Das sind die besten Mobilitätsprojekte 2025

© Niedermüller photography

Es gab Einsendungen aus ganz Baden-Württemberg, aber nur 12 Projekte schafften es von der Bewerbung bis zur Preisverleihung der Landesauszeichnung, die am 20. Oktober 2025 in fünf Kategorien vergeben wurde. Die Projekte wurden mit dem Preis „Wir machen Mobilitätswende“ 2025 ausgezeichnet. An dem Gala-Abend im Wizemann in Stuttgart räumte ein Projekt gleich zwei Preise ab. Verkehrsminister Winfried Hermann ehrte das Engagement und die Menschen, die hinter den Projekten stehen.

Die Mobilitätswende im Land lebt davon, dass sich Menschen mit ihrem Engagement und ihren Ideen einbringen. Mut, Kreativität und Gemeinschaft sind der Motor der Veränderung. Die Projekte dieses Wettbewerbs zeigen, was möglich ist, wenn man sich für den Wandel einsetzt: Verbesserte Verkehrsangebote, mehr Lebensqualität in den Innenstädten und ein Beitrag zum Klimaschutz

Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr Baden-Württemberg©Sebastian Berger

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg würdigt mit dem Preis bereits zum dritten Mal innovative Projekte der Mobilitätswende und vor allem die Menschen dahinter. Sie zeigen mit ihren kreativen Ideen, wie Mobilität effizient, klimafreundlich und alltagstauglich gestaltet werden kann.

Fünf Kategorien: So wird Mobilitätswende gemacht

Die nominierten Projekte überzeugten, durch ihre Praxistauglichkeit, Vorbildfunktion und Übertragbarkeit. Die Gewinnerprojekte wurden von einer unabhängigen Fachjury unter Vorsitz von Staatssekretärin Elke Zimmer ausgewählt. Teil der Jury war auch der Vorsitzende des ADAC Württemberg, Michael Saur.

Elektrisch mobil: Aufbau der Ladeinfrastruktur im ÖPNV im Landkreis Karlsruhe

© FC Planung GmbH

Der Landkreis Karlsruhe will im ÖPNV schrittweise auf Elektroantrieb umsteigen. Daher baut er im Rahmen seiner Klimaschutzstrategie „zeozweifrei 2035“ die dafür nötige Ladeinfrastruktur weiter aus. Alle Busunternehmen können die vom Landkreis angebotene Infrastruktur nutzen, um ihre Elektrobusse zu laden. Mehr Infos zum Projekt

Garantiert Mobil: Mitarbeitermobilität am Standort BOSCH Schwieberdingen

© Robert Bosch GmbH

Mehrere tausend Beschäftigte fahren täglich zum Firmenstandort in Schwieberdingen zur Arbeit. Das Mobilitätsteam setzt sich dafür ein, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umweltfreundliche Alternativen wie Bus, Bahn oder Fahrrad für den Arbeitsweg nutzen und somit den Autoverkehr reduzieren. Das Projekt bindet Mitarbeitende aktiv ein und reduziert den Pendelverkehr messbar. Damit ist das Projekt ein sehr gelungenes Beispiel für betriebliches Mobilitätsmanagement. Mehr Infos zum Projekt

Entspannt Mobil: „Stadtbalkon“ in Nürtingen

© Stadt Nürtingen, Dr. J. Fridrich

Die Stadt sperrte die Alleenstraße in Nürtingen temporär. Rund 15.000 Fahrzeuge nutzten diese viel befahrene Durchgangsstraße bis dahin täglich. Wo bisher vor allem Autos fuhren, ist ein neuer Aufenthaltsraum für die Einwohnerinnen und Einwohner und ihre Besucherinnen und Besucher direkt am Neckar entstanden. Der Stadtbalkon bietet Platz für entspanntes Flanieren, kulinarischen Genuss und erholsame Momente. Die Menschen haben den Stadtbalkon begeistert aufgenommen. Daher setzte die Stadtverwaltung das Projekt im Sommer 2022 erneut um und etablierte es schließlich im Dezember 2022 dauerhaft. Mehr Infos zum Projekt

Sonderpreis Kommunikation: Leonbergs erster Nachtbus – N63

© Simon Granville

Initiator Johnny Wetsch und Tillmann Häbe haben die Nachtbuslinie zwischen der Universität in Stuttgart-Vaihingen und Leonberg entworfen, umgesetzt und dank einer sehr guten Kommunikationskampagne etabliert. Die Nachtbuslinie verbindet als Rundlinie alle bisher nicht versorgten Ortsteile Leonbergs mit dem Leonberger Bahnhof und der Universität. Das Projekt überzeugt durch das große ehrenamtliche Engagement des Jugendausschusses und die zielgruppengerechte Ansprache in der Kommunikation. Mehr Infos zum Projekt

Publikumspreis (Per Voting): „Stadtbalkon“ in Nürtingen
Der „Stadtbalkon“ überzeugte nicht nur die Jury , sondern auch die Bürgerinnen und Bürger. In der Online-Abstimmung auf der Internetseite holte das Projekt den Publikumspreis mit großem Abstand. Von insgesamt 6.334 abgegebenen Stimmen votierten 1.527 für den Gewinner in der Kategorie „Entspannt mobil“. Mehr Infos zum Projekt