherung in so einem Fall die Schadenfeststellung vor Ort macht oder das Fahrzeug nach Deutschland bringt, wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Ist das Fahrzeug dann weniger wert als die veranschlagten Reparaturkosten, spricht man von einem wirtschaftlicher Totalschaden vor. In diesem Fall erstattet die Versicherung die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert des Autos nach dem Schaden.