Mitgliederversammlung des ADAC Württemberg am 22. März 2025

Auf der Mitgliederversammlung des ADAC Württemberg am Samstag, 6. April legte der Vorstand Rechenschaft ab und blickte auf das vergangene Jahr zurück. Der Jahresfilm zeigt alle Highlights aus 2023. ∙ Durch Anklicken des Vorschaubildes mit dem Play-Button werden Sie auf die Internetseite von YouTube weitergeleitet. Für deren Inhalte und Datenverarbeitung ist der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich. ∙ Bild: © ADAC Württemberg e.V.

Die jährlich stattfindende Mitgliederversammlung ist das oberste Organ der ADAC Regionalclubs. Hier können ADAC Mitglieder ihre clubpolitischen Rechte ausüben und somit die Vereinspolitik aktiv mitgestalten. Mit Vorstellen des Jahresberichtes sowie Präsentation des Jahresfilms wird auf das vergangene Jahr zurückgeblickt.

Die Mitgliederversammlung 2025 des ADAC Württemberg e.V. findet am Samstag, 22. März (9:30 bis 14:00 Uhr) in der Schwabenlandhalle Fellbach statt.

Anmeldung

Sie können sich schnell und einfach über Ihren persönlichen Bereich "Mein ADAC" unter der Rubrik "Mitgliederversammlung" anmelden.

Bericht von der Mitgliederversammlung 2024

Auf der Mitgliederversammlung des ADAC Württemberg am Samstag, 6. April legte der Vorstand Rechenschaft ab und blickte auf das vergangene Jahr zurück. Im Jahresbericht „ADAC Rückspiegel 2023“ sind alle Highlights des vergangenen Jahres auch online nachlesbar.

Rund 200 Ortsclub-Delegierte und Einzelmitglieder waren der Einladung in die Fellbacher Schwabenlandhalle gefolgt. Positive Nachrichten konnte der ADAC Regionalclub beim Mitgliederwachstum verkünden: Zum 31. Dezember 2023 vertrauten insgesamt 1.825.256 Menschen aus Württemberg auf die umfangreichen Mobilitätsdienste des ADAC. Das bedeutete einen Zuwachs um 35.646 Mitglieder im Vergleich zum Vorjahr. Zugleich überschritt der württembergische ADAC Regionalclub im Juli 2023 erstmals die Schwelle von 1,8 Millionen Mitgliedern. „Diese Zahl steht für eine beeindruckende Mitgliederbasis und das Vertrauen, das uns geschenkt wird“, bilanzierte Volker Schwarz, der stellvertretende Vorsitzende des ADAC Württemberg.

In seinem Rückblick auf 2023 betonte Schwarz, dass aktuell die größte Herausforderung darin bestehe, die Mobilität für alle Menschen nachhaltig und zugleich bezahlbar zu gestalten: „Mobilität darf auch zukünftig nicht zum Luxusgut werden.“ Dafür werde sich der ADAC Württemberg verstärkt einsetzen, ebenso wie für die Vielfalt der Verkehrsmittel. Denn der Club ist für alle mobilen Menschen da, ganz gleich wie sie unterwegs sind. So engagierte sich der ADAC Württemberg als Presenting Partner beim Stuttgarter Brezel Race, dem größten Rennrad-Event im Südwesten. Auch die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe ist mittlerweile eine von Mitgliedern gern genutzte Leistung. Im Einsatz für die Verkehrssicherheit hat der ADAC Württemberg im vergangenen Jahr ein neues Angebot entwickelt: Bei „Alvies Laufbus“ werden Erstklässlerinnen und Erstklässler zwei Wochen lang auf ihrem Schulweg von ehrenamtlichen Laufpatinnen und Laufpaten begleitet.

Neuer Vorstandsvorsitzender für den ADAC Württemberg

Bei den anstehenden Vorstandswahlen wählten die Delegierten Michael Saur zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Saur engagierte sich als Vorstandsrat, Vorstand Ortsclubangelegenheiten sowie zuletzt als Vorstand Sport bereits seit 2008 ehrenamtlich für den ADAC Württemberg. Aufgrund der Wahl von Michael Saur zum Vorsitzenden galt es, seine bisherige Position als Vorstand Sport neu zu besetzen. Hierfür kandidierte Simon Wickenhäuser erfolgreich, die Mitgliederversammlung wählte ihn in das Amt.

Bei den drei weiteren turnusgemäß zur Wahl stehenden Vorstandspositionen wurden die Amtsinhaber allesamt von den Delegierten bestätigt: Volker Schwarz (Vorstand für Finanzen), Thomas Kassner (Vorstand Technik & Umwelt) sowie Carl-Eugen Metz (Vorstand Verkehr & Umwelt) freuten sich über ihre Wiederwahl.

Zudem stimmten die Delegierten für Gottfried Bosch (Albstadt-Ebingen) als neues Mitglied des Vorstandsrats für den Regionalbezirk 8. Alle weiteren Mitglieder des Vorstandsrats stellten sich erneut zur Wiederwahl und wurden in ihren Ämtern bestätigt. Aktuell besteht der Vorstandsrat des ADAC Württemberg aus Marco Schieder, Jürgen Klenk, Gerrit Schwenk, Bernd Bohnenberger, Silvia Barthel, Michael Suske, Peter Weber und Gottfried Bosch. Als Rechnungsprüferin sprach die Mitgliedersammlung Petra Raaf für weitere vier Jahre das Vertrauen aus.

Die stellvertretenden Ehrenräte Peter Erb und Peter Klemm kandidierten nicht mehr für ihre Positionen. An ihrer Stelle wählte die Mitgliederversammlung Prof. Dr. Eckhardt Kressel und Frank Epple, der ehemalige Clubsyndikus des ADAC Württemberg. Alle weiteren Mitglieder des Ehrenrats stellten sich erneut zur Wiederwahl und wurden in ihren Ämtern bestätigt. Aktuell besteht der Ehrenrat des ADAC Württemberg aus Gernot Knobloch, Sibylle Rapp, Peter Schmarsli, Prof. Dr. Eckhardt Kressel, Frank Epple und Otto Reichert.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?