Größtes Holzparkhaus: Wendlingen zeigt, wie Zukunft geht

© Herrmann+Bosch Architekten

Parkhäuser sind nicht unbedingt für ihren architektonischen Charme bekannt. Anders sieht es in Wendlingen aus. Hier wurde vor Kurzem das größte Holzparkhaus in Deutschland eröffnet. Die ovale Form und die vielen Holzbalken machen das „Holzparkhaus Schwanenweg“, so der offizielle Name, zu einem echten Hingucker. Aber das ist nur eine der vielen Besonderheiten: Das Parkhaus der Zukunft setzt nicht nur auf nachhaltiges Design, es kann – mit Blick auf die Mobilitätswende – auch umfunktioniert werden.

renewable Parkhaus

Auch wenn zu Beginn der Planungen noch niemand an Deutschlands größtes Holzparkhaus dachte, sollte das Gebäude nachhaltig und energieeffizient konzipiert werden. Mit diesen Anforderungen fügt es sich perfekt in seinen Standort direkt vor dem hochmodernen OTTO-Quartier ein. Hier nimmt es mit seinen 18 Metern Höhe zudem eine Lärmschutzfunktion ein. Die Entscheidung für den Holzbau war innovativ, aber auch mutig, denn ein vergleichbares Bauwerk gibt es in Deutschland noch nicht. Bis auf Treppenhäuser, Rampen und Fahrbahnbelag ist es komplett aus Holz gebaut. Die großen Vorteile von Holz: Es ist eine erneuerbare Ressource, die CO2 nicht nur einspart, sondern sogar bindet.

Obwohl es noch ein zweites Parkhaus in Bahnhofsnähe gibt, rechnet die Stadt mit einer guten Auslastung für die 350 Park- und 200 Fahrradplätze, inkl. 20 E-Auto- und zehn E-Bike-Ladestationen. Das Parkhaus ist zukunftsorientiert und bestens auf die Mobilitätswende vorbereitet: Die E-Ladestationen lassen sich von den Bestehenden 20, je nach Bedarf auf 80, und wenn nötig sogar noch weiter aufstocken. Der Strom kommt von einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Parkhauses. Zudem gibt es ab 2025 eine Carsharing-Station auf dem benachbarten Schwanenplatz. Sollte zukünftig weniger Parkraum benötigt werden, lässt sich das Parkhaus auch zu einem Gewerbe-Bürogebäude umfunktionieren. Die besondere Bauweise macht es möglich: Die Holzbalken sind nicht verklebt, sondern ineinandergesteckt – so kann das Gebäude wieder komplett zerlegt, um- oder rückgebaut oder sogar woanders wieder aufgebaut werden. „Genial“ finden das auch die ersten Besucher des Parkhauses, die von dem Konzept, aber auch von dem hellen und freundlichen Holzdesign begeistert sind. Nicht wie typische Parkhäuser, bringt das Holz eine Wohlfühlatmosphäre und das Gebäude ist durch seine offene Bauweise lichtdurchflutet.

Wie sicher ist ein Holzparkhaus?

Zwei Fragen drängen sich beim Baustoff Holz auf:

  1. Wie steht es um die Haltbarkeit?

  2. Wie sicher ist ein Holzparkhaus?

Für beide Fragen hat Stadtbaumeister Axel Girod beruhigende Antworten.

Wir haben den konstruktiven Holzbau weitestgehend gegen Wassereindringen geschützt. Dort wo das Holz direkt dem Wasser ausgesetzt ist, haben wir Kunststoffabdichtungen verwendet. Die Holzstützen, die direkt der Witterung ausgesetzt sind, wurden zudem mit einer Holzschalung ummantelt, die bei Bedarf ersetzt werden kann. Damit erreichen wir für den Holzbau eine Haltbarkeit von rund 80 Jahren.

Wir haben den konstruktiven Holzbau weitestgehend gegen Wassereindringen geschützt. Dort wo das Holz direkt dem Wasser ausgesetzt ist, haben wir Kunststoffabdichtungen verwendet. Die Holzstützen, die direkt der Witterung ausgesetzt sind, wurden zudem mit einer Holzschalung ummantelt, die bei Bedarf ersetzt werden kann. Damit erreichen wir für den Holzbau eine Haltbarkeit von rund 80 Jahren.

Axel Girod, Stadtbaumeister Wendlingen am Neckar©Stadt Wendlingen

Wasser ist also kein Problem, aber wie sieht es mit Feuer aus?

Das Holz besitzt eine hohe Feuerwiderstandsklasse (F60). Sollte es brennen, passiert die ersten 60 Minuten gar nichts, erst danach könnte das Feuer Einfluss auf die Statik nehmen. Der Vorteil von Holz ist, es verkohlt, während Stahl versagt. Die Holzdicke aller tragenden Bauteile wurden umseitig um 3,5 cm größer bemessen als für die Statik notwendig. Das heißt, bis das Holz so weit verkohlt ist, bleibt genügend Zeit zum Eintreffen der Rettungskräfte und zum Räumen des Parkhauses. In jedem Geschoss gibt es zudem einen Wasseranschluss für die Feuerwehr. Das feuerfeste Treppenhaus bietet einen sicheren Fluchtweg und die Brandschutztüren zum Treppenhaus schützen vor der Ausbreitung des Feuers. Eine Notfallübung für das kommende Jahr ist geplant.

Das Holz besitzt eine hohe Feuerwiderstandsklasse (F60). Sollte es brennen, passiert die ersten 60 Minuten gar nichts, erst danach könnte das Feuer Einfluss auf die Statik nehmen. Der Vorteil von Holz ist, es verkohlt, während Stahl versagt. Die Holzdicke aller tragenden Bauteile wurden umseitig um 3,5 cm größer bemessen als für die Statik notwendig. Das heißt, bis das Holz so weit verkohlt ist, bleibt genügend Zeit zum Eintreffen der Rettungskräfte und zum Räumen des Parkhauses. In jedem Geschoss gibt es zudem einen Wasseranschluss für die Feuerwehr. Das feuerfeste Treppenhaus bietet einen sicheren Fluchtweg und die Brandschutztüren zum Treppenhaus schützen vor der Ausbreitung des Feuers. Eine Notfallübung für das kommende Jahr ist geplant.

Axel Girod, Stadtbaumeister Wendlingen am Neckar©Stadt Wendlingen

Holzparkhaus ist Vorzeigeprojekt

Das Holzparkhaus Schwanenweg wurde im September eröffnet und sorgte deutschlandweit für Aufmerksamkeit. Es wurde als Projekt für die Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) ausgewählt. Und auch die Großstadt München zeigte sich bereits interessiert an dem Konzept. Vielleicht steht auch hier bald ein Holzparkhaus, ähnlich dem der innovativen schwäbischen Kommune Wendlingen.

Das Projekt ist nicht nur nachhaltig, es macht auch optisch was her© Stadt Wendlingen

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?