ADAC Württemberg zieht positive Bilanz auf Mitgliederversammlung

Auf der Mitgliederversammlung des ADAC Württemberg am Samstag, 1. April in der K3N Stadthalle Nürtingen legte der Vorstand Rechenschaft ab und blickte auf das vergangene Jahr zurück. Vorstandsvorsitzender Dieter Roßkopf freute sich, nach drei Jahren endlich wieder rund 200 Ortsclub-Delegierte und Einzelmitglieder in Präsenz vor Ort begrüßen zu dürfen. Positive Nachrichten konnte der Club beim Mitgliederwachstum verkünden: Zum 31. Dezember 2022 vertrauten insgesamt 1.789.610 Menschen aus Württemberg auf die umfangreichen Mobilitätsdienste des ADAC. Das bedeutet einen Zuwachs um 18.253 Mitglieder im Vergleich zum Vorjahr.
Lesen Sie mehr über die Highlights aus 2022 im Jahresbericht des ADAC Württemberg e.V. Das interaktive E-Paper bietet zahlreiche Zusatzinhalte wie Videos oder Bildergalerien.
Jahresfilm: Rückblick auf 2022
ADAC als Mobilitätshelfer
Dieter Roßkopf verwies bei der Mitgliederversammlung auf die Aufgabe des ADAC als umfassender Mobilitätshelfer, der mit Schutz, Rat und Hilfe seinen Mitgliedern in allen Lagen zur Seite steht. So helfen die Gelben Engel seit letztem Jahr auch bei Pannen mit dem Fahrrad. Zudem zeichnete Roßkopf in seinem Bericht den Weg des ADAC zum Mobilitätsdienstleister nach. Dabei betonte er, dass Mobilität aus mehreren Aspekten bestehe, als nur dem Autofahren: „Der mobile Mensch nutzt die Angebotsvielfalt klug, um für seinen Mobilitätsbedarf das jeweils beste Verkehrsmittel zu nutzen.“
Darüber hinaus gab der Vorstandsvorsitzende des ADAC Württemberg angesichts der Inflation und der gestiegenen Energiepreise zu bedenken, dass Mobilität bezahlbar bleiben muss. So war 2022 nach ADAC Auswertungen das teuerste Tankjahr der Geschichte. „Das ist kein gutes Vorzeichen für viele Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich nach einem neuen Auto umsehen müssen“, unterstrich Roßkopf. Er appellierte an die Automobilhersteller, auch weiterhin günstige Einstiegsmodelle anzubieten.
Neuer Clubsyndikus und Ehrungen
Einen personellen Wechsel beim ADAC Württemberg gab es auf der Position des Clubsyndikus: Martin Ellinger folgte auf Frank Epple, der seit 2015 den Vorstand juristisch beraten hatte. Zum Abschied erhielt Epple die Ehrennadel in Silber für seine außerordentlichen Verdienste um den Club. Golden glänzte die Ehrennadel bei Volker Schwarz: Der Vorstand für Finanzen erhielt sie für mehr als zwölf Jahre herausragende Leistungen im Ehrenamt. Schwarz gehört dem Vorstand des ADAC Württemberg seit 2008 an und ist seit 2012 stellvertretender Vorsitzender. Alfred Dengler, Vorstandsmitglied des MSC Herrenberg, wurde ebenfalls mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 6. April 2024 in Fellbach statt.










1 von 8